Order Audit Trail System (OATS) erklärt
Das Order Audit Trail System (OATS) führt detaillierte Aufzeichnungen über Wertpapiertransaktionen, um die Nachverfolgung und Überprüfung von Orders zu erleichtern, insbesondere bei Handelsfehlern oder Verdacht auf Marktmanipulation. Mitgliedsunternehmen von FINRA sind verpflichtet, Orders im Rahmen der OATS-Anforderungen zu erfassen und an FINRA zu melden. Es liegt in der Verantwortung des Brokers oder des Mitgliedsunternehmens, das Kundenorders bearbeitet, die OATS-Daten an FINRA zu übermitteln.
Grundlagen
Die Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) hat OATS als automatisiertes Computersystem eingeführt. OATS zeichnet wesentliche Informationen über Orders, Quotes und zugehörige Handelsdaten für alle an dem National Market System (NMS) gehandelten Aktien auf, einschließlich außerbörslicher (OTC) Aktien. Ziel ist es, den Prozess der Nachverfolgung und Prüfung von Orders zu vereinfachen – vom Eingang bis zur endgültigen Ausführung oder Stornierung.
Was ist OATS?
OATS wurde von FINRA eingerichtet, um zeitkritische Informationen im Zusammenhang mit dem Orderausführungsprozess genau zu erfassen. Dadurch wird die Überwachung der Handelspraktiken durch Mitgliedsunternehmen sichergestellt, die verpflichtet sind, Handelsdaten an OATS zu übermitteln. Händler und Investoren sind nicht für das Einreichen von OATS-Daten verantwortlich; dies obliegt dem Broker oder dem mit FINRA verbundenen Mitgliedsunternehmen.
Um Genauigkeit zu gewährleisten, müssen Mitgliedsunternehmen ihre Geschäfts-, Computer-, System- und Zeitstempeluhren synchronisieren. Dies verhindert Fehler und Probleme durch falsche Order-Zeitstempel. Falls ein Unternehmen Schwierigkeiten hat, die erforderlichen OATS-Informationen zu erfassen oder zu übermitteln, kann es einen Drittanbieter beauftragen, die Datenübermittlung in seinem Namen zu übernehmen. Diese Regelung bietet Flexibilität, da das von dem Unternehmen genutzte Clearing-Unternehmen möglicherweise nicht für die OATS-Erfassung zuständig ist.
Berichtssysteme innerhalb von OATS
Unternehmen sind verpflichtet, tägliche elektronische OATS-Berichte an FINRA zu übermitteln, entweder am selben Tag, an dem eine Order eingeht, oder sobald die Informationen verfügbar sind. Diese Berichte können einzelne oder mehrere Orders abdecken und enthalten verschiedene Details wie die Orderkennnummer, das gehandelte Wertpapier, das Marktteilnehmersymbol oder die Kennung, Orderbedingungen (Kauf, Verkauf, Leerverkauf, Preis, Anzahl der Aktien, Kontotyp und Orderart) sowie das Datum und die Uhrzeit der Orderentstehung.
Regel 7440 legt insgesamt 21 Anforderungen fest, die aufgezeichnet werden müssen. Um den Vorschriften zu entsprechen, müssen OATS-Daten mindestens drei Jahre lang aufbewahrt werden. In den ersten zwei Jahren sollten die Daten für mögliche Überprüfungen leicht zugänglich sein.
Der Unterschied zwischen OATS und CAT
Nach SEC-Regel 613 ist der Consolidated Audit Trail (CAT) zum vorgeschriebenen System geworden, das Trades umfassend von der Initiierung bis zum Abschluss verfolgen soll. Im Gegensatz zu OATS stellt der CAT umfangreichere Anforderungen. Deloitte weist darauf hin, dass der CAT über OATS hinausgeht und zusätzliche Daten umfasst, wie Optionsdaten, Allokationen und Kundendaten. Dadurch müssen Firmen gegebenenfalls ihre Berichtssysteme überdenken, um diese neuen Datensätze aufzunehmen. Wichtig ist, dass der CAT keine Ausnahmen von diesen Meldepflichten vorsieht.
Erkennung von Marktmanipulation
OATS und CAT sind wesentliche Instrumente zur Überwachung verdächtigen Verhaltens und zur Gewährleistung der Finanzaufsicht. Diese Systeme zeichnen relevante Daten auf und verfolgen sie, wodurch es einfacher wird, involvierte Personen zu identifizieren.
Ein bedeutender Fall, der die Wichtigkeit von Audit-Trails veranschaulicht, ereignete sich am 6. Mai 2010, als ein Daytrader den S&P 500 E-mini-Markt durch "spoofing" manipulierte. Mithilfe eines automatisierten Programms löste der Trader eine Serie von Verkaufsorders aus, die einen Flash Crash auslösten. Dieser Vorfall unterstrich die Notwendigkeit robuster Audit-Trail-Systeme zur Erkennung und Verhinderung von Marktmanipulation.
Im Jahr 2015 wurde die verantwortliche Person, ein in London ansässiger Trader, verhaftet, und 2016 bekannte er sich schuldig wegen Spoofing und Drahtbetrugs. Der Fall zeigte, wie Order-Audit-Trails eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung der Aktivitäten des Traders spielten. Regulierungsbehörden stellten fest, dass der Trader wiederholt große Orders platzierte, ohne die Absicht, sie auszuführen, ausschließlich um den Markt zu seinen Gunsten zu manipulieren.
Order-Audit-Trail-Systeme wie OATS, CAT und weitere regulatorische Anforderungen liefern den Aufsichtsbehörden in Fällen mit verdächtigen Handelspraktiken wichtige Beweismittel und Informationen. Sie sind unverzichtbare Instrumente zur Wahrung der Marktintegrität und zur Sicherstellung finanzieller Transparenz.
Fazit
Das Order Audit Trail System ist ein wichtiges Instrument zur Nachverfolgung und Überprüfung von Orders, insbesondere bei Fehlern oder Verdacht auf Marktmanipulation. Mitgliedsunternehmen von FINRA sind verpflichtet, Orders im Rahmen der OATS-Anforderungen zu erfassen und zu melden. OATS und andere regulatorische Vorgaben liefern Aufsichtsbehörden entscheidende Beweismittel in Fällen mit verdächtigen Handelspraktiken und tragen zur Erhaltung der Marktintegrität und finanziellen Transparenz bei.