Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Blockchain
Blockchain und künstliche Intelligenz (KI) werden derzeit in verschiedenen Branchen eingesetzt. Ihre Kombination kann zu erheblichen Verbesserungen in der Wirtschaft führen, einschließlich der Reduzierung des Energieverbrauchs von Proof-of-Work-Blockchains, der Schaffung einer neuen Datenökonomie auf Basis von Blockchains und der Möglichkeit für Nutzer, ungenutzte Rechenleistung zu vermieten. KI und Blockchain könnten außerdem die Verifizierbarkeit verbessern und das Vertrauen in Entscheidungen von KI-Algorithmen erhöhen.
Was ist künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz ist ein Forschungsgebiet, das sich mit der Entwicklung intelligenter Computerprogramme beschäftigt, die aus externen Eingabedaten lernen können, um Probleme zu lösen. Diese Programme verwenden Algorithmen, um Daten zu analysieren und bestimmte Ziele ohne menschliches Eingreifen zu erreichen. KI lässt sich grob in zwei Hauptkategorien unterteilen: enge KI und starke KI. Enge KI ist darauf ausgelegt, spezifische Aufgaben wie Gesichtserkennung, Spam-Filterung oder Schachspielen zu übernehmen. Starke KI hingegen wäre in der Lage, ein breites Spektrum intellektueller Aufgaben zu bewältigen, möglicherweise auf menschlichem Niveau.
Derzeit existiert vor allem die enge KI und wird in vielen Bereichen breit eingesetzt, während die starke KI bislang theoretisch bleibt und noch nicht realisiert wurde. Unter Experten wird weiterhin diskutiert, ob starke KI überhaupt möglich ist.
Obwohl die möglichen Auswirkungen einer starken KI schwer vorherzusagen sind, glauben manche, dass sie die Zukunft der Technologie maßgeblich beeinflussen könnte. Die Zukunft von Blockchain und KI könnte eng miteinander verflochten sein, weshalb es wichtig ist, zu überlegen, wie diese Technologien in den kommenden Jahrzehnten zusammenwirken könnten.
Kombination von KI und Blockchain
Die Verbindung von Blockchain-Technologie und KI hat das Potenzial, verschiedene Branchen zu revolutionieren. Während diese Technologien derzeit häufig unabhängig voneinander eingesetzt werden, gibt es zahlreiche vielversprechende Anwendungsfälle, in denen sie kombiniert werden können. Durch die Zusammenführung dieser beiden Innovationen könnten in vielen Bereichen der Wirtschaft spürbare Verbesserungen entstehen.
Verbesserungen der Blockchain
Das Mining in Blockchain-Netzwerken ist für seinen hohen Energiebedarf und hohen Rechenaufwand bekannt. Verteilte Ledger priorisieren Eigenschaften wie Unveränderlichkeit und Zensurresistenz gegenüber Effizienz, was zu rechenintensiven Aufgaben führt, die viel Energie verbrauchen. Um eine breitere Akzeptanz zu erreichen und der Branche Vorteile zu bringen, ist es entscheidend, den Energieverbrauch von Proof-of-Work-Blockchains zu senken.
KI kann dieses Problem angehen, indem sie den Energieverbrauch optimiert. Durch die Verbesserung von Mining-Algorithmen kann KI den Energiebedarf erheblich reduzieren und gleichzeitig den Speicherbedarf von Blockchains optimieren. Da die Transaktionshistorie in allen Knoten gespeichert wird, kann die Größe des verteilten Ledgers schnell ansteigen. Das führt zu hohen Speicheranforderungen, die wiederum die Dezentralisierung des Netzwerks beeinträchtigen können. KI kann innovative Techniken wie intelligente Sharding-Methoden einführen, die die Blockchain-Größe verringern und die Datenspeicherung effizienter machen.
Die dezentrale Datenökonomie
Daten sind heute eine wertvolle Ressource, die sicher gespeichert und ausgetauscht werden muss. Um effektive KI-Systeme zu ermöglichen, bieten Blockchains ein hohes Maß an Zuverlässigkeit für die Datenspeicherung. Blockchains sind sichere, verteilte Datenbanken, deren Daten in Blöcken abgelegt sind, die kryptografisch miteinander verknüpft werden. Dadurch ist es extrem schwierig, einmal gespeicherte Informationen zu verändern, da dafür ein Konsens im Netzwerk notwendig wäre.
Dezentrale Datenbörsen zielen darauf ab, eine neue Datenökonomie mithilfe von Blockchains zu schaffen. Dadurch könnte jeder sicher und einfach auf Daten und Speicher zugreifen. KI-Algorithmen könnten dann auf dieses größere Set externer Eingaben zugreifen, was zu schnellerem Lernen führt. Die Marktplätze selbst könnten außerdem Algorithmen austauschen, sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und ihre Entwicklung beschleunigen.
Diese dezentralen Datenbörsen könnten die Datenspeicherung revolutionieren, indem jeder seine lokale Speicherkapazität gegen eine in Tokens bezahlte Gebühr zur Verfügung stellen kann. Bestehende Speicheranbieter müssten ihre Dienste verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Einige dieser Marktplätze sind bereits in Betrieb, befinden sich jedoch noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Durch Anreize für Daten- und Speicheranbieter, eine hohe Datenintegrität zu gewährleisten, profitieren auch KI-Systeme von diesen dezentralen Datenbörsen.
Dezentrale Supercomputer
KI-Algorithmen benötigen große Mengen qualitativ hochwertiger Daten und Rechenleistung, um zu lernen und Aufgaben zu erfüllen. Eine Art von Rechensystem, die häufig von KI-Algorithmen genutzt wird, sind künstliche neuronale Netzwerke (ANN). ANN erfordern oft beträchtliche Rechenkapazitäten, um Millionen von Parametern zu verarbeiten.
Blockchain-Netzwerke ermöglichen bereits das Teilen von Daten — warum also nicht auch Rechenleistung? Einige Blockchain-Implementierungen erlauben es Nutzern, die Rechenleistung ihrer Computer in einem Peer-to-Peer-(P2P-)Marktplatz zu verleihen und als Anreiz Tokens zu verdienen. Diese Plattformen werden derzeit vor allem für das Rendern von 3D-Grafiken genutzt, könnten jedoch zunehmend für das Training von KI eingesetzt werden.
Dezentrale Anwendungen (DApps) entwickeln sich weiter, und Anbieter von Rechenleistung könnten auf vermehrte Konkurrenz treffen. Indem Nutzer ihre ungenutzte Rechenleistung vermieten und Einnahmen erzielen können, lässt sich die Rechenkapazität effizienter nutzen. Theoretisch kann jede CPU und GPU weltweit als Knoten in einem dezentralen Supercomputer fungieren, wenn sie nicht gebraucht wird.
Erhöhte Verifizierbarkeit
Die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsprozesse von KI-Systemen ist für Menschen oft schwer zu durchschauen, da diese Algorithmen mit riesigen Datenmengen arbeiten. Es ist praktisch unmöglich für Menschen, den Prozess, durch den Entscheidungen getroffen werden, vollständig zu prüfen und zu replizieren. Werden Entscheidungen jedoch auf Basis einzelner Datenpunkte protokolliert, entsteht eine klare Prüfkette, die Menschen einsehen können. Das kann das Vertrauen in die von KI-Algorithmen getroffenen Entscheidungen erhöhen.
Fazit
Die Kombination von Blockchain- und KI-Technologien kann in vielen Branchen tiefgreifende Auswirkungen haben. Während viele Unternehmen diese Technologien derzeit unabhängig voneinander einsetzen, gibt es bereits vielversprechende Anwendungsfälle für ihre Kombination. Mit der weiteren Entwicklung beider Technologien werden wahrscheinlich noch innovativere Einsatzmöglichkeiten entstehen, die zu bedeutenden Verbesserungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen führen können. Auch wenn die genauen Ergebnisse unsicher sind, dürfte die Verbindung von Blockchain und KI überwiegend positive Veränderungen bringen.