S&P MidCap 400 Index: US-Midcap-Unternehmen im Fokus
article-2621

S&P MidCap 400 Index: US-Midcap-Unternehmen im Fokus

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 3m ·

Der Mid-Cap 400 Index umfasst 400 US-amerikanische Mittelstandsunternehmen, gewichtet nach Marktkapitalisierung. Er ist beliebt und verfügt über Sektorzuordnungen wie der S&P 500. Anleger können über ETFs oder Investmentfonds in diesen Index investieren.

Grundlagen

Der S&P MidCap 400 ist ein Index von Standard & Poor's (S&P) und besteht aus 400 Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen 3,6 und 13,1 Mrd. USD. Er wurde 1991 aufgelegt und ist ein wichtiger Indikator für Entwicklungen an den US-Aktienmärkten.

Abbildung mittelgroßer US-Unternehmen

Der S&P MidCap 400 Index bildet US-unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen 3,6 und 13,1 Mrd. USD ab. Um aufgenommen zu werden, müssen Unternehmen mindestens einen investierbaren Gewichtungsfaktor von 0,10 aufweisen und an einer Börse notiert sein. Dazu zählen Aktien wie Real Estate Investment Trusts (REITs), ausgeschlossen sind hingegen geschlossene Fonds, American Depositary Receipts (ADRs) und Exchange-Traded Funds (ETFs).

Der Index ist nach Marktkapitalisierung gewichtet, wodurch größere Unternehmen größeren Einfluss haben. Das Gewicht eines Unternehmens ergibt sich aus der Division seiner Marktkapitalisierung durch die Gesamtsumme der Marktkapitalisierungen aller 400 Unternehmen im Index.

Er wird vierteljährlich neu berechnet (März, Juni, September, Dezember) und ist in verschiedenen Währungen verfügbar. Zum 30. April 2021 lagen die größten Sektoren bei Industrie (18,5 %), Finanzwerte (15,9 %), zyklischer Konsum (14,8 %), Informationstechnologie (13,4 %) und Gesundheitswesen (11,7 %). Zu den fünf größten Einzelpositionen gehörten Bio-Techne, Charles River, Fair Isaac & Co, Cognex und Molina Healthcare.

Vergleich mit dem S&P 500

Der S&P 500, der 1997 lanciert wurde, ist ein marktwertgewichteter Index mit den 500 größten US-Unternehmen und gilt als zentraler Indikator für den Large-Cap-Markt in den USA. Die Constituents müssen eine Marktkapitalisierung von mindestens 13,1 Mrd. USD aufweisen; ähnlich wie beim S&P MidCap 400 erfolgt eine vierteljährliche Anpassung.

Zum 30. April 2021 zählte der Index 505 Unternehmen. Die führenden Sektoren waren Informationstechnologie (26,7 %), Gesundheitswesen (12,8 %), zyklischer Konsum (12,7 %), Finanzwerte (11,5 %) und Kommunikationsdienste (11,2 %). Die Top-Unternehmen waren Apple, Microsoft, Amazon, Meta (ehemals Facebook) und Alphabet A.

Der S&P 400 MidCap Index verzeichnete zum 30. April 2021 eine Year-to-Date-Rendite (YTD) von 18,58 %, eine Ein-Jahres-Rendite von 67,9 % und eine 10-Jahres-Rendite von 12,11 %. Zum Vergleich: Der S&P 500 erzielte YTD-, Ein-Jahres- und 10-Jahres-Renditen von 13,38 %, 43,99 % bzw. 20,22 %.

Zusammensetzung des S&P 400

Der S&P MidCap 400 Index zielt darauf ab, die wichtigen GICS-Kategorien durch eine selektive Auswahl abzubilden. Er ist nach Marktkapitalisierung gewichtet, wobei größere Unternehmen stärker ins Gewicht fallen, was die Diversifikation einschränken kann. Es werden nur börsengehandelte Aktien berücksichtigt, und die Indexberechnung verwendet einen proprietären Divisor. Anleger können den Einfluss eines Unternehmens auf den Index durch Berechnung seines Gewichts bewerten, das von seiner Marktkapitalisierung abhängt.

Vor- und Nachteile des S&P 400

Vorteile von Mid-Cap-Aktien:

  1. Stetiges Wachstum: Mid-Cap-Aktien bieten tendenziell stabileres Wachstum als Small Caps und reduzieren dadurch die Volatilität der Kurse.
  2. Diversifikation: Indizes wie der S&P MidCap 400 eröffnen Zugang zu einer breiten Sektoren- und Titelauswahl und mindern das Gesamtrisiko für Anleger.
  3. Wachstumspotenzial: Mid-Cap-Unternehmen sind meist etabliert, haben aber oft noch Raum für weiteres Wachstum auf dem Weg zu größeren Unternehmen.

Nachteile von Mid-Cap-Aktien:

  1. Keine Garantien: Die Anlage in einen Index wie den S&P MidCap 400 birgt Risiken, einschließlich möglicher Kapitalverluste.
  2. Verwaltungsgebühren: Einige Fonds, die den Index nachbilden, können hohe Gebühren verlangen, was die Rendite schmälern kann. Zudem können Einstiegshürden ein beträchtliches Anfangskapital erfordern.
  3. Kursvolatilität: Mid-Cap-Unternehmen sind volatiler als Großunternehmen, was aufgrund weniger stabiler Umsatzströme zu höheren Kursrisiken führen kann.

Fazit

Der S&P MidCap 400 Index bietet Anlegern Zugang zu einer vielfältigen Palette von US-Mittelstandsunternehmen. Zwar können höhere Kursvolatilität und Verwaltungsgebühren auftreten, doch bietet der Index Potenzial für stetiges Wachstum. Anleger sollten vor einer Investition die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen und ihre individuellen Anlageziele sowie Risikotoleranz berücksichtigen.

Standard & Poor's 500 Index (S&P 500)
S&P MidCap 400 Index