Steuerfreie Wertpapiere: Ein umfassender Leitfaden
Crypto Fundamental Analysis

Steuerfreie Wertpapiere: Ein umfassender Leitfaden

Alice Cooper · 31. August 2025 · 3m ·

Steuerfreie Wertpapiere, häufig in Form von Kommunalanleihen, bieten Einkünfte, die von Bundes-, Landes- und lokalen Steuern befreit sind. Sie sind besonders vorteilhaft für Anleger in höheren Steuerklassen, da die steueräquivalente Rendite höher sein kann als die aktuelle Rendite. Erfahren Sie, wie sie funktionieren, welche Berechnungen erforderlich sind und welche Voraussetzungen Organisationen erfüllen müssen, um sie zu emittieren.

Grundlagen

Ein steuerfreies Wertpapier ist ein Anlagevehikel, das Einkünfte generiert, die von Bundes-, Landes- und lokalen Steuern befreit sind. Diese Wertpapiere sind typischerweise Kommunalanleihen und stellen die Verpflichtungen eines Staates, eines Territoriums oder einer Gemeinde dar. In manchen Fällen können auch Zinsen aus US-Savings-Bonds von der Bundessteuer befreit sein.

Wie ein steuerfreies Wertpapier funktioniert

Einkünfte aus steuerfreien Wertpapieren, einschließlich Dividenden und Zinsen, unterliegen nicht der Bundesbesteuerung. Abhängig vom Wohnort des Anlegers können diese Wertpapiere vollständig steuerfrei sein. Einwohner des emittierenden Bundesstaates erhalten häufig sowohl Landes- als auch Bundessteuerbefreiungen für general obligation bonds. Während Kommunalanleihen die häufigste Form steuerfreier Wertpapiere sind, können auch Investmentfonds, die in Kommunalanleihen, US-Savings-Bonds oder andere steuerfreie Wertpapiere investieren, steuerbefreit sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Bundesanleihen wie US-Savings-Bonds und Treasury Inflation Protected Securities (TIPS) auf Bundesebene besteuert werden, aber von Landes- und lokalen Steuern befreit sind.

Beispiel

Stellen Sie sich vor, eine lokale Regierung gibt eine Kommunalanleihe zur Finanzierung eines Erholungsparks aus. Ein Anleger, John Smith, wohnhaft im emittierenden Bundesstaat, kauft eine Anleihe mit einem Nennwert von 5.000 $ mit einer Laufzeit von 2 Jahren und einem jährlichen Kupon von 3 %. Über zwei Jahre erhält John jährlich 150 $ Zinseinkünfte. Dieses Einkommen bleibt sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene steuerfrei. Bei Fälligkeit der Anleihe erhält John sein ursprüngliches Kapital von der lokalen Regierung zurück.

Steuerfreie Anleihen mit ihren niedrigen Zinssätzen motivieren staatliche und lokale Regierungen sowie gemeinnützige Organisationen dazu, neue Projekte zu starten. Diese Anleihen bieten eine kostengünstige Finanzierungsquelle. Anleger sollten jedoch die niedrigeren Renditen gegen die Steuerersparnisse abwägen.

Berechnung der steueräquivalenten Rendite

Die steueräquivalente Rendite ist ein entscheidendes Konzept bei der Betrachtung steuerfreier Wertpapiere. Sie gibt die steuerpflichtige Rendite an, die erforderlich wäre, um nach Steuern die gleiche Rendite zu erzielen. Diese Rendite hängt vom persönlichen Grenzsteuersatz des Anlegers ab und kann mit der Formel berechnet werden:

Steueräquivalente Rendite = Steuerfreie Rendite / (1 – Grenzsteuersatz)

Zum Beispiel: Angenommen, John Smith fällt in die 35%-Steuerklasse und seine Kommunalanleihe hat eine Rendite von 3 %. Zur Ermittlung der steueräquivalenten Rendite:

= 0.03 / (1 – 0.35)

= 0.03 / 0.65

= 0.046, or 4.6%

Wenn John Smiths Steuerklasse 22 % beträgt, wäre die steueräquivalente Rendite:

= 0.03 / 0.78

= 0.038, or 3.8%

Wie in diesen Beispielen zu sehen ist, gilt: Je höher der Steuersatz, desto höher die steueräquivalente Rendite, was steuerfreie Wertpapiere besonders vorteilhaft für Personen in höheren Steuerklassen macht.

Organisationen und steuerfreie Wertpapiere

In den meisten Fällen müssen Organisationen nach Abschnitt 501(c)(3) des Internal Revenue Code (IRC) registriert sein, bevor sie steuerfreie Wertpapiere emittieren können.

Fazit

Steuerfreie Wertpapiere, vor allem Kommunalanleihen, bieten eine steueroptimierte Anlageoption für Personen, die ihre Steuerlast reduzieren möchten. Das Verständnis der steueräquivalenten Rendite ist entscheidend, damit Anleger den tatsächlichen Nutzen dieser Wertpapiere in Bezug auf ihre eigene Steuerklasse beurteilen können. Steuerfreie Wertpapiere spielen eine wichtige Rolle, indem sie es staatlichen und lokalen Behörden sowie gemeinnützigen Organisationen ermöglichen, Projekte zu finanzieren und dabei die Finanzierungskosten niedrig zu halten. Zur Emission steuerfreier Wertpapiere müssen Organisationen in der Regel die Anforderungen des Abschnitts 501(c)(3) des Internal Revenue Code erfüllen.

Taxes
Internal Revenue Code (IRC)
Tax-Exempt Securities
Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS)