Lime Financial: Tools und Funktionen für aktive Trader
Lime Financial ist ein Brokerage-Unternehmen, das Low‑Latency‑Handel und ein fortschrittliches Trading‑Dashboard für erfahrene Trader anbietet. Die Plattform ermöglicht unbegrenzten $0‑Kommissionshandel für in den USA gelistete Aktien und börsengehandelte Fonds (ETFs) und bietet den Handel mit verschiedenen anderen Wertpapieren. Lime Financial erzielt Einnahmen auf unterschiedliche Weise, unterstützt jedoch keine Bruchstücke von Aktien, Forex, Krypto, internationale Aktien oder Anleihen. Bitte beachten Sie, dass Lime Financial nicht für unerfahrene Anleger geeignet ist und weder proprietäre noch Drittanbieter‑Research bereitstellt.
Grundlagen
Lime Financial ist ein unverwechselbarer Agenturmakler an der Wall Street und unterscheidet sich von traditionellen Broker‑Dealern dadurch, dass es ausschließlich Kundenorders ausführt, ohne ein Bestandsportfolio an Wertpapieren zu halten. Mithilfe algorithmischen Tradings reagiert Lime Financial mit bemerkenswerter Geschwindigkeit auf Marktereignisse und steigert so die Profitabilität von Trades — ein Konzept, das als Low‑Latency‑Trading bekannt ist.
Hintergrund von Lime Financial
Gegründet im Jahr 2000, um den Bedarf eines Hedgefonds an Volumen, Geschwindigkeit und Privatsphäre zu decken, hat sich Lime Financial zu einem vielseitigen Brokerage entwickelt. Anfangs auf Finanzinstitute ausgerichtet, bietet Lime nun Zugang für unabhängige Trader, die Wert auf qualitativ hochwertige Ausführungen legen. Im Jahr 2020 übernahm Score Priority, ein umfassendes FinTech‑ und Brokerage‑Unternehmen, Limes Low‑Latency‑Ausführungsplattform von Lightspeed Financial Services. Die Integration dieser Fähigkeiten führte zur Umbenennung von Score Priority in Lime Financial und zur Ausrichtung der Dienste auf die Bedürfnisse von High‑Frequency‑Tradern und Hedgefonds.
Vorteile & Nachteile von Lime Financial
Vorteile
- Unbegrenzter $0‑Kommissionshandel für in den USA gelistete Aktien und ETFs.
- Hedge‑Fund‑niveau Technologie.
- Spezialisierte Low‑Latency‑Trading‑Plattform.
Nachteile
- Nicht für unerfahrene Anleger geeignet.
- Kein proprietäres oder Drittanbieter‑Research verfügbar.
Benutzerfreundlichkeit
Anleger können mit dem benutzerfreundlichen Dashboard von Lime Financial Marktinfos, Sektoren und Portfoliopositionen leicht verfolgen. Anpassungsoptionen umfassen das Erstellen von Favoritenlisten für Aktien. Sowohl Desktop‑ als auch Mobile‑Plattformen ermöglichen eine bequeme Kontoverwaltung. Zwar sind Aktien anpassbar, Screeners für ETFs, Investmentfonds, Optionen oder festverzinsliche Wertpapiere fehlen derzeit jedoch.
Handelserlebnis
Lime Financial stattet Anleger mit einem anpassbaren Trading‑Dashboard aus, das Screeners, Alerts und Benachrichtigungen bietet. Über das Hauptdashboard lassen sich Market‑, Limit‑ oder bedingte Orders unkompliziert platzieren. Fortgeschrittene Trader profitieren von Indikatoren wie der HTB‑Kennzeichnung. Geschwindigkeit ist für High‑Frequency‑Trader entscheidend, und Lime betont Low‑Latency‑Ausführungen über Plattformen wie Sterling Trader Pro und MetaTrader 5.
Handelserlebnis mobil
Der Wechsel vom Dashboard zum Trading‑Screen ist auf dem Desktop nahtlos und wird durch einen Tab erleichtert. Mobile‑App‑Nutzer können Orders direkt aus dem Dashboard initiieren, allerdings sind Multi‑Leg‑Optionen auf Mobilgeräten nicht verfügbar.
Produktangebot von Lime Financial
Lime Financial unterstützt den Handel mit Aktien, ETFs, Optionen und Over‑the‑Counter (OTC)‑Papieren. Im Gegensatz zu traditionellen Brokern agiert Lime als Agenturmakler und hält keine Wertpapiere, wodurch der Marktzugang erweitert wird. Bruchstücke von Aktien, Forex, Krypto, internationale Aktien und Anleihen werden jedoch nicht unterstützt.
Ordertypen und Trading‑Technologie
Mit Marktzugang und Low‑Latency‑Ausführung bedient Lime Financial Benchmark‑Strategien wie den volumen‑gewichteten Durchschnittspreis (VWAP) und Percentage of Volume (POV). Die Plattform bietet algorithmisches Trading und gewährt quantitativen Tradern Zugang zu diversen Märkten.
Kosten
Die Preisstruktur von Lime Financial variiert je nach Kontotyp und Trade. Hervorzuhebende Gebühren umfassen Kommissionskosten für bestimmte Trades, Überweisungsgebühren und Kontoinaktivitätsgebühren. Zinsen auf Barmittel, Margin‑Zinsen und Payment‑for‑Order‑Flow tragen zu Limes Einnahmequellen bei.
Einnahmequellen und Dienstleistungen
In einer Zeit sinkender Kommissionssätze bei Brokern ist die Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle weniger offensichtlich. Lime Financial nutzt mehrere Strategien, um Einnahmen zu erzielen und gleichzeitig seinen Kunden Service zu bieten.
- Zinsen auf Barmittel: Auf ruhendes Barguthaben im Konto werden keine Zinsen gezahlt. Da Lime Financial kein automatisches Cash‑Sweep‑Programm anbietet, besteht die Möglichkeit, manuell eines von fünf verfügbaren Geldmarktfonds auszuwählen und Mittel entsprechend zu transferieren.
- Margin‑Zinsen: Lime Financial bietet wettbewerbsfähige Margin‑Zinssätze. Salden unter 10.000 $ werden mit 12,25 % belastet, während Salden über 250.000 $ mit 10,00 % belegt werden.
- Payment for Order Flow (PFOF): Lime Financial nimmt an der Praxis der Zahlungen für Order‑Flow teil, bei der Market Maker Broker für die Weiterleitung von Aktien‑ und Optionsorders kompensieren. Limes durchschnittliche Vergütung für Aktientransaktionen beträgt 0,00056 $ pro Aktie. Diese Praxis gilt nicht für Optionen.
- Wertpapierleiheprogramm: Lime Financial hat ein Wertpapierleiheprogramm eingeführt, eine lukrative Einnahmequelle für Broker. Dabei werden Wertpapiere aus Kundenkonten an andere Trader oder Hedgefonds verliehen, häufig für Leerverkäufe. Obwohl spezifische Details nicht offengelegt werden, trägt dieses Programm zu den Einnahmen bei.
- Price Improvement und Portfolio‑Margining: Zwar macht Lime Financial seine Praktiken zur Preisverbesserung nicht öffentlich, bietet jedoch Portfolio‑Margining für berechtigte Kunden an. Dieser Dienst berechnet Echtzeit‑Margen für Aktien‑ und Optionsgeschäfte anhand des Risikos und weicht damit von traditionellen, prozentual fixierten Modellen ab.
Durch diese vielfältigen Einnahmequellen und spezialisierten Dienstleistungen bewegt sich Lime Financial in der sich wandelnden Landschaft der Brokerage‑Dienstleistungen und schafft zugleich Mehrwert für seine Kunden.
Fazit
Lime Financial ist besonders geeignet für erfahrene Trader, die Low‑Latency‑Ausführungen suchen. Der Fokus auf volumenstarke, hochfrequente Händler entspricht den Stärken der Plattform, wodurch sie weniger für Einsteiger geeignet ist. Limes einzigartiger Ansatz, die Technologie auf Hedge‑Fund‑Niveau und das Engagement für Low‑Latency‑Trading heben das Unternehmen hervor. Anleger sollten ihre Erfahrung und Ziele abwägen, um zu entscheiden, ob Lime Financial die richtige Wahl ist.