Next Eleven (N-11): Die Weltwirtschaft der Zukunft formen
Die Next Eleven (N-11), in einer 2005 von Goldman Sachs veröffentlichten Studie identifiziert, sind elf Nationen, die voraussichtlich im 21. Jahrhundert nach den BRIC-Ländern zu bedeutenden Weltwirtschaften heranwachsen werden. Zu ihnen gehören Südkorea, Mexiko, Bangladesch, Ägypten, Indonesien, Iran, Nigeria, Pakistan, die Philippinen, die Türkei und Vietnam; diese Länder weisen vielversprechendes Wachstumspotenzial auf.
Grundlagen
Die Goldman Sachs Group, Inc. führte 2005 das Konzept der Next Eleven ein, das sich auf eine Gruppe von elf Nationen bezieht, die das Potenzial haben, den BRIC-Staaten folgend zu wichtigen Weltwirtschaften zu werden. Der Begriff N-11, parallel zum BRIC-Konzept eingeführt, unterstreicht das Potenzial dieser aufstrebenden Volkswirtschaften, die wirtschaftliche Landschaft des 21. Jahrhunderts zu beeinflussen. Die BRIC-Staaten — Brasilien, Russland, Indien und China — waren von Goldman Sachs bereits wegen ihrer prognostizierten wirtschaftlichen Stärke hervorgehoben worden.
Ursprung und Auswahlkriterien
Das Konzept der Next Eleven wurde in einem Forschungspapier mit dem Titel "How Solid are the BRICs?" vorgestellt, verfasst von Jim O'Neill, Dominic Wilson, Roopa Purushothaman und Anna Stupnytska und veröffentlicht am 1. Dezember 2005. Während der Schwerpunkt auf der Entwicklung der BRIC-Staaten lag, führte ein Abschnitt mit dem Titel "Are There More 'BRICs' Out There? A Look At the N-11" die Idee einer breiteren Gruppe von Ländern ein, die sich zu globalen Wirtschaftsmächten entwickeln könnten, wenn auch langsamer als die BRICs.
Die Autoren entwickelten den Growth Environment Score (GES) als Bewertungsinstrument, um das Wachstumspotenzial von Ländern einzuschätzen. Der GES umfasste makroökonomische Stabilität, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, technologische Leistungsfähigkeit, Humankapital und das politische Umfeld. Die Autoren argumentierten, dass eine robuste Wirtschaft in einem stabilen und offenen wirtschaftlichen Umfeld gedeiht, gestützt durch gesunde Investitionen, die Übernahme fortschrittlicher Technologien, eine gut ausgebildete Arbeitskraft und ein sicheres politisches System. Mithilfe mathematischer Modelle prognostizierten die Autoren die Entwicklung verschiedener Volkswirtschaften unter Berücksichtigung des Einkommens pro Kopf und der Wirtschaftsgröße für Zeiträume von 20 und 45 Jahren nach Veröffentlichung des Papiers.
Die N-11-Länder
Südkorea
Im Originalpapier als "Korea" bezeichnet, stach Südkorea unter den N-11-Ländern hervor. Bekannt für seine rasche Entwicklung und sein Wachstum zeigte Südkorea, wenn auch hinter den BRIC-Staaten zurückliegend, ein hohes Potenzial. Im Laufe der Zeit hat Südkorea eine Entwicklung gezeigt, die mit den Vorhersagen übereinstimmt: eine robuste Wirtschaft und günstige Bewertungen in den im Originalpapier genannten GES-Kriterien.
Mexiko
Mexiko gilt ebenfalls als bemerkenswertes Mitglied der N-11 und zeichnet sich durch erhebliche Fortschritte und vielversprechendes Potenzial aus. Mit einer schnell voranschreitenden Wirtschaft zeigte Mexiko Merkmale, die mit den Projektionen der ursprünglichen Studie übereinstimmen.
Fazit
Die Next Eleven (N-11), in einer 2005 von Goldman Sachs identifizierten Studie, stellen eine Gruppe von Volkswirtschaften dar, denen bedeutende Beiträge zur globalen Wirtschaftsentwicklung nach den BRIC-Staaten zugeschrieben werden. Südkorea und Mexiko haben unter den N-11-Ländern bemerkenswerte Fortschritte gezeigt und weisen Entwicklungen auf, die mit den Prognosen der ursprünglichen Forschung übereinstimmen. Im Verlauf des 21. Jahrhunderts sollten diese aufstrebenden Volkswirtschaften genau beobachtet werden, da sie das Potenzial haben, die wirtschaftliche Zukunft der Welt mitzubestimmen.