Notwendigkeit formaler Verifikation bei Smart Contracts
Smart Contracts unterziehen sich formaler Verifikation, um ihre Integrität sicherzustellen, indem Fehler, Schwachstellen und unbeabsichtigtes Verhalten ausgeschlossen werden. Dabei drückt ein Experte die Logik des Vertrags als mathematische Aussagen aus und unterzieht diese automatisierten Prüfungen gegenüber erwarteten Verhaltensmodellen. Durch die Kombination formaler Verifikation mit manuellen Audits erhalten Smart Contracts eine gründliche Sicherheitsbewertung.
Basics
Smart Contracts sind Computerprogramme, die innerhalb eines Blockchain-Netzwerks automatisch auf Grundlage vordefinierter Bedingungen ausgeführt werden. Sie können unterschiedlich komplex sein und beträchtliche Vermögenswerte verschiedener Werte halten. Es ist jedoch wichtig, die Sicherheit des Smart-Contract-Codes zu priorisieren, um potenzielle Schwachstellen zu vermeiden.
Sicherheitsprobleme im Smart-Contract-Code können zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, einschließlich des Diebstahls von Vermögenswerten, die mit dem Vertrag verbunden sind. Beispiele aus den letzten Jahren veranschaulichen die damit verbundenen Risiken. In einem Fall führte ein einzelner Tippfehler in einem Smart Contract zum Verlust von 50 Millionen US-Dollar aus einem Automated Market Maker (AMM). In einem anderen Fall wurden aufgrund eines Zeichensfehlers versehentlich 80 Millionen US-Dollar an ungerechtfertigten Belohnungen ausgezahlt. Zusätzlich führte ein Fehler in einem Smart Contract zu einem Diebstahl von 320 Millionen US-Dollar von einer Blockchain-Bridge.
Die Sicherstellung der Genauigkeit und Integrität von Smart-Contract-Programmen ist entscheidend. Nach der Bereitstellung wird der Code von Smart Contracts öffentlich zugänglich, sodass er bei Entdeckung von Schwächen ausgenutzt werden kann. Es ist oft schwierig, Sicherheitslücken in bereits bereitgestellten Smart Contracts zu beheben, da der Code nach der Bereitstellung in der Regel nicht mehr verändert werden kann. Daher sind gründliche Bewertung und rigorose Tests unerlässlich, um Schwachstellen zu verhindern und die mit Smart Contracts verbundenen Vermögenswerte zu schützen.
The Need for Smart Contract Verification
Die formale Verifikation von Smart Contracts besteht darin, die Logik und das gewünschte Verhalten der Verträge durch mathematische Aussagen zu formulieren. Dieser Prozess umfasst die folgenden Schritte:
- Definition der Spezifikationen und gewünschten Eigenschaften des Vertrags in formaler Sprache.
- Transformation des Vertragscodes in eine formale Darstellung, wie mathematische Modelle oder logische Formeln.
- Einsatz automatisierter Theorembeweiser oder Model Checker zur Validierung der Spezifikationen und Eigenschaften des Vertrags.
- Iteration des Verifikationsprozesses, um Fehler oder Abweichungen von den gewünschten Eigenschaften zu identifizieren und zu beheben.
Why It's Important
Mathematisches Schließen spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Zuverlässigkeit formal verifizierter Smart Contracts. Durch diesen Ansatz werden Verträge gründlich geprüft, um Fehler, Schwachstellen und unbeabsichtigtes Verhalten zu eliminieren. Darüber hinaus stärkt die Anwendung mathematischer Beweise das Vertrauen in den Vertrag, da seine Eigenschaften rigoros als korrekt nachgewiesen werden.
Die Verifikation von Smart Contracts hat eine wichtige Rolle dabei gespielt, erhebliche finanzielle Verluste und potenzielle Katastrophen zu verhindern. Hier sind bemerkenswerte Beispiele:
Uniswap
Während der Entwicklung von Uniswap V1 wurde der Smart Contract formal verifiziert. Dieser Prozess identifizierte und korrigierte Rundungsfehler, die, wenn sie unverändert geblieben wären, Gelder aus Uniswap V1 abgezogen hätten.
Balancer
Auch Balancer V2, ein weiterer AMM, wurde formal verifiziert. Dieser Verifikationsprozess entdeckte und behob eine falsche Gebührenberechnung im Zusammenhang mit der Flash-Loan-Funktionalität im Smart Contract. Durch die Korrektur dieser Schwachstelle wurde ein möglicher Diebstahl verhindert.
SafeMoon
In SafeMoon V1 wurde nach der Bereitstellung ein Fehler gefunden. Der Fehler ermöglichte es dem Vertragsinhaber, die Eigentümerschaft aufzugeben und sie später wiederzuerlangen. Dieser Fehler war schwer zu finden, weil die Analyse spezifischer Variablenwerte erforderlich war. Die formale Verifikation entdeckte den Fehler und zeigte damit, dass Maschinen Schwachstellen finden können, die Menschen möglicherweise übersehen.
Combining Formal Verification and Manual Auditing
Formale Verifikation bietet eine systematische und automatisierte Methode, um sicherzustellen, dass die Logik und das Verhalten eines Vertrags mit seinen beabsichtigten Eigenschaften übereinstimmen. Dieser Ansatz erleichtert die Erkennung und Behebung von Fehlern und Bugs, selbst solcher, die komplex und schwer fassbar sind und menschlicher Inspektion entgehen könnten.
Manuelle Audits beinhalten die fachkundige Prüfung des Codes, Designs und der Bereitstellung eines Vertrags. Auditoren nutzen ihre Erfahrung und Fachkenntnis, um Sicherheitsrisiken zu identifizieren und die allgemeine Sicherheit des Vertrags zu bewerten. Sie validieren die Korrektheit des formalen Verifikationsprozesses und decken mögliche Probleme auf, die automatisierte Tools übersehen könnten.
Durch die Kombination formaler Verifikation mit manuellen Audits wird eine umfassende und sorgfältige Bewertung der Sicherheit eines Smart Contracts erreicht. Dieser Ansatz erhöht die Wahrscheinlichkeit, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Letztlich etabliert er eine Defense-in-Depth-Strategie, die die einzigartigen Stärken von Mensch und Maschine kombiniert.
Conclusion
Um die Sicherheit von Smart Contracts zu gewährleisten, ist ein umfassender Ansatz, der formale Verifikation und manuelle Audits kombiniert, entscheidend. Formale Verifikation prüft rigoros auf Fehler, Schwachstellen und unbeabsichtigtes Verhalten, während manuelle Audits menschliche Expertise hinzufügen, um Risiken zu identifizieren. Dieser kombinierte Ansatz erhöht die Zuverlässigkeit und den Schutz von Smart Contracts und sichert ihre Integrität.