Sichern Sie Ihre Investitionen mit inflationsgebundenen Anleihen
Sichern Sie Ihre Investitionen mit inflationsgebundenen Anleihen

Sichern Sie Ihre Investitionen mit inflationsgebundenen Anleihen

Alice Cooper · 16. Oktober 2025 · 4m ·

Inflationsindexierte Anleihen können ein nützliches Instrument sein, um sich gegen Inflationsrisiken abzusichern. Diese Anleihen steigen in Zeiten von Inflation im Wert. Inflationsgebundene Anleihen werden von den Vereinigten Staaten, Indien, Kanada und vielen anderen Ländern ausgegeben. Allerdings bieten TIPS und ähnliche Anleihen bei Deflation keinen nennenswerten Schutz. Ein weiterer Vorteil inflationsindexierter Anleihen ist, dass ihre Renditen nicht mit der Entwicklung von Aktien oder anderen festverzinslichen Anlagen korrelieren.

Grundlagen

Festverzinsliche Anlagen sind dem erodierenden Einfluss der Inflation ausgesetzt, wodurch die Kaufkraft und die realen Erträge im Laufe der Zeit selbst bei einer relativ niedrigen Inflationsrate abnehmen. Betrachten Sie ein Portfolio mit einer Rendite von 9 % und einer Inflationsrate von 3 %, was zu einer realen Rendite von ungefähr 6 % führt.

Um Inflationsrisiken zu begegnen, greifen Investoren zu inflationsindexierten Anleihen, einem Finanzinstrument, dessen Wert in inflationsstarken Perioden steigt. Diese Anleihen werden von verschiedenen Staaten ausgegeben, darunter die Vereinigten Staaten, Indien und Kanada, und bieten einen Schutz gegen Unsicherheit. Inflationsindexierte Anleihen haben als strategische, langfristige Anlage sowohl für Privatanleger als auch für Institutionen an Beliebtheit gewonnen, da sie helfen, den Herausforderungen durch Inflation zu begegnen.

Wie funktionieren inflationsgebundene Anleihen?

Inflationsgebundene Anleihen stehen in Verbindung mit den Kosten für Konsumgüter, gemessen an einem Inflationsindex wie dem Verbraucherpreisindex (CPI). Jedes Land verwendet seine eigene Methodik für regelmäßige Kostenbewertungen, und einzelne Behörden sind für die Ausgabe dieser Anleihen zuständig. Bemerkenswerte Beispiele sind:

  1. Vereinigte Staaten: Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS) und inflationsindexierte Sparbriefe (I bonds) sind an den Wert des US-Verbraucherpreisindex (CPI) gekoppelt und werden vom U.S. Treasury ausgegeben. Der aktuelle Satz für I bonds, die zwischen dem 1. Mai 2023 und dem 31. Okt. 2023 ausgegeben wurden, beträgt 4,30 %. Dieser Satz beinhaltet einen festen Zinssatz von 0,90 %.
  2. Vereinigtes Königreich: Inflationsgebundene Gilts, die mit dem britischen Retail Price Index (RPI) verbunden sind, werden vom U.K. Debt Management Office ausgegeben.
  3. Kanada: Die Bank of Canada gibt Real Return Bonds für das Land aus.
  4. Indien: Inflationsindexierte Anleihen werden über die Reserve Bank of India (RBI) abgewickelt.

Entwicklung inflationsgebundener Anleihen

Der Ursprung inflationsindexierter Anleihen reicht bis zur Amerikanischen Revolution zurück, als Massachusetts 1780 deren Ausgabe einführte, um der erosiven Wirkung der Inflation auf den realen Wert von Konsumgütern entgegenzuwirken. Anfangs galten sie als unnötig für Staaten, die am Goldstandard festhielten; diese Ansicht änderte sich, als die meisten Länder bis in die 1970er Jahre den Goldstandard aufgaben.

Der Anstieg der Inflation löste eine weltweite Nachfrage nach inflationsgebundenen Anleihen aus, woraufhin das Vereinigte Königreich 1981 die ersten modernen „Linker“ einführte. Nachfolgend zogen Länder wie Schweden, Kanada und Australien nach. 1997 trat das U.S. Treasury in den Markt für inflationsindexierte Anleihen ein, während Indien im selben Jahr kapitalkindexierte Anleihen einführte. Erst 2013 führte Indien vollständig inflationsindexierte Anleihen ein, die sowohl Coupons als auch Kapital vor Inflation schützen.

In einem bemerkenswerten Ereignis stufte Fitch Ratings im August 2023 die US-Kreditwürdigkeit von AAA auf AA+ herab. Die Agentur führte die Herabstufung auf Bedenken hinsichtlich einer erwarteten „haushaltspolitischen Verschlechterung“ in den nächsten drei Jahren sowie auf hohe Staatsschulden infolge von Steuersenkungen und erhöhten Staatsausgaben zurück.

Herausforderungen bei inflationsgebundenen Anleihen

Im Reiz inflationsgebundener Anleihen liegen bestimmte damit verbundene Risiken, die berücksichtigt werden sollten.

Wertschwankungen

Der Wert dieser Anleihen ist anfällig für Schwankungen der Zinssätze. Insbesondere bieten TIPS und ähnliche globale inflationsgebundene Anleihen bei deflationären Phasen mit fallenden Preisen nur begrenzten Schutz. Zwar legt das U.S. Treasury für TIPS einen anfänglichen Mindestwert auf Nennwert fest, doch ältere TIPS-Emissionen mit angesammelten inflationsbereinigten Werten sind dem Deflationsrisiko ausgesetzt, was zu einer Underperformance gegenüber anderen Treasury-Anleihen in Perioden wie 2008 führen kann.

Komplexität beim Handel und bei der Besteuerung

Die Handels- und Besteuerungsdynamik inflationsgebundener Anleihen weist Komplexitäten auf, die bei anderen festverzinslichen Anlageklassen nicht in gleicher Weise vorkommen. Diese Komplexität ergibt sich aus den zwei Werten dieser Anleihen: dem ursprünglichen Nennwert und dem aktuell inflationsbereinigten Wert. Die Anpassungen des Kapitals werden steuerlich als jährliches Einkommen behandelt, obwohl Anleger diese Anpassungen erst bei Fälligkeit der Anleihe realisieren. Diese Struktur setzt Anleger einer möglichen Besteuerung dessen aus, was umgangssprachlich als „Phantom-Einkommen" bezeichnet wird.

Fazit

Trotz ihrer komplexen Eigenschaften und der Anfälligkeit für Abschwünge in deflationären Phasen bleiben inflationsgebundene Anleihen weit verbreitet. Als die verlässlichste Anlageform zum Schutz gegen kurzfristige Inflation bieten sie einen bedeutenden Nutzen angesichts des erheblichen Einflusses, den Inflation auf Renditen haben kann. Ein weiterer Vorteil inflationsgebundener Anleihen ist ihre Nicht-Korrelation mit Aktienrenditen oder anderen festverzinslichen Anlagen. Als doppelt wirkender Schutz gegen Inflation und als Diversifikationsinstrument in einem gut ausbalancierten Portfolio bieten diese Anleihen Anlegern eine strategische und widerstandsfähige Anlageoption.

Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS)
Inflation-Indexed Savings Bonds (I Bonds)
Retail Price Index (RPI)
Inflation
Bond
Inflation-Indexed Bond
Inflation-Linked Gilt
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen