Sick Industrial Companies Act (SICA) erklärt
article-2566

Sick Industrial Companies Act (SICA) erklärt

Alice Cooper · 28. August 2025 · 3m ·

Das Sick Industrial Companies Act (SICA) von 1985 zielte darauf ab, die industrielle Schieflage in Indien zu bekämpfen, indem nicht lebensfähige Unternehmen identifiziert und entweder saniert oder geordnet geschlossen wurden. Es erkannte interne und externe Faktoren an, die industrielle Schieflagen verursachen, und richtete das Board for Industrial and Financial Reconstruction (BIFR) sowie die Appellate Authority for Industrial and Financial Reconstruction (AAIFR) ein. 2003 wurde SICA durch das Sick Industrial Companies (Special Provisions) Repeal Act ersetzt, das den Missbrauch von Krankheitserklärungen verhindern sollte. Die endgültige Aufhebung von SICA im Jahr 2016 erfolgte aufgrund von Überschneidungen mit anderen Gesetzen.

Grundlagen

Das Sick Industrial Companies Act, das 1985 in Indien erlassen wurde, war eine bedeutende gesetzliche Reaktion auf das weitverbreitete Problem der industriellen Schieflage in der Wirtschaft des Landes. Dieses Gesetz sollte nicht rentable Industrieeinheiten identifizieren und Maßnahmen zu deren Sanierung oder geordneten Abwicklung ermöglichen, um Kapital für produktivere Investitionen freizusetzen.

Industrielle Schieflage

Industrielle Schieflage hatte sich zu einem chronischen Problem in der indischen Wirtschaftslandschaft entwickelt und machte die Einführung von SICA erforderlich. Das Gesetz definierte eine kranke Industrieeinheit als eine Einheit, die mindestens fünf Jahre betrieben wurde und deren kumulierte Verluste am Ende eines Geschäftsjahres das gesamte Nettovermögen überstiegen.

SICA erkannte eine Reihe von Faktoren an, die zur industriellen Schieflage beitragen. Diese umfassten sowohl interne Probleme innerhalb von Organisationen als auch externe Herausforderungen. Interne Faktoren waren Missmanagement, mangelhafte Projektausführung, Überschätzung der Nachfrage, unkluge Expansion, unzureichende Modernisierung, persönlicher Extravaganz und angespannte Arbeitsbeziehungen. Externe Ursachen umfassten Energieengpässe, Rohstoffknappheit, Infrastrukturengpässe, eingeschränkten Kreditzugang, technologischen Wandel und globale Marktdynamiken.

Auswirkungen auf die Wirtschaft

Die Folgen weitverbreiteter industrieller Schieflagen waren weitreichend. Dazu zählten reduzierte Staatseinnahmen, die Bindung wertvoller Ressourcen in nicht rentablen Einheiten, ein Anstieg notleidender Kredite bei Finanzinstituten, erhöhte Arbeitslosigkeit, verminderte Produktionskapazität und eine gesunkene Gesamtproduktivität. Die Umsetzung von SICA sollte diese negativen sozioökonomischen Effekte beheben.

Bestimmungen von SICA

Zentral für den operativen Rahmen von SICA war die Einrichtung zweier quasigerichtlicher Gremien: des Board for Industrial and Financial Reconstruction (BIFR) und der Appellate Authority for Industrial and Financial Reconstruction (AAIFR). Das BIFR fungierte als oberstes Gremium und war zuständig für die Behandlung industrieller Schieflagen. Zu seinen Aufgaben gehörten die Sanierung potenziell kranker Einheiten und die Liquidation nicht lebensfähiger Unternehmen. Die AAIFR diente als Instanz für Berufungen gegen Entscheidungen des BIFR.

Übergang zur Aufhebung von SICA

Das Sick Industrial Companies (Special Provisions) Repeal Act wurde 2003 eingeführt und ersetzte Teile von SICA. Dieses neue Gesetz zielte darauf ab, den Missbrauch der Krankheitserklärung zu verhindern und bestimmte rechtliche Schlupflöcher zu schließen. Insbesondere sollte es die zunehmende Praxis eindämmen, Krankheit zu erklären, um gesetzlichen Verpflichtungen zu entgehen oder Zugeständnisse von Kreditgebern zu erlangen.

Fazit

Das Sick Industrial Companies Act war eine bedeutende gesetzliche Maßnahme gegen industrielle Schieflagen in Indien. Ziel war es, nicht lebensfähige Unternehmen zu erkennen und entweder zu sanieren oder ihre Schließung zu erleichtern. Das Gesetz berücksichtigte sowohl interne als auch externe Ursachen industrieller Schieflage und richtete zwei quasigerichtliche Gremien zu deren Behandlung ein. SICA wurde 2016 aufgrund von Überschneidungen mit anderen Gesetzen aufgehoben; bereits 2003 war das Repeal Act initiiert worden, um Missbrauch der Krankheitserklärung zu verhindern.

 

Sick Industrial Companies Act (SICA)
Board for Industrial and Financial Reconstruction (BIFR)
Appellate Authority for Industrial and Financial Reconstruction (AAIFR)
Sick Industrial Companies (Special Provisions) Repeal Act