Krypto-Indexfonds erklärt
Ein Krypto-Indexfonds ist ein Anlageinstrument, das die Wertentwicklung eines bestimmten Marktindex nachbildet, jedoch anstelle von Unternehmensaktien aus Krypto-Token besteht. Grundsätzlich ist das Konzept dasselbe wie bei einem traditionellen Indexfonds.
Grundlagen
Um Krypto-Indexfonds zu verstehen, ist es wichtig, Marktindizes zu kennen. Ein Marktindex ist eine Methode der Datenerfassung, mit der die Entwicklung bestimmter Aktien oder einer Gruppe von Unternehmen und deren zugehörigen Aktien überwacht und analysiert wird.
Anstelle von Unternehmensanteilen setzt ein Krypto-Indexfonds Kryptowährungstoken ein. Krypto-Indexfonds sind eine relativ neue Entwicklung, und aktuell sind nur wenige davon verfügbar.
Traditioneller Indexfonds
Bevor man sich Krypto-Indexfonds anschaut, sollte man die Grundlagen traditioneller Indexfonds kennen. Auf einfachster Ebene ist ein Indexfonds ein Anlageportfolio, das geschaffen wurde, um die Performance einer Sammlung von Vermögenswerten nachzubilden.
Ein traditioneller Indexfonds nimmt typischerweise die Form eines Investmentfonds an, der die Performance und Zusammensetzung eines speziell definierten Marktindex abbildet, zum Beispiel des S&P 500 oder des Dow Jones Industrial Average.
Was genau ist ein Investmentfonds? Und welchen Zweck erfüllt ein Marktindex?
Ein Investmentfonds ist eine Anlageform, in die Einzelpersonen oder Gruppen gemeinschaftlich Geld einzahlen. Dieser Fonds wird verwaltet und in Aktien, Anleihen und andere Vermögenswerte investiert, mit dem Ziel, Erträge für die Anleger zu erwirtschaften. Die Anlagen des Fonds werden vom Fondsmanager ausgewählt, um die für den Fonds festgelegten Anlageziele zu erreichen.
Ein Marktindex ist ein Instrument zur Bewertung und Überwachung der Markt- oder Segmententwicklung. Beispiele für Marktindizes sind der S&P 500, der Dow Jones Industrial Average und der FTSE 100.
- Der S&P 500 ist ein Index der kumulierten Marktkapitalisierung der 500 bedeutendsten und am häufigsten gehandelten Aktien in den USA.
- Die US-Aktienentwicklung von 30 einflussreichen Unternehmen wird vom Dow Jones Industrial Average abgebildet.
- Der FTSE 100 der Londoner Börse verfolgt die Aktienentwicklung der hundert größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung.
Bei einem Indexfonds ist das Anlageportfolio so strukturiert, dass es die Zusammensetzung eines bestimmten Marktindex widerspiegelt. Ziel des Fonds ist es, die Performance des Index als Ganzes nachzubilden.
Im Gegensatz dazu ist ein aktiv verwalteter Investmentfonds ein Anlagevehikel, bei dem ein Fondsmanager ein Portfolio aktiv zusammenstellt, um besser als der Markt abzuschneiden. Diese Fonds werden professionell betreut, und die Investments werden nach Einschätzung des Fondsmanagers ausgewählt.
Vor- und Nachteile traditioneller Indexfonds
Indexfonds sind eine Anlagestrategie, die die Rendite des Gesamtmarktes nachahmen. Statt zu versuchen, ihn zu übertreffen, zielt diese Strategie darauf ab, ihn nachzubilden. Studien zeigen, dass Indexfonds langfristig verlässlichere Erträge liefern als aktives Management.
Ein Indexfonds bietet nachweislich günstigere langfristige Ergebnisse als viele aktiv verwaltete Fonds. Beispielsweise lag die annualisierte Rendite des S&P 500 bei 11,88 % von 1957 (dem erweiterten Index mit 500 Aktien) bis Ende 2021.
Ein Indexfonds bietet ein diversifiziertes Portfolio, da er kleine Anteile an jedem Unternehmen enthält, das im Index vertreten ist. Dadurch hängt Ihre Anlage nicht vom Erfolg oder Scheitern eines einzelnen Unternehmens ab, sondern orientiert sich an der Gesamtentwicklung des Index. Kurz gesagt: Ein Indexfonds verschafft Ihnen eine breitere Marktexposition.
Ein wesentlicher Vorteil einer Investition in einen Indexfonds besteht darin, dass er die Indexzusammensetzung eng verfolgt. Das reduziert die Notwendigkeit häufiger Portfolioanpassungen, senkt Betriebs- und Handelskosten und verringert Gebühren.
Trotz der Vorteile aktiv verwalteter Fonds — wie der Möglichkeit, schwache Titel auszuschließen und potenziell besser als der Markt abzuschneiden — bietet ein Indexfonds wenig Flexibilität. Fällt der Index, verliert auch der Indexfonds, während ein aktiv verwalteter Fonds in Abwärtsphasen unter Umständen dennoch Gewinne erzielen kann.
Krypto-Indexfonds
Sobald Sie wissen, was ein traditioneller Indexfonds ist, ist das Konzept eines Krypto-Indexfonds leicht nachvollziehbar. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Variante des traditionellen Indexfonds, die traditionelle Anlageklassen wie Aktien und Anleihen durch Kryptowährungs-Token ersetzt.
Ein S&P-500-Indexfonds beispielsweise investiert gesammelte Gelder in die Aktie zusammenstellender Unternehmen des S&P 500. Ein Krypto-Indexfonds würde dagegen das Kapital in ein Portfolio verschiedener Kryptowährungen investieren.
Ein Krypto-Indexfonds ist ein Anlageinstrument, das einem Investor ermöglicht, in einen Fonds zu investieren, der das Geld in eine bestimmte Auswahl von Kryptowährungen anlegt. Dadurch können Anleger diversifizierte Expositionen gegenüber digitalen Assets erhalten, ohne jeden Token einzeln kaufen zu müssen. Mit einer Investition in den Krypto-Indexfonds erwerben Anleger das gesamte Portfolio auf einmal.
Wodurch zeichnen sich Krypto-Indexfonds aus?
Der Hauptunterschied zwischen einem konventionellen Indexfonds und einem Krypto-Indexfonds liegt in der Art der zugrundeliegenden Vermögenswerte.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Kryptomärkten und traditionellen Märkten ist die Volatilität. Das bedeutet, dass ein Krypto-Indexfonds stärkeren Kursschwankungen ausgesetzt sein kann als ein traditioneller Fonds. Das kann zu höheren Gewinnen führen, aber auch zu größeren Verlusten.
Die Unterschiede zwischen traditionellen und Krypto-Indexfonds betreffen mehr als nur Risiko und Renditechancen. In Bezug auf die Anzahl verfügbarer Produkte und deren Zugänglichkeit überwiegen traditionelle Indexfonds deutlich. Es gibt zahlreiche traditionelle Fonds, die verschiedene Marktindizes abbilden, während Krypto-Indexfonds derzeit noch selten und für die breite Öffentlichkeit schwerer zugänglich sind.
Fazit
Mit der Weiterentwicklung und Reifung des Kryptosektors ist zu erwarten, dass mehr Krypto-Indexfonds für Privatanleger verfügbar werden. Diese Fonds sind im traditionellen Handel beliebt und sprechen Anleger aller Erfahrungsstufen an. Die wachsende Attraktivität von Krypto und die steigende Nutzerbasis lassen vermuten, dass Verfechter des Indexfondsansatzes vermehrt nach krypto-basierten Lösungen verlangen werden.