Linkage erklärt
Linkage bezeichnet den Kauf eines Wertpapiers an einer Börse und den Verkauf desselben an einer anderen, häufig mit Gewinn durch Arbitrage. Der Begriff kann auch die Zusammenarbeit zwischen formellen und informellen Finanzinstitutionen bezeichnen, um Dienstleistungen in unterversorgten Gebieten anzubieten.
Grundlagen
Im finanziellen Kontext beschreibt Linkage die Möglichkeit, ein Wertpapier an einer Börse zu kaufen und es an einer anderen Börse wieder zu verkaufen. Diese Praxis beschränkt sich nicht auf eine bestimmte Art von Wertpapieren, ist aber häufig mit Depositary Receipts verbunden, wie etwa American Depositary Receipts (ADRs). Der Hauptvorteil von Linkage besteht darin, dass Anleger Aktien eines Unternehmens an einer ausländischen Börse erwerben und diese später an einer heimischen Börse verkaufen können.
Linkage vs. Doppelnotierung
Es ist wichtig, zwischen Linkage und einer Doppelnotierung auf zwei Börsen zu unterscheiden. Linkage umfasst den Handel desselben Wertpapiers auf verschiedenen Börsen mit dem Ziel, Preisunterschiede auszunutzen. Eine Doppelnotierung bedeutet hingegen, dass ein Unternehmen seine Aktien gleichzeitig an zwei oder mehr Börsen notiert hat, was nicht notwendigerweise aktiven Handel zwischen diesen Märkten impliziert.
Arbitrage‑Chancen
Linkage, besonders im Zusammenhang mit ADRs, kann für Anleger lukrative Arbitrage‑Chancen schaffen. Arbitrage bezeichnet in diesem Kontext das Erzielen von Gewinnen aus Preisunterschieden desselben Wertpapiers an verschiedenen Börsen. So kann ein Anleger eine Aktie an einer Börse günstiger kaufen und an einer anderen teurer verkaufen und die Preisdifferenz als Gewinn einstreichen.
Solche Arbitrage‑Aktivitäten fördern den Wettbewerb zwischen verschiedenen Börsen und sind mit dem Aufkommen elektronischer Handelsplattformen leichter zugänglich geworden.
Praktische Anwendung von Linkage
Bitcoin‑Ökonomie
Eine auffällige Anwendung von Linkage findet sich in der Bitcoin‑Ökonomie, wo Arbitrage eine wichtige Rolle spielt. Im BTC‑Handel überwachen Einzelhändler und automatisierte Bots aktiv Preisunterschiede zwischen mehreren Bitcoin‑Börsen. Sobald sich signifikante Preisabweichungen zeigen, nutzen sie die Gelegenheit, auf einer Plattform zu kaufen und auf einer anderen zu verkaufen, um die Differenz zu realisieren.
Linkage in der Mikrofinanz
Linkage hat auch außerhalb traditioneller Börsen Bedeutung, besonders im Bereich der Mikrofinanz. Hier bezeichnet der Begriff die Zusammenarbeit zwischen etablierten formellen Finanzinstituten und weniger formellen, oft gemeinschaftsbasierten Finanzakteuren. Ziel dieser Partnerschaften ist es, finanziellen Dienstleistungen für unterversorgte Bevölkerungsgruppen bereitzustellen, die keinen Zugang zu konventionellen Bankdiensten haben.
Formelle Finanzinstitutionen verfügen über umfangreiche Infrastrukturen, ausgefeilte Systeme und Zugang zu erheblichen Mitteln. Dennoch haben sie oft Schwierigkeiten, ländliche oder wirtschaftlich benachteiligte Kundengruppen zu erreichen, ausreichend Informationen zu sammeln oder Risiken effektiv zu managen.
Im Gegensatz dazu operieren informelle Finanzinstitutionen in der Nähe ländlicher Kunden, verfügen über wertvolle lokale Informationen und zeigen größere Flexibilität und Innovationsbereitschaft. Ihnen fehlt jedoch das breite Serviceangebot und die Skalierbarkeit formeller Institute.
Durch Linkages ergänzen diese beiden Typen von Finanzinstituten die Stärken und Schwächen des jeweils anderen. Diese Zusammenarbeit befähigt sie, wesentliche Finanzdienstleistungen wie Kredite, Überweisungen, Sparprodukte und mehr für Millionen unterversorgter Personen anzubieten und so finanzielle Lücken in der Gemeinschaft zu schließen.
Linkage‑Beispiel
Ein gängiges Beispiel für Linkage in der Finanzwelt ist der Kauf eines Wertpapiers an einer Börse, beispielsweise der New Yorker Börse (NYSE), und der Verkauf desselben an einer anderen Börse, etwa der Londoner Börse (LSE), wo der Preis höher sein kann. Dies ermöglicht Anlegern, von Preisunterschieden zwischen verschiedenen Märkten zu profitieren und tritt häufig in Verbindung mit Depositary Receipts wie ADRs auf.
Fazit
Linkage ist ein vielseitiges Konzept, das viele Bereiche von Finanzen und Wirtschaft abdeckt. Von der Schaffung von Arbitrage‑Chancen im BTC‑Handel bis zur Förderung von Kooperationen zwischen formellen und informellen Finanzinstitutionen sind die Anwendungsgebiete breit gefächert. Wer versteht, wie Linkage funktioniert, kann Preisunterschiede zwischen Märkten nutzen und zu einem gesunden Wettbewerb zwischen Börsen beitragen.