MSCI All Country World Index (ACWI) – Erklärung & ETF‑Optionen
article-2597

MSCI All Country World Index (ACWI) – Erklärung & ETF‑Optionen

Alice Cooper · 28. August 2025 · 3m ·

Der MSCI All Country World Index (ACWI) ist ein globaler Aktienindex, der von Morgan Stanley Capital International (MSCI) verwaltet wird. Er umfasst nahezu 3.000 Unternehmen aus 23 entwickelten Ländern und 25 Schwellenländern. Dieser Index wird von Fondsmanagern häufig für die Asset-Allokation und als Benchmark für globale Aktienfonds verwendet.

Grundlagen

Der MSCI All Country World Index ist ein umfassender Aktienmarktindex, der die Entwicklung der globalen Aktienmärkte abbilden soll. Er wird von Morgan Stanley Capital International verwaltet, einem renommierten Anbieter von Anlageindizes und Analysen.

Zusammensetzung des Indexes

Der MSCI ACWI ist ein breit gefasster Index, der Aktien von fast 3.000 Unternehmen aus 23 entwickelten Ländern und 25 Schwellenländern umfasst. Diese breite Abdeckung bietet einen umfassenden Überblick über die weltweite Aktienlandschaft.

Einsatz in der Vermögensverwaltung

Fondsmanager greifen häufig auf den MSCI ACWI zurück, um ihre Asset-Allokation zu steuern. Er dient als Referenzpunkt zur Bewertung der Performance globaler Aktienfonds und hilft Anlegern, fundierte Entscheidungen über ihre Anlagestrategien zu treffen.

Investmentprodukte

Der MSCI ACWI bildet die Grundlage für verschiedene Investmentprodukte, insbesondere Exchange-Traded Funds (ETFs). Diese ETFs verfolgen das Ziel, die Performance des Index zu replizieren und ermöglichen Anlegern einen kosteneffizienten Zugang zu einem breiten Spektrum globaler Aktien.

MSCI ACWI: ETFs vs. Direktkauf

Anleger können einen Index wie den MSCI ACWI in der Regel nicht direkt kaufen. Stattdessen investieren sie in ETFs, die die Zusammensetzung und Performance des Index nachbilden. Ein bekanntes Beispiel ist BlackRocks iShares MSCI ACWI ETF. Im Folgenden vergleichen wir diese Investitionsmöglichkeit und heben einige der wichtigsten Länder-, Sektor- und Portfolio-Bestandteile hervor.

Länder- und Sektorgewichtungen

Die Ländergewichtungen des MSCI ACWI-Index zum Stand 31. Dezember 2021 sind wie folgt:

  • Vereinigte Staaten: 61,31%
  • Japan: 5,54%
  • China: 3,62%
  • Vereinigtes Königreich: 3,60%
  • Kanada: 2,90%

Zusätzlich lauten die Sektorgewichtungen für dasselbe Datum:

  • Informationstechnologie: 23,58%
  • Finanzwerte: 13,86%
  • Zyklische Konsumgüter: 12,40%
  • Gesundheitswesen: 11,69%
  • Industrie: 9,64%
  • Kommunikationsdienste: 8,58%
  • Basiskonsumgüter: 6,80%
  • Rohstoffe: 4,67%
  • Energie: 3,40%
  • Versorger: 2,70%
  • Immobilien: 2,70%

Top-Beteiligungen

Die zehn größten Bestandteile des MSCI ACWI-Index und ihre jeweiligen Portfolio-Gewichtungen zum Stand 31. Dezember 2021 sind:

  • Apple Inc: 4,18%
  • Microsoft Corp: 3,42%
  • Amazon.com: 2,16%
  • Tesla: 1,27%
  • Alphabet A: 1,24%
  • Alphabet C: 1,19%
  • Meta Platforms A: 1,14%
  • Nvidia: 1,05%
  • Taiwan Semiconductor Mfg: 0,78%
  • UnitedHealth Group: 0,67%

Zusammen machen diese zehn größten Positionen 17,10 % der Gesamtgewichtung des Index aus.

Alternativen zum MSCI ACWI für globale Aktien

Eine Option für Anleger, die eine noch größere geografische Diversifikation wünschen, ist die Prüfung von Alternativen zum MSCI ACWI. Beispielsweise kann ein Anteil am MSCI ACWI All Cap Index in Betracht gezogen werden. Dieser breitere Index umfasst über 15.000 Aktien aus 23 entwickelten Märkten und 25 Schwellenländern und bietet Zugang zu einer größeren Bandbreite globaler Aktien, einschließlich vieler Small‑ und Mid‑Caps.

Wichtig ist, dass Indizes mit ausländischen Aktien oft auch US‑Aktien enthalten. Anleger sollten deshalb ihre US‑Aktienexponierung im Blick behalten, insbesondere wenn bereits ein erheblicher Teil ihres Portfolios in US‑Werte investiert ist. Zur Ausarbeitung einer geeigneten Asset-Allokation, die zu den individuellen Anlagezielen und dem Zeithorizont passt, ist die Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater ratsam.

Fazit

Der MSCI All Country World Index ist ein umfassender globaler Aktienindex, der von Fondsmanagern zur Asset-Allokation und als Benchmark für globale Aktienfonds genutzt wird. Seine breite Abdeckung liefert einen umfassenden Überblick über die weltweite Aktienlandschaft. Anleger, die eine größere geografische Diversifikation suchen, können Alternativen wie ETFs auf den MSCI ACWI All Cap Index prüfen. Achten Sie jedoch stets auf Ihre US‑Aktienexponierung, falls bereits ein großer Teil Ihres Portfolios in US‑Werte investiert ist.

iShares MSCI Emerging Markets ETF (EEM)
MSCI All Country World Index (ACWI)