Top 10 ölexportierende Länder: Schlüsselakteure im globalen Ölhandel
Dieser Artikel behandelt die Top-10-ölexportierenden Länder der Welt und hebt ihre Ölproduktion, Reserven und Beiträge zum globalen Ölhandel hervor. Saudi-Arabien führt die Liste an, gefolgt von Russland, Kanada, Irak, den Vereinigten Staaten, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Nigeria, Norwegen, Kuwait und Brasilien.
Grundlagen
Der globale Ölhandel ist ein Eckpfeiler der Weltwirtschaft und bleibt ein entscheidender Motor für wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung. Im Jahr 2021 war Rohöl das meistgehandelte Produkt der Welt nach Handelswert und machte 4,52 % des Welthandels aus. Dieser Artikel untersucht die Top-10-ölexportierenden Länder und liefert Einblicke in ihre Ölproduktion, Reserven und Beiträge zum globalen Ölmarkt.
Rohöl: Eine lebenswichtige Ressource
Rohöl, allgemein als Crude Oil bezeichnet, ist unbearbeitetes Erdöl, das aus der Erde gefördert wird. Es dient als grundlegender Rohstoff für eine Vielzahl von Produkten, darunter Benzin, Heizöl, Kunststoffe und zahlreiche industrielle Anwendungen. Im Jahr 2022 erreichte die weltweite Ölproduktion 93,9 Millionen Barrel pro Tag, was die immense Größenordnung dieser Branche unterstreicht.
Historische Führer im Ölexport
Historisch gesehen war Saudi-Arabien eine dominierende Kraft bei den jährlichen Ölexporten, obwohl sich die Rangfolge im Ölexportmarkt 2019 verschob, als die Vereinigten Arabischen Emirate kurzzeitig Saudi-Arabien überholten. Im Jahr 2020 behauptete Saudi-Arabien seine Position als weltweit größter Ölexporteur. Ab 2021 hielt Saudi-Arabien weiterhin die Spitzenposition und trug 14,5 % der weltweiten Rohölexporte bei. Die Vereinigten Staaten sind ebenfalls ein bedeutender Akteur und machten 2021 7,11 % der weltweiten Exporte aus.
Ein entscheidendes Jahr: 2022
Das Jahr 2022 erlebte eine massive Verschiebung auf dem Ölmarkt, ausgelöst durch Russlands Invasion in die Ukraine. Dieses Ereignis ließ die Ölpreise auf über 110 US-Dollar pro Barrel steigen, beeinflusste die Dynamik des globalen Ölhandels und veranlasste verschiedene Länder und Regionen, ihre Abhängigkeit von russischem Öl zu überdenken.
Die zehn größten Ölexporteure der Welt
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien, eine ölreiche Macht im Nahen Osten, führte die Welt 2021 als größter Ölexporteur an. Seine Ölexporte beliefen sich auf beeindruckende 138 Milliarden US-Dollar und machten 14,5 % der globalen Ölexporte aus. Darüber hinaus behielt Saudi-Arabien seinen Status als führender Ölproduzent innerhalb der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und produzierte 2022 12,14 Millionen Barrel Öl pro Tag, was ungefähr 12 % der weltweiten Produktion entspricht. Bemerkenswert ist, dass Saudi-Arabien rund 15 % der weltweiten Ölvorräte besitzt, wobei die Ölindustrie einen erheblichen Anteil an Exporten und Staatseinnahmen des Landes ausmacht.
Russland
Russland belegte 2021 den zweiten Platz in den weltweiten Ölexportranglisten und trug 11,8 % der weltweiten Ölexporte bei, mit einem Gesamtwert von 113 Milliarden US-Dollar. Große russische Ölgesellschaften, darunter Rosneft, Surgutneftegas und Gazprom, spielten eine zentrale Rolle bei diesem Ergebnis. Russlands Ölproduktion erreichte einen Jahresdurchschnitt von 10,94 Millionen Barrel pro Tag, was 11 % der weltweiten Ölproduktion entspricht. Allerdings wurde Russlands wirtschaftliches und politisches Umfeld aufgrund von Sanktionen der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union, hauptsächlich als Reaktion auf die Annexion der Krim durch die Ukraine, komplexer. Die Situation eskalierte weiter mit Russlands Invasion in die Ukraine 2022, was zu noch strengeren Sanktionen führte, einschließlich eines Verbots von russischen Öleinfuhren.
Kanada
Kanada rangiert als drittgrößter Ölexporteur der Welt mit Ölexporten in Höhe von 81,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 und einem Anteil von 8,54 % am globalen Gesamtvolumen. Kanada verfügt über bedeutende Ölvorräte von etwa 168 Milliarden Barrel und ist damit der viertgrößte Reserveninhaber weltweit. Ein großer Teil dieser Reserven konzentriert sich in den Ölsanden von Alberta. Die starke Verbindung zwischen Kanadas Ölindustrie und der US-Wirtschaft zeigt sich darin, dass 97 % der kanadischen Ölexporte 2021 in die Vereinigten Staaten gingen und dort 62 % der gesamten US-Ölimporte ausmachten. Mehrere große Energieunternehmen wie Enbridge, Suncor und Imperial Oil haben ihren Sitz in Kanada.
Irak
Der Irak belegte 2021 den vierten Platz unter den weltweiten Ölexporteuren mit Ölexporten von insgesamt 72 Milliarden US-Dollar, was 7,57 % der weltweiten Ölexporte entspricht. Er ist der zweitgrößte Ölproduzent innerhalb der OPEC, direkt hinter Saudi-Arabien. Die Ölvorräte des Irak zählen zu den fünf größten weltweit. Eine bedeutende Herausforderung für den Irak ist jedoch seine starke Abhängigkeit von Öleinnahmen, die 2019 schätzungsweise 92 % der Staatseinnahmen ausmachten.
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten sind der fünftgrößte Ölexporteur mit Ölexporten im Wert von 67,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021, was 7,11 % der weltweiten Exporte entspricht. Die USA steigerten ihre Ölproduktion zwischen 2011 und 2020 deutlich. Im Jahr 2022 erreichte die nationale Ölproduktion beeindruckende 20,21 Millionen Barrel pro Tag, was etwa 20 % der weltweiten Produktion entspricht und die Vereinigten Staaten zum größten Ölproduzenten der Welt machte. Zu den globalen Ölriesen mit Sitz in den USA gehören Chevron, ConocoPhillips und Exxon Mobil.
Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
Die Vereinigten Arabischen Emirate, ein Staat von etwa der Größe South Carolinas, belegten den sechsten Platz in den globalen Ölexportranglisten. 2021 exportierten sie Öl im Wert von 58,5 Milliarden US-Dollar und trugen 6,15 % zu den weltweiten Ölexporten bei. Die Ölproduktion der VAE betrug 2022 4,24 Millionen Barrel pro Tag, was 4 % der weltweiten Produktion entspricht. Das Land besitzt schätzungsweise die siebtgrößten Ölvorräte weltweit mit etwa 100 Milliarden Barrel. Obwohl die Wirtschaft der VAE über Öl und Gas hinaus diversifiziert wurde, machen diese Ressourcen immer noch rund 30 % des BIP aus.
Nigeria
Nigeria war 2021 der siebtgrößte Ölexporteur der Welt mit Ölexporten von insgesamt 41,8 Milliarden US-Dollar und einem Anteil von 4,4 % am globalen Gesamtvolumen. Das Land verfügt über die größten nachgewiesenen Ölvorräte Afrikas, wobei der Großteil der 37 Milliarden Barrel an Reserven entlang des Niger-Delta sowie vor der Küste im Golf von Guinea, der Bucht von Benin und der Bucht von Bonny liegt.
Norwegen
Norwegen belegte den achten Platz bei den weltweiten Ölexporten mit Exporten im Wert von 41,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 und trug 4,36 % zum globalen Ölhandel bei. Norwegen verfügt über die größten Ölvorräte in Westeuropa und exportiert sein Öl hauptsächlich an benachbarte europäische Länder. Die Ölindustrie ist ein bedeutender Faktor für die norwegische Wirtschaft und macht 50 % der Exporte sowie über 20 % des BIP aus.
Kuwait
Trotz seiner geringen Größe gehört Kuwait bemerkenswerterweise zu den weltweit führenden Ölexporteuren. 2021 trug Kuwait 4,21 % der globalen Ölexporte bei, mit Ölexporten im Wert von 40,1 Milliarden US-Dollar. Die Ölproduktion des Landes erreichte 2022 etwa 3,02 Millionen Barrel pro Tag, womit es der zehntgrößte Produzent der Welt war. Kuwait besitzt zudem die siebtgrößten Ölvorräte weltweit.
Brasilien
Brasilien vervollständigt die Liste als zehntgrößter Ölexporteur der Welt mit Ölexporten von 30,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 und einem Anteil von 3,23 % am globalen Gesamtvolumen. 2022 erreichte Brasiliens Ölproduktion 3,77 Millionen Barrel pro Tag, was 4 % der weltweiten Produktion entspricht. Brasiliens Ölvorräte summieren sich auf 12,7 Milliarden Barrel und sind die zweitgrößten in Südamerika, hinter Venezuela.
Fazit
Öl bleibt weltweit eine stark nachgefragte Ware und spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen Branchen und Anwendungen. Die Liste der größten Ölexporteure der Welt kann sich jährlich ändern, beeinflusst durch Faktoren wie das globale politische Klima, Ölpreise und die inländische wirtschaftliche Lage der einzelnen Länder. Russland führte 2021 laut den zuletzt verfügbaren Daten die Rangliste an, doch es kam zu erheblichen Störungen, als es 2022 in die Ukraine einmarschierte, was zu Sanktionen und einer Abkehr von russischem Öl führte. Trotz des sich wandelnden Umfelds bleibt Öl eine wertvolle Ressource und ein bedeutender Beitrag zum BIP dieser Nationen.