SKALE (SKL): Hochleistungs-Scaling-Netzwerk für Ethereum
article-2159

SKALE (SKL): Hochleistungs-Scaling-Netzwerk für Ethereum

Alice Cooper · 27. August 2025 · 5m ·

SKALE besteht aus einer unbegrenzten Anzahl von Blockchains, den sogenannten SKALE-Chains, die in Verbindung mit der Ethereum-Blockchain arbeiten. Entwickler können die Sicherheit von Ethereum nutzen, um ihre DApps auf eine SKALE-Chain zu migrieren, was höhere Geschwindigkeit und keine Gasgebühren ermöglicht.

Grundlagen

Blockchains werden aufgrund hoher Nutzer- und Entwickleraktivität häufig an ihre Geschwindigkeits- und Kapazitätsgrenzen gebracht. Damit die Blockchain-Community ihr Ziel einer in Web3 integrierten Zukunft erreichen kann, ist ein nahtloses Nutzererlebnis entscheidend. Um das exponentielle Wachstum von DApps im Ethereum-Netzwerk zu unterstützen, ist SKALE eines der Projekte, die dieses dringende Problem angehen.

Was ist SKALE?

SKALE ist eine leistungsstarke Kombination aus Layer‑1- und Layer‑2-Blockchain-Technologien, die Skalierbarkeit ermöglicht und vernetzte Netzwerke schafft. Entwickler können ihre Projekte vom Ethereum-Netzwerk auf die von SKALE verwalteten Blockchains migrieren und so eine höhere Durchsatzrate ohne Gasgebühren erzielen.

SKALE wurde 2018 von Jack O’Holleran und Stan Kladko gegründet, um die Blockchain-Erfahrung zu verbessern. Ihr Ziel ist es, Blockchain-Anwendungen schnell, bequem und für alle kostenfrei zu machen.

SKALE ermöglicht dank seiner EVM-kompatiblen Blockchains den schnellen und kostenfreien Betrieb von NFTs, Spielen, DApps und mehr.

Wie funktioniert SKALE?

SKALE nutzt die Vertrauenswürdigkeit von Ethereums Proof-of-Stake‑Framework zusammen mit einem eigenen Konsensmechanismus. Durch die Kombination beider Mechanismen kann SKALE schnelle, sichere und kostenfreie Transaktionen liefern. Das kommt Entwicklern von Web3- und DeFi‑Projekten zugute, da es bessere Kosten‑ und Leistungskennzahlen als Ethereum allein bietet und Ethereum so für eine weltweite Adoption zugänglicher macht.

Multi-Chain-Nutzung

SKALE stellt ein Multi‑Chain‑Netzwerk mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten bereit. Durch seine EVM‑Kompatibilität und Interoperabilität können Nutzer ihre bestehenden Ethereum‑Smart Contracts auf SKALE‑Chains verschieben, ohne sich um Latenzen oder Durchsatz sorgen zu müssen. Außerdem können Entwickler SKALE‑Chains nutzen, um Smart Contracts, Speicherlösungen und andere gas‑effiziente Roll‑up‑Kontrakte zu betreiben. Die Einsatzmöglichkeiten einer SKALE‑Chain sind enorm.

SKALE hat Anpassungen an der EVM vorgenommen, um Smart Contracts mehr Möglichkeiten zu bieten. Dazu gehört die Bereitstellung von SKALE‑Chains, die es Nutzern erlauben, größere Dateien, etwa Websites, mithilfe eines FileStorage‑Smart‑Contracts auf den Netzwerkknoten zu speichern. Inter‑Chain‑Messaging ist ebenfalls möglich, wodurch das Verschieben von Tokens und NFTs zwischen verschiedenen SKALE‑Chains realisierbar wird.

Auf SKALE können Nutzer ihre eigene hochkonfigurierbare Blockchain erstellen, ihre SKALE‑Chain, Konsensprotokoll, virtuelle Maschine und weitere Sicherheitsmaßnahmen an ihre Bedürfnisse anpassen. Alternativ können sie bestehenden Community‑Chains beitreten. Das Netzwerk plant, seinen Umfang auf Blockchains jenseits von Ethereum auszuweiten.

Entwickler müssen eine Netzwerk‑Abonnementgebühr zahlen, um eine SKALE‑Chain zu nutzen; diese wird über einen Smart Contract auf dem Ethereum‑Netzwerk abgewickelt. Die Gebühr wird unter Validatoren, der SKALE‑Community und Endnutzern verteilt, wodurch SKALE gebührenfreie Transaktionen anbieten kann.

Was ist das SKALE‑Netzwerk?

SKALE nutzt ein dezentrales Netzwerk von Knoten, um ein gemeinsames Sicherheitssystem zu bilden. Knoteneigentümer können über eine dafür vorgesehene Oberfläche SKL (den nativen Utility‑Token der Plattform) einzahlen, abheben, staken oder einfordern. Durch die Integration jeder SKALE‑Chain in das größere Netzwerk entsteht mehr Kapazität, und vorhandene Sicherheitsressourcen werden mit den anderen Sidechains geteilt und gebündelt.

Das SKALE‑Netzwerk besteht aus dem SKALE Manager und SKALE Nodes. Der SKALE Manager liegt auf dem Ethereum‑Mainnet, stellt Zugriff auf die anderen SKALE‑Smart Contracts bereit und ermöglicht Nutzern, SKALE‑Chains zu erstellen und zu zerstören.

Validatoren, die mehrere SKL‑Token auf Ethereum staken und die Hardwareanforderungen des Netzwerks erfüllen, können dem SKALE‑Netzwerk als Node beitreten. Sie können eine oder mehrere SKALE‑Chains betreuen. Um den Prozess gleichmäßig zu dezentralisieren, weist der SKALE Manager jeden Node einem Verbund von 16 Peer‑Validatoren zu, die die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit des Nodes am Ende jeder Netzwerk‑Epoch prüfen. Erfüllt der Node die Anforderungen, erhält er SKL‑Token als Belohnung.

SKALE Nodes verwenden eine virtualisierte Sub‑Node‑Architektur, die es jedem Node ermöglicht, mehrere SKALE‑Chains gleichzeitig zu betreiben. Die virtualisierten Subnodes sind in ihrer Größe variabel gestaltet, um dem Netzwerk mehr Flexibilität zu geben, und betreiben die SKALE‑EVM, den SKALE‑Konsens und die Inter‑Chain‑Kommunikation.

Was ist SKL?

SKL ist ein ERC‑777‑Token, das als native Kryptowährung und Utility‑Token für SKALE fungiert. Es hat eine maximale Versorgung von 4,27 Milliarden Token und ist abwärtskompatibel zum ERC‑20‑Standard. Durch Token‑Level‑Delegation ermöglicht SKL ein sicheres und nicht‑verwahrendes Staking‑Mechanismus, bei dem Nutzer Token aus ihren Wallets mit einem Delegationsschlüssel staken können, statt Gelder in einem Smart Contract zu sperren.

SKL dient als Zahlungsmittel im Netzwerk, unter anderem für SKALE‑Chain‑Abonnements. Inhaber von SKL‑Token können diese als Validatoren oder Delegatoren staken und Belohnungen erhalten. Validatoren betreiben Nodes, um Transaktionen zu validieren, Smart Contracts auszuführen und das SKALE‑Netzwerk zu sichern; sie verdienen SKL‑Belohnungen aus SKALE‑Chain‑Abonnements. Entscheiden sich SKL‑Inhaber, als Delegatoren zu staken, erhalten sie nur einen Anteil der Validator‑Belohnungen.

Zudem gewährt SKL Token‑Inhabern das Recht, an der Governance des SKALE‑Netzwerks teilzunehmen. Durch On‑Chain‑Abstimmungen können sie über ökonomische Parameter von SKALE und die Ausrichtung seiner zukünftigen Entwicklung entscheiden.

Welche Vorteile hat das Staking von SKL für das Netzwerk?

Eine der zentralen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Nutzung des SKALE‑Netzwerks ist das Staken von SKL‑Tokens.

Um eine neue SKALE‑Chain zu starten, müssen Entwickler SKL auf dem Ethereum‑Mainnet staken. Dadurch wird eine neue SKALE‑Blockchain generiert, die dem DApp einen reibungslosen Betrieb ermöglicht. Die DApp wird für das Staken auf dem Mainnet mit SKL belohnt, und dieses SKL wird an die Validatoren zur Verifizierung von Transaktionen auf der Chain ausgezahlt. Validatoren erhalten monatliche Zahlungen als Belohnung.

Endnutzer profitieren vom Zugriff auf die Blockchain‑Infrastruktur ohne Gasgebühren, da Validatoren vorgängig bezahlt werden, um Blöcke zu erstellen, sodass keine zusätzliche Vergütung erforderlich ist.

SKL‑Token‑Inhaber können ihre Token staken und Validatoren autorisieren, die Nodes im SKALE‑Netzwerk für Aufgaben wie Blockverifizierung, Smart‑Contract‑Ausführung und Netzwerksicherheit betreiben.

Fazit

Mit dem weiteren Anstieg der DApp‑Nutzung wächst das Potenzial von SKALE, sein dynamisches Multi‑Chain‑Netzwerk exponentiell auszubauen. SKALE hat sich als wertvolle Skalierungslösung für die Ethereum‑Blockchain positioniert, indem es hohen Durchsatz, geringe Transaktionslatenz und gebührenfreie Transaktionen bietet.

SKALE
SKL