Ondo Finance: Tokenisierte Staatsanleihen und institutionelles DeFi
Ondo ist eine Plattform, die reale Finanzinstrumente, insbesondere US-Staatsanleihen, als digitale Tokens auf Blockchains bringt. Der Fokus liegt auf der Tokenisierung von risikoarmen, institutionellen Finanzprodukten wie US-Staatsanleihen. Dadurch macht Ondo diese Assets für ein globales Publikum zugänglich und ermöglicht ihre Nutzung im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi).
Wie Ondo traditionelle Assets in Tokens umwandelt
Im Kern verpackt Ondo konventionelle Assets wie kurzfristige Staatsanleihen und Bankeinlagen in tokenisierte Produkte, die auf öffentlichen Netzwerken existieren. Investoren hinterlegen Stablecoins oder Fiat und erhalten im Gegenzug Tokens, die ihren Anteil am zugrunde liegenden Portfolio repräsentieren. Diese Tokens generieren Erträge aus den realen Vermögenswerten und können transferiert, gehandelt oder als Sicherheiten in kompatiblen DeFi-Protokollen genutzt werden.
Ondos zentrale tokenisierte Produkte
USDY (U.S. Dollar Yield Token)
Dieser Token ist darauf ausgelegt, wie ein ertragsbringender, hochwertiger Stablecoin zu funktionieren. Er wird durch ein Portfolio aus kurzfristigen US-Staatsanleihen und Bank-Sichtguthaben gedeckt. USDY zielt darauf ab, einen stabilen Wertspeicher zu bieten und gleichzeitig Erträge aus den zugrunde liegenden Assets zu erwirtschaften.
OUSG (Short-Term U.S. Treasury Fund)
Dieser Token bietet eine direkte, tokenisierte Exposition gegenüber einem Fonds, der hauptsächlich kurzfristige US-Staatsanleihen hält. Er richtet sich an Investoren, die eine transparente, On-Chain-Entsprechung eines traditionellen Treasury-ETF suchen.
Beide Tokens gibt es in zwei Hauptvarianten zur Ertragsverfolgung:
• Akkumulierend: Der Preis des Tokens steigt im Laufe der Zeit, um die erwirtschafteten Zinsen widerzuspiegeln.
• Rebasing: Der Tokenpreis bleibt fix (z. B. bei $1) und Anleger erhalten zusätzliche Tokens, während die Zinsen anfallen.
Wie man investiert: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Investieren mit Ondo ist ein regulierter Prozess, der traditionelle Compliance mit der Effizienz der Blockchain verbindet.
- Onboarding und Verifikation: Zuerst müssen potenzielle Investoren ein Know Your Customer (KYC) und eine Eignungsprüfung absolvieren. Dazu gehört das Vorlegen von Ausweisdokumenten, eine Wallet-Adresse und das Unterzeichnen rechtlicher Vereinbarungen zur Einhaltung der Vorschriften.
- Einzahlung: Nach der Genehmigung können Sie Gelder in Form von Stablecoins einzahlen. Für größere Investments werden auch Banküberweisungen unterstützt. Ihre Gelder beginnen Erträge zu erwirtschaften, sobald sie verbucht und dem Asset-Portfolio zugewiesen sind.
- Vorläufige Bestätigung: Käufe werden in Chargen erfasst und Investoren erhalten ein vorläufiges Zertifikat, bis die Tokens ausgegeben werden. Dies sorgt für eine klare Audit-Spur der Investments.
- Prägung und Lieferung: Nach Schließung des Investitionsfensters werden die Tokens auf der Blockchain geprägt und direkt an Ihre verifizierte Wallet gesendet. Dadurch sind sie voll nutzbar im DeFi-Ökosystem.
- Rücknahme: Bei Rücknahmen werden die Gelder über genehmigte Kanäle zurückgeführt, typischerweise auf Bankkonten oder unterstützte Fiat-Endpunkte für berechtigte Regionen.
Ondos Ökosystem und Roadmap
Ausweitung tokenisierter Märkte
Ondo plant, ein breiteres Spektrum an Assets zu tokenisieren, einschließlich Aktien und weiterer Investmentfonds. Ein zentrales Ziel ist es, Nicht-US-Investoren einen konformen Zugang zu US-Kapitalmärkten über On-Chain-Tokens zu ermöglichen.
Eigene Layer-1 für institutionelle Nutzung
Um den großflächigen Einsatz tokenisierter Assets zu unterstützen, entwickelt Ondo eine zweckgebundene Blockchain, die institutionelle Merkmale priorisiert: vertrauenswürdige Validatoren, Proof-of-Reserve-Mechanismen und native Unterstützung für permissioned Assets. Diese Infrastruktur soll ermöglichen, dass tokenisierte Wertpapiere geliehen, verliehen, gestaked oder als Sicherheiten genutzt werden können — ähnlich wie Kryptowährungen — und dabei die Verbindungen zu regulierten Verwahrern und Asset Managern bewahrt.
Dezentrale Kreditvergabe via Flux Finance
Flux Finance ist ein dezentrales Kreditprotokoll, das Teil des Ondo-Ökosystems ist. Es ermöglicht Nutzern, Assets in einem Peer-to-Pool-Modell zu verleihen und zu leihen. Flux unterstützt sowohl Standard-Crypto-Assets als auch Ondos tokenisierte Wertpapiere und schafft damit eine wichtige Quelle für Liquidität und Nutzbarkeit dieser Real-World-Assets.
Der ONDO-Token: Governance und Netzwerkfunktion
Der native Governance-Token erfüllt mehrere Rollen im Ökosystem. Inhaber können über Protokolländerungen abstimmen, Stimmrechte delegieren, die Mittelallokation des Treasury beeinflussen und Anreizemissionen verwalten. Die Teilnahme an der Governance hilft, Märkte zu steuern, neue Assets zu listen und operative Parameter für Kreditvergabe und Risikomanagement festzulegen.
Schlussgedanken
Ondos Strategie zeigt einen klaren Weg zur Integration traditioneller, risikoarmer Assets in die Blockchain-Welt. Durch die Tokenisierung von Produkten wie US-Staatsanleihen bietet Ondo eine überzeugende Kombination: das vertraute Risikoprofil institutioneller Finanzen verbunden mit der Transparenz, Zugänglichkeit und Komponierbarkeit von DeFi. Dieser Ansatz schafft eine praktische und konforme On-Ramp für Institutionen und versierte Investoren, die das Potenzial On-Chain-basierter Finanzen erkunden wollen.