Physisches Gold vs. Gold-ETFs - Was ist kosteneffizienter und bequemer?
Zum Kauf von Gold können Sie zwischen physischem Gold (Barren oder Münzen) oder Gold-ETFs wählen. Physisches Gold kann teuer sein wegen Provisionen, Steuern, Lagerung und Sicherheitsfragen. Gold-ETFs bieten eine liquidere und kosteneffizientere Option; einige Fonds haben niedrige Kostenquoten.
Grundlagen
Gold, eine historische Währung, Ware und Anlageform, bleibt bei Anlegern beliebt. Es dient als Absicherung gegen Währungsabwertung, Inflation und Deflation und bietet in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit einen sicheren Hafen. Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, Zugang zum Goldmarkt zu erhalten. Dazu gehört das Halten von physischem Gold in Form von Münzen und Barren oder das Investieren in börsengehandelte Fonds (ETFs).
In physisches Gold investieren: Direkter Ansatz
Physisches Gold, auch Bullion genannt, ist eine direkte Art, in Gold zu investieren. Sein Wert wird durch Gewicht und Reinheit bestimmt, unabhängig von einem Nennwert auf Münzen. Sie können es bei Prägestätten, Händlern oder Juwelieren kaufen, wobei die Preise variieren können; Recherche ist daher wichtig, um das beste Angebot zu finden. Beim Kauf von physischem Gold zahlen Sie den vollen Preis sofort.
Beachten Sie jedoch, dass der Besitz physischen Goldes zusätzliche Kosten wie Lagerung, Versicherung, Transaktionsgebühren, Aufschläge und Bearbeitungsgebühren mit sich bringt. Diese Kosten sind für Kleinanleger vielleicht nicht gravierend, können aber für Anleger, die größere Goldpositionen anstreben, zu einem Hindernis werden.
In Gold über ETFs investieren: Bequemlichkeit mit Kosten
ETFs bieten eine bequeme Möglichkeit, in Gold zu investieren, ähnlich wie der Kauf von Aktien an einer Börse. Sie ermöglichen Zugang zu Gold ohne die Aufschläge, Lager- und Sicherheitskosten, die mit physischem Gold verbunden sind. Trotzdem fallen Kosten an.
Anleger sollten auf die Kostenquote achten, eine jährliche Gebühr zur Deckung von Verwaltungs- und Betriebskosten. Zum Beispiel hatte der größte Gold-ETF, SPDR Gold Shares ETF, Mitte Januar 2023 eine Kostenquote von 0,40 %, was bei einer Investition von 20.000 $ Kosten von 80 $ pro Jahr bedeutet.
Zusätzlich fallen Kommissionen für den Kauf und Verkauf von ETFs an. Online-Kommissionen liegen üblicherweise unter 10 $, doch bei aktiven Händlern können sich diese Kosten summieren. Manche Broker bieten gebührenfreien Handel für bestimmte ETFs an, etwa den Aberdeen Standard Gold ETF auf der Schwab ETF OneSource-Plattform.
Heutzutage gibt es zahlreiche goldspezifische ETFs, einschließlich inverser und gehebelter Optionen. Wichtig ist: In physisch besicherte ETFs zu investieren bedeutet nicht, dass Sie physisches Gold besitzen, und Sie können Anteile nicht gegen Gold einlösen.
Kostengünstige Goldfonds mit niedrigen Kostenquoten
Stand Januar 2023 sind hier fünf kostengünstige Goldfonds mit niedrigen Kostenquoten. Einer davon ist der iShares Gold Trust, der die tägliche Preisbewegung von Goldbarren nachzuverfolgen versucht. Er ist durch physisches Gold gedeckt, das in Tresoren in Toronto, New York und London gelagert wird. Dieser Fonds, aufgelegt am 21. Januar 2005, hat eine Kostenquote von 0,25 % und hält über 27 Mrd. $ an Nettovermögen.
Hier einige weitere kostengünstige Gold-ETFs mit Details:
- Aberdeen Standard Gold ETF Trust (SGOL)
- Auflegungsdatum: 9. Sept. 2009
- Kostenquote: 0,17 %
- Gesamtvermögen: Ca. 2,4 Mrd. $
- Gestützt auf physisches Gold in Tresoren in der Schweiz und im Vereinigten Königreich.
- GraniteShares Gold Trust (BAR)
- Auflegungsdatum: 31. Aug. 2017
- Kostenquote: 0,175 %
- Gesamtvermögen: Ca. 934 Mio. $
- Investiert in physisches Goldbarren und bietet eine kostengünstige Option.
- SPDR Gold Shares (GLD)
- Auflegungsdatum: 18. Nov. 2004
- Kostenquote: 0,40 %
- Gesamtvermögen: Über 56 Mrd. $
- Entwickelt, um den Spotpreis von Goldbarren nachzubilden; gedeckt durch physische Goldbestände in den Tresoren von HSBC in London.
- VanEck Gold Miners ETF (GDX)
- Auflegungsdatum: 16. Mai 2006
- Kostenquote: 0,51 %
- Gesamtvermögen: Fast 12 Mrd. $
- Zielt darauf ab, die Performance des NYSE Arca Gold Miners Index abzubilden, der Unternehmen der Goldminenindustrie umfasst.
Diese ETFs bieten verschiedene Möglichkeiten für Anleger, die sich Gold aussetzen möchten, jeweils mit eigener Kostenquote und Anlagestrategie.
Die Kosten und Liquidität von physischem Gold vs. Gold-ETFs
Der Kauf von physischem Gold kann teuer sein wegen Provisionen, möglicher Verkaufssteuer, Lagergebühren und Sicherheitsbedenken. Es kann zudem weniger liquide und schwerer zu verkaufen sein. Im Gegensatz dazu bieten Gold-ETFs eine kostengünstigere und liquidere Alternative. Wenn Sie regelmäßige Investitionen planen, sind ETFs eine erschwingliche Methode zur Umsetzung Ihrer Strategie.
Fazit
Gold-ETFs haben typischerweise geringere Transaktionskosten im Vergleich zum Kauf, zur Lagerung und Versicherung physischen Goldes. Dennoch ist es wichtig, die mit jeder Art von Goldanlage verbundenen Kosten genau zu prüfen, um die kosteneffizienteste und passendste Wahl für Ihr Portfolio zu finden.