Länder mit den größten Goldreserven
Gold war historisch wichtig in der Weltwirtschaft, und Länder halten weiterhin bedeutende Reserven als Schutz vor Wirtschaftskrisen. Die Vereinigten Staaten verfügen über die größten Reserven, gefolgt von Deutschland, Italien, Frankreich und Russland. Gold wird in verschiedenen Branchen eingesetzt und gilt als Absicherung gegen Inflation oder Rezession. Die Vereinigten Staaten halten zudem auch fremde Goldbestände, was ihre globale Finanzposition stärkt.
Grundlagen
Gold spielte über Jahrhunderte eine bedeutende Rolle in der Weltwirtschaft. Es diente als Tauschmittel und Wertaufbewahrungsmittel und bildete die Grundlage der Währungssysteme vieler Staaten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. In dieser Zeit war Papiergeld oft an eine feste Goldmenge gekoppelt, die einen rechtlichen Anspruch auf das physische Metall gewährte. Internationale Handelsgeschäfte wurden in Gold abgewickelt, was dessen Bedeutung unterstrich.
Moderne Rolle der Goldreserven
Obwohl moderne Volkswirtschaften nicht mehr verlangen, dass Geld durch Gold gedeckt ist, halten Staaten weiterhin erhebliche Goldreserven. Diese Reserven dienen als Schutz gegen Hyperinflation und wirtschaftliche Krisen. Regierungen weltweit erhöhen ihre Goldbestände jährlich, gemessen in metrischen Tonnen, um ihre finanzielle Stabilität zu stärken.
Gold ist zudem ein vielseitiger Rohstoff, der in verschiedenen Industrien wie der Medizin, Schmuckherstellung und Elektronik verwendet wird. Viele Investoren, sowohl institutionelle als auch Privatanleger, sehen Gold als Absicherung gegen Inflation oder Abschwung, was zu seiner anhaltenden Relevanz beiträgt.
Länder mit den größten Goldreserven
Stand März 2022 besitzen die folgenden Länder die umfangreichsten Goldbestände:
1. Vereinigte Staaten
Goldreserven: 8.133,5 Tonnen
Die Vereinigten Staaten halten mit Abstand die weltweit größten Goldreserven. Zur Zeit des Bretton-Woods-Systems lag ihr Anteil in den Tresoren zwischen 90 % und 95 % der weltweiten Goldreserven. Heute macht Gold über 75 % ihrer Devisenreserven aus.
2. Deutschland
Goldreserven: 3.359,1 Tonnen
Die deutschen Goldreserven werden an verschiedenen Standorten gelagert, unter anderem bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main, der Niederlassung der US Federal Reserve Bank in New York und der Bank of England in London.
3. Italien
Goldreserven: 2.451,8 Tonnen
Trotz Forderungen während der Eurokrise, Goldreserven zur Finanzierung zu verkaufen, behielt Italien seine umfangreichen Goldbestände und sicherte damit seine finanzielle Stabilität.
4. Frankreich
Goldreserven: 2.436,5 Tonnen
Der ehemalige französische Präsident Charles de Gaulle spielte eine entscheidende Rolle bei der Infragestellung des Bretton-Woods-Systems, indem er Dollar gegen Gold aus den Fort-Knox-Reserven tauschte. Dies trug letztlich zum Ende der Umtauschbarkeit des Dollars in Gold unter Präsident Richard Nixon bei.
5. Russland
Goldreserven: 2.301,6 Tonnen
Im Jahr 2018 überholte Russland China und wurde zum fünftgrößten Goldhalter der Welt. Dieser Schritt galt als Versuch, Investitionen von US-Anlagen zu diversifizieren, hauptsächlich durch den Verkauf von US-Staatsanleihen zugunsten von Goldkäufen.
Verwahrung von Gold
Die Vereinigten Staaten spielen eine besondere Rolle bei der Verwahrung von Gold im Besitz ausländischer Regierungen, ausländischer Zentralbanken und offizieller internationaler Organisationen. Die Federal Reserve Bank of New York fungiert als Verwahrer für diese Institutionen und festigt damit die Stellung der USA als globale Finanzmacht.
Fazit
Goldreserven bleiben für Staaten ein wichtiges Asset, das in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit Stabilität bietet. Während die Golddeckung von Währungen der Vergangenheit angehört, behält Gold seine Bedeutung in der Weltwirtschaft. Die Vereinigten Staaten führen mit ihren umfangreichen Goldreserven weiterhin die Liste an und bleiben in diesem zentralen Aspekt der finanziellen Sicherheit führend.