MSCI BIC Index: Performance von Schwellenmärkten messen
article-2902

MSCI BIC Index: Performance von Schwellenmärkten messen

Alice Cooper · 29. August 2025 · 6m ·

Der MSCI BIC Index ist ein bedeutender Finanzindikator, der die Performance der Schwellenmärkte in Brasilien, Indien und China misst. Der Index wird von MSCI verwaltet, einem renommierten US-amerikanischen Finanzunternehmen, das sich auf Research, Daten und Technologie spezialisiert hat. Dieses Indexinstrument spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Anlegern, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. In dieser umfassenden Darstellung gehen wir auf die Details des MSCI BIC Index, seine historische Entstehung und den weiteren Kontext der Schwellenländerökonomien ein.

Basics

Der MSCI BIC Index wurde offiziell am 30. Dezember 1994 eingeführt. Er ist ein auf Free-Float adjustierter Index, bei dem die Gewichtung der Bestandteile anhand der Marktkapitalisierung bestimmt wird. Der Index umfasst die drei größten und am schnellsten wachsenden Schwellenmarktökonomien: Brasilien, Indien und China. Ursprünglich enthielt der Index ein viertes Mitglied, Russland, unter dem Namen MSCI BRIC Index. Im Jahr 2022 traf MSCI die weitreichende Entscheidung, Russland aus dem Index auszuschließen, indem das Land als nicht investierbar eingestuft wurde.

Periodische Überprüfung und Rebalancing

Der MSCI BIC Index unterliegt einem sorgfältigen Überprüfungsprozess, der vierteljährlich im Februar, Mai, August und November stattfindet. Diese regelmäßige Evaluierung verfolgt zwei wesentliche Ziele: die Stabilität der Indexbestandteile zu erhalten und Veränderungen in den zugrunde liegenden Aktienmärkten der vertretenen Länder Rechnung zu tragen. Aktuell umfasst der Index 918 Titel und wird jedes Jahr im Mai und November neu gewichtet. Bei diesen Neugewichten werden die Cutoffs für Small-, Mid- und Large-Cap-Komponenten neu definiert.

Sektorale und regionale Gewichtungen

Die Zusammensetzung des MSCI BIC Index ist durch unterschiedliche sektorale Gewichtungen gekennzeichnet. Besonders auffällig ist der hohe Anteil des Konsumgüterbereichs mit 22,54% des Gesamtgewichts. Es folgen der Finanzsektor mit 19,56% und Kommunikationsdienste mit 12,96%. Geografisch macht China einen erheblichen Anteil des Index aus und trägt 60,89% bei. Indien und Brasilien kommen demgegenüber auf 28,2% bzw. 10,91%.

Performancekennzahlen

Performance ist eine zentrale Kennzahl für jeden Index, und der MSCI BIC Index bildet hier keine Ausnahme. Stand 31. Juli 2023 weist der Index bemerkenswerte Renditen auf: Über zehn Jahre erzielte er eine Gesamtrendite von 3,43% für Anleger und über das letzte Jahr eine beeindruckende Rendite von 6,21%. Seit seiner Auflegung im Jahr 1994 hat der Index kumuliert eine Rendite von 6,52% erreicht, was seine anhaltende Relevanz im Finanzbereich unterstreicht.

Die Entwicklung von BRIC

Der Begriff BRIC, eine Abkürzung für Brasilien, Russland, Indien und China, wurde erstmals 2001 von einem Ökonomen bei Goldman Sachs geprägt. Diese vier Länder galten als die größten und am schnellsten wachsenden Schwellenmarktökonomien. Daraus entstand informell eine Kooperation ihrer Führungskräfte. Eine bedeutende Entwicklung erfolgte 2010, als Südafrika in die Gruppe aufgenommen wurde, wodurch aus BRIC das Akronym BRICS wurde.

Zudem wurden weitere Staaten wie Argentinien, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien, Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate im Jahr 2023 als Vollmitglieder zu BRICS zugelassen. Diese Erweiterung tritt am 1. Januar 2024 in Kraft und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung dieses einflussreichen Wirtschaftsbündnisses.

Verständnis von Schwellenmärkten und ihren Risiken

Um den Kontext des MSCI BIC Index vollständig zu erfassen, ist es wichtig, den Begriff Schwellenmarktökonomie zu definieren. Ein Schwellenmarkt zeichnet sich durch seine Entwicklung hin zu einer fortgeschritteneren Wirtschaft aus, messbar an mehreren Faktoren. Dazu gehören die Liquidität in lokalen Anleihe- und Aktienmärkten, das Vorhandensein einer Börse sowie einer Aufsichtsbehörde, die die Marktaktivitäten reguliert. Obwohl Schwellenmärkte nicht das Niveau entwickelte Märkte wie die USA, Europa oder Japan erreichen, verfügen sie im Vergleich zu Frontier-Märkten über weiter entwickelte Strukturen und Infrastrukturen.

Risiken bei Investitionen in Schwellenmärkte

Investitionen in Schwellenmärkte, einschließlich der im MSCI BIC Index vertretenen Märkte, sind mit spezifischen Risiken verbunden. Diese Märkte verfügen nicht über dieselbe Markteffizienz und die gleichen strengen Rechnungslegungs- und Wertpapierstandards wie entwickelte Volkswirtschaften. Anleger müssen daher mit Risiken wie begrenzter Transparenz, weniger ausgereiften Regulierungsstrukturen, Liquiditätsengpässen und erhöhter Volatilität rechnen, die die Performance ihrer Investments deutlich beeinflussen können.

Die Entstehung des MSCI Emerging Markets Index

Vor der Einführung des MSCI BIC Index hatte MSCI bereits 1988 den Emerging Markets Index aufgelegt. Dieser Pionierindex konzentrierte sich auf 24 verschiedene Schwellenmarktökonomien, darunter prominente Länder wie China, Taiwan und Indien. Stand 31. Juli 2023 umfasste der Emerging Markets Index insgesamt 1.422 Titel, was die Vielfalt und Komplexität der Schwellenmärkte unterstreicht.

Geschichte des MSCI BIC Index

Die Ursprünge des MSCI BIC Index lassen sich bis zum 30. Dezember 1994 zurückverfolgen, als er unter dem Namen MSCI BRIC Index eingeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt spiegelte der Index die Aktienmarkt-Performance nicht nur Brasiliens, Indiens und Chinas wider, sondern auch Russlands. Die Attraktivität Russlands für Investoren und Analysten beruhte auf reichhaltigen natürlichen Ressourcen, einem stabilisierenden Finanzsektor und der Öffnung zu internationalen Märkten nach dem Zerfall der Sowjetunion.

Russlands Neubewertung

Ein einschneidender Wendepunkt ereignete sich jedoch am 2. März 2022. Im Anschluss an den militärischen Eingriff Russlands in der Ukraine am 24. Februar 2022 traf MSCI die Entscheidung, Russland neu zu bewerten. Nach umfangreichen Konsultationen mit internationalen institutionellen Investoren votierte die überwältigende Mehrheit dafür, den russischen Aktienmarkt als nicht investierbar einzustufen. Infolgedessen wurde Russland aus dem MSCI BIC Index entfernt. Diese dramatische Entwicklung veränderte den Index und reduzierte seine Bestandteile auf die drei prominenten Volkswirtschaften Brasilien, Indien und China.

Unterscheidung zu BRICS

Während das geopolitische Bündnis BRICS Südafrika als Mitglied einschließt, fokussiert sich der entsprechende MSCI-Index weiterhin ausschließlich auf Brasilien, Indien und China und bleibt somit vom geopolitischen Block getrennt.

Anlageoptionen für den MSCI BIC Index

Anleger, die eine Beteiligung an den im MSCI BIC Index vertretenen Märkten sowie an anderen Schwellenmarktökonomien anstreben, haben verschiedene Anlageinstrumente zur Auswahl. Dazu zählen:

  • American Depositary Receipts (ADRs): Diese ermöglichen die Anlage in ausländische Unternehmensaktien, die an US-Börsen gehandelt werden.
  • Closed-end Funds: Diese Investmentfonds haben eine feste Anzahl von Anteilen und werden an Börsen wie einzelne Aktien gehandelt.
  • Exchange-traded Funds (ETFs): ETFs bieten diversifizierte Exponierung gegenüber einem Korb von Vermögenswerten, darunter Aktien, Anleihen oder Rohstoffe, und werden an Börsen gehandelt.
  • Mutual Funds: Investmentfonds bündeln das Kapital mehrerer Anleger, um in ein diversifiziertes Portfolio aus Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren zu investieren.

Ein bemerkenswertes Anlagevehikel in Bezug auf den MSCI BIC Index ist der MSCI BIC Index ETF (BKF), den iShares 2007 auflegte. Stand 1. September 2023 umfasst dieser ETF 644 Titel und verwaltet Vermögenswerte in Höhe von 71,4 Millionen US-Dollar. Für Anleger dieses Fonds fällt eine Verwaltungsgebühr von 0,69% an.

Fazit

Der MSCI BIC Index ist ein wichtiges Finanzinstrument zur Messung der Performance der Schwellenmärkte in Brasilien, Indien und China. Unter der Verwaltung von MSCI unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Obwohl Investitionen in Schwellenmärkte inhärente Risiken bergen, stellt der MSCI BIC Index ein wertvolles Werkzeug für Investoren dar, die sich dieser Märkte aussetzen möchten.

Brazil, Russia, India, and China (BRIC)
MSCI BIC Index
Brazil, Russia, India, China, and South Africa (BRICS)
China
Russia
Brazil
India