Soulbound Tokens (SBT) erklärt
Crypto Fundamental Analysis

Soulbound Tokens (SBT) erklärt

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 3m ·

Ausgegeben von „Souls“, die Blockchain-Konten oder Wallets repräsentieren, sind Soulbound Tokens (SBTs) nicht übertragbare digitale Identitätstoken. Sie stehen für die einzigartigen Eigenschaften, Merkmale und Errungenschaften, die eine Person oder Einheit definieren.

Grundlagen

Im Mai 2022 veröffentlichten Vitalik Buterin, der Mitbegründer von Ethereum, zusammen mit der Juristin Puja Ohlhaver und dem Ökonomen und Sozialtechnologen E. Glen Weyl ein Whitepaper mit dem Titel „Decentralized Society: Finding Web3’s Soul.“ Das Papier schlägt das Konzept der Soulbound Tokens vor und erläutert, wie sie als Nachweise für eine vollständig dezentrale Gesellschaft (DeSoc) fungieren könnten, die von ihren Nutzern gesteuert wird.

Was sind SBTs?

In der vorgeschlagenen DeSoc wird Blockchain-Technologie genutzt, um eine vollständig dezentrale Gesellschaft zu schaffen, die von ihren Nutzern geregelt wird. Ein zentraler Bestandteil ist die Nutzung von Soulbound Tokens, die die Identität einer Person oder Einheit repräsentieren und nicht übertragbar sind. SBTs können von Wallets, den sogenannten Souls, ausgegeben werden und Aufzeichnungen wie medizinische Unterlagen oder den Beschäftigungsverlauf enthalten.

Eine Person kann mehrere Souls haben, die verschiedene Lebensbereiche repräsentieren und es ermöglichen, eine verifizierbare digitale Web3-Reputation aufzubauen. Darüber hinaus können auch Organisationen wie Unternehmen oder digitale Country-Clubs SBTs an Mitarbeiter oder Mitglieder ausgeben, um deren Status oder Mitgliedschaft zu bestätigen.

Das Konzept der Soulbound Tokens wurde von dem Onlinespiel World of Warcraft inspiriert, in dem Spieler soulbound Gegenstände nicht verkaufen oder übertragen können. SBTs sollen das NFT-Konzept über Geld und Status hinaus erweitern und die Reputation einer Person oder Organisation abbilden. Anders als NFTs haben SBTs keinen monetären Wert und können nach ihrer Ausstellung nicht gehandelt werden.

Wofür können SBTs verwendet werden?

Nach dem Studienabschluss könnte eine Hochschule SBTs an das Wallet oder Soul des Absolventen ausgeben. Dies würde als Nachweis der Teilnahme und der erfolgreichen Absolvierung der erforderlichen Kurse und Qualifikationen dienen.

SBTs können auch bei Bewerbungen anstelle traditioneller Lebensläufe eingesetzt werden. Offizielle SBTs, ausgestellt von früheren Arbeitgebern oder Bildungseinrichtungen, könnten Bewerber als Nachweis für erworbene Fähigkeiten vorlegen.

Außerdem eignen sich SBTs zur Speicherung von Gesundheitsdaten. Anstatt Formulare auszufüllen und medizinische Vorgeschichten bei einem Wechsel des Arztes oder Anbieters zu verifizieren, könnte ein SBT die medizinischen Unterlagen einer Person speichern. Das macht Prozesse effizienter und reduziert die Notwendigkeit ständiger Rückfragen bei Gesundheitsdienstleistern.

Wie funktionieren SBTs?

Die Web3-Branche steht vor einer großen Herausforderung in Bezug auf Vertrauen. Wie kann man dem Ruf einer Person in einem eigentlich „vertrauenslosen“ System vertrauen? Beim Verleihen von Geld können SBTs beispielsweise die DeFi-Kreditgeschichte eines Nutzers und andere Kennzahlen erfassen, um dessen Risikoprofil zu bestimmen – ähnlich traditionellen Bankkreditscores.

Ein vorgeschlagener Anwendungsfall für SBTs ist auch eine alternative Lösung für Abstimmungen in dezentralen autonomen Organisationen (DAO). Mit SBTs könnten DAOs Stimmrechte basierend auf den Interaktionen der Nutzer innerhalb der Community zuweisen und engagierten Nutzern mit starker Reputation mehr Einfluss geben.

SBTs könnten ebenfalls helfen, Sybil-Angriffe zu verhindern – eine der größten Bedrohungen für das aktuelle DAO-Governance-Modell. Bei einem Sybil-Angriff kaufen böswillige Akteure die Mehrheit der Governance-Token, um Abstimmungen zu manipulieren und das Projekt in ihrem Sinne zu steuern. Die öffentliche und verifizierbare Natur von SBTs könnte es ermöglichen, solche Angreifer zu erkennen und vom Beitritt zur DAO abzuhalten, wodurch Korruption und Sybil-Angriffe erschwert werden.

Fazit

Mit dem wachsenden Interesse an Web3 sind SBTs zu einem viel diskutierten Thema geworden. Eine mögliche Anwendung ist der Aufbau eines digitalen Reputationssystems auf der Blockchain. Das würde es Individuen ermöglichen, ihre Reputation aufzubauen und die Reputation anderer im Web3-Ökosystem zu bewerten. Ob SBTs als Web3-Äquivalent zum „Personalausweis“ dienen können, bleibt abzuwarten.

Soulbound Tokens
SBTs
DAO
Web3