Krugerrands: Südafrikas ikonische Goldmünzen
Krugerrands, die bekannten Goldmünzen, nehmen einen bedeutenden Platz in der Welt der Edelmetalle ein. Diese Münzen wurden 1967 von der Republik Südafrika eingeführt, um die Goldreserven des Landes auf internationalen Märkten zu fördern und Goldbesitz für Privatpersonen zugänglich zu machen. Diese umfassende Darstellung beleuchtet die Geschichte, Bedeutung und den aktuellen Stand der Krugerrands und bietet wertvolle Einblicke für alle, die an einer Investition in diese ikonischen Münzen interessiert sind.
Basics
Im Gegensatz zu gewöhnlicher Währung sind Krugerrands Goldmünzen mit einer eigenen Geschichte und Wertvorstellung. Sie wurden geschaffen, damit Privatpersonen in Gold investieren können, wobei ihr Wert direkt an die aktuellen Goldmarktpreise gekoppelt ist. Obwohl sie in Südafrika gesetzliches Zahlungsmittel sind, wurde ihnen kein fester Rand (ZAR)-Wert zugewiesen. Stattdessen ist ihr Wert intrinsisch an den Goldpreis gebunden.
The Faces of Krugerrands
Die Vorderseite einer Krugerrand-Münze zeigt das Bild von Paul Kruger, einer historisch bedeutenden Persönlichkeit Südafrikas. Paul Kruger war von 1883 bis 1900 Präsident der Südafrikanischen Republik, eine prägende Periode in der Geschichte des Landes. Der Name der Münze setzt sich aus Paul Krugers Nachnamen und "Rand", der nationalen Währung Südafrikas, zusammen.
Auf der Rückseite der Münze ist ein eindrucksvolles Bild eines galoppierenden Springbocks zu sehen, eines der geschätzten Nationalsymbole Südafrikas. Paul Krugers Präsidentschaft fiel mit der Gründung der äußerst ertragreichen Durban-Deep-Mine im Jahr 1896 und dem Witwatersrand-Goldrausch zusammen, der zur Gründung von Johannesburg führte, einer der größten Städte Südafrikas.
Trading Krugerrands
Die Johannesburg Stock Exchange (JSE) spielt eine bedeutende Rolle beim Handel mit Krugerrands. Sie betreibt einen gut regulierten Sekundärmarkt, auf dem diese Münzen ähnlich wie andere an einer Börse gehandelte Instrumente gehandelt werden. Die notierten Preise für Krugerrands werden auf Basis ihres Gewichts bestimmt. Neue Krugerrands werden von der South African Reserve Bank (SARB) ausgegeben, die zudem Rücknahmemöglichkeiten bietet.
Um ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten, sind Krugerrands robust gestaltet. Im Gegensatz zu empfindlichen 24-karätigen Goldmünzen, die oft für Medaillen verwendet werden, bestehen Krugerrands aus 22 Karat beziehungsweise 91,67% Gold, legiert mit 8,33% Kupfer.
The Historical Perspective
Krugerrands and the United States
Krugerrands kamen 1967 auf den Markt, zu einer Zeit, als die Vereinigten Staaten Beschränkungen hatten, die US-Bürgern den Besitz von Goldbarren untersagten. Ausländische Münzen wie der Krugerrand konnten in den USA jedoch frei gekauft und verkauft werden. Sie gewannen rasch an Popularität als Mittel zur Goldanlage.
Mit wachsender internationaler Aufmerksamkeit für Südafrikas Apartheidpolitik, die Rassentrennung durchsetzte, gingen die Krugerrands in eine Phase geringeren Interesses. In den 1970er- und 1980er-Jahren verhängten zahlreiche westliche Länder Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika und verboten den Import von Krugerrands wegen ihrer Verbindung zur Apartheid. Die Vereinigten Staaten untersagten beispielsweise 1985 den Import von Krugerrands. Diese Sanktionen blieben bis zum offiziellen Ende der Apartheid im Jahr 1994 in Kraft. Dennoch blieben viele US-Investoren über die Aufhebung des Verbots uninformiert, was zu geringen Importvolumina von Krugerrands führte.
Krugerrands' Golden Era
In den 1970er-Jahren war Südafrika der weltweit führende Goldproduzent und verfügte über mehr als 75% der globalen Goldreserven. Krugerrands wurden in dieser Zeit schnell zur bevorzugten Wahl für Goldanleger. Bis 1980, am Höhepunkt des Goldmarkts, dominierten Krugerrands den weltweiten Goldmünzenmarkt und machten erstaunliche 90% aller Goldmünzeninvestitionen aus.
Present-Day
Das Jahr 1994 war ein Wendepunkt für Krugerrands. Mit dem Ende der Apartheid sank die Produktion von Krugerrands stark. Obwohl Südafrikas Goldproduktion sich danach erholte, erreichte sie nie mehr die Höhen der 1970er- und 1980er-Jahre. Bis 2016 war die Goldförderung in Südafrika seit 1980 um 85% zurückgegangen, wodurch der Anteil des Landes an der weltweiten Goldproduktion auf nur noch 6% schrumpfte.
Heute stehen Krugerrands weiterhin vor Herausforderungen. Die Goldproduktion Südafrikas ging, wie durch eine Grafik angezeigt, zwischen Dezember 2018 und 2019 um über 30% zurück und verzeichnet damit die längste Reihe von Rückgängen seit der Finanzkrise 2007–08.
Investing in Krugerrands
Krugerrands bleiben eine attraktive Anlage sowohl für professionelle als auch für private Investoren. Ihre anhaltende Beliebtheit lässt sich auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückführen:
- Wert und Größe: Die kompakte Größe und der intrinsische Wert von Krugerrands machen sie praktisch zur Verwahrung. Diese Eigenschaft zieht Anleger an, die ihre Investitionen in handlicher Form sichern möchten.
- Portfoliodiversifikation: Krugerrands bieten eine effektive Möglichkeit zur Diversifikation des Portfolios. Sie sprechen Anleger an, die gegen den US-Dollar absichern oder ihr Anlageportfolio streuen möchten.
- Historischer Wert: Gold, einschließlich Krugerrands, hat sich als werterhaltend erwiesen, selbst in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Viele Anleger betrachten Gold als sicheren Hafen.
- Greifbare Vermögenswerte: Der Besitz physischer Münzen und Barren ist besonders attraktiv für Anleger, die die Sicherheit materieller Vermögenswerte gegenüber rein papierbasierten Finanzprodukten bevorzugen.
Bei einer Investition in Krugerrands ist es wichtig, eine sichere Lagerlösung zu haben und vorsichtig gegenüber möglichen Betrugsversuchen zu sein. Suchen Sie seriöse Goldhändler auf und machen Sie sich mit den Steuergesetzen Ihres Landes vertraut, die gegebenenfalls Umsatzsteuer auf Gold vorsehen.
Conclusion
Krugerrands, die ikonischen Goldmünzen Südafrikas, sind ein Beleg für die anhaltende Attraktivität von Gold als Anlage. Mit ihrer reichen Geschichte, ihrem inneren Wert und ihrer andauernden Relevanz in der heutigen Finanzlandschaft nehmen Krugerrands einen besonderen Platz in der Welt der Edelmetalle ein. Das Verständnis ihrer Vergangenheit und Gegenwart ist entscheidend für alle, die eine Investition in diese gefeierten Münzen in Erwägung ziehen.