Top 4 Blockchain-Projekte im Metaverse
Das Metaverse wächst rasant, neue Projekte entstehen und vernetzen sich, um verschiedene Aspekte unserer digitalen Existenz zusammenzuführen. Die Blockchain-Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei dieser Expansion.
Auf der Ethereum-Blockchain bieten "Decentraland" und "The Sandbox" ähnliche Metaverse-Erfahrungen, in denen Nutzer digitale Identitäten erstellen, virtuelle Grundstücke erwerben und NFTs auf spezialisierten Marktplätzen handeln können. Diese Verschmelzung von Arbeit, Freizeit und Handel ermöglicht es Spielern, an Play-to-Earn-DeFi-Ökonomien teilzunehmen und potenziell durch Interaktion im Spiel Einkommen zu erzielen. "Bloktopia" bietet ein vergleichbares Erlebnis, das sich über 21 Etagen eines digitalen Wolkenkratzers erstreckt, in dem Nutzer Immobilien handeln und vermieten können, um Einnahmen zu erzielen.
Obwohl das Enjin-Projekt noch kein 3D‑Virtual-Reality-Universum zur Erkundung vorgestellt hat, stellt es die nötigen Werkzeuge zur Herstellung von In-Game-NFT-Assets bereit. NFTs spielen im Metaverse eine zentrale Rolle, da sie die Erstellung digitaler Sammlerstücke ermöglichen. Über Enjin erstellen Nutzer liquide NFTs, die nach Belieben problemlos in ENJ-Token umgewandelt werden können.
Grundlagen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Blockchain- und Krypto-Branche ein erhebliches Wachstum, gekennzeichnet durch den Aufstieg von Meme-Coins, einen bullischen Markttrend und das Aufkommen von NFTs, die regelmäßig die Schlagzeilen dominierten. In der zweiten Hälfte des Jahres tauchte jedoch ein weiterer Trend auf: das Metaverse. Dieses Konzept, das darauf abzielt, reale soziale Interaktionen, berufliche Arbeitsumgebungen und immersive Technologien nahtlos zu integrieren, hat die kollektive Vorstellungskraft erobert. Obwohl es sich noch in einem frühen Stadium befindet, wird das Metaverse bereits von der entscheidenden Rolle der Kryptowährungen getragen. Lassen Sie uns mehrere Blockchain-Projekte betrachten, die zur Gestaltung dieser neuen digitalen Grenze beitragen.
Die Bedeutung von Krypto und Blockchain im Metaverse
Um die zentrale Rolle von Krypto und Blockchain im Metaverse zu verstehen, beginnen wir mit einer kurzen Definition dieses aufkommenden Konzepts. Das Metaverse ist ein vernetztes Online-Universum, das über 3D-Avatare zugänglich ist und es Nutzern ermöglicht, innerhalb einer vereinheitlichten Umgebung — ähnlich dem nächsten Stadium des Internets — zu arbeiten, sozial zu interagieren, kreativ tätig zu sein und zu lernen.
Im Gegensatz zum konventionellen Web, in dem Zahlungsmethoden wie PayPal und Kreditkarten dominieren, nutzt das Metaverse Kryptowährungen zur Etablierung einer digitalen Ökonomie. Die Blockchain-Technologie hat ihren Wert in sechs grundlegenden Metaverse-Bereichen bewiesen: Nachweis digitaler Eigentumsrechte, digitale Sammlerstücke, Werttransfer, Governance, Zugänglichkeit und Interoperabilität. Diese transparente und kosteneffiziente Blockchain-Lösung erfüllt die Anforderungen des Metaverse nahtlos.
The Sandbox: NFT‑basiertes virtuelles Ökosystem auf Ethereum
The Sandbox ist ein auf Ethereum basierendes Blockchain-Spiel, das Nutzern Zugang zu einer virtuellen Welt mit NFTs (Non-Fungible Tokens), nutzergenerierten Umgebungen und vielfältigen Inhalten bietet. Ursprünglich 2011 als Mobile-Game gestartet, hat sich The Sandbox zu einer ausgereiften Plattform entwickelt, die Ether (ETH) und den SAND-Token zur Förderung ihrer In-Game-Ökonomie einsetzt.
Spieler können einzigartige Avatare erstellen und eine digitale Präsenz aufbauen — ein zentrales Konzept innerhalb des Metaverse. Diese Avatare lassen sich unkompliziert mit einer Krypto-Wallet verbinden, um NFTs, SAND-Token und andere Blockchain-Vermögenswerte zu verwalten. Darüber hinaus können Spieler mit den Tools VoxEdit und Game Maker Spiele und virtuelle Assets designen. Diese leistungsfähigen Anwendungen ermöglichen die Erstellung komplexer, professioneller Videospiel-Assets, die in NFTs umgewandelt werden können. Dieses dynamische Ökosystem fördert ein Play-to-Earn-Modell, das es Nutzern erlaubt, zusätzliches Einkommen zu generieren, während sie aktiv an The Sandbox teilnehmen.
Decentraland (MANA): Pionier im Metaverse
Decentraland, 2016 von Esteban Ordano und Ari Meilich gegründet, hat sich von einem einfachen 2D-Spiel zu einem florierenden 3D-Universum entwickelt. In dieser virtuellen Welt kultivieren Spieler Landparzellen, veranstalten Events, erzeugen Inhalte und beteiligen sich an sozialen Interaktionen. Decentralands wirtschaftliches Grundgerüst stützt sich auf Blockchain-Technologie, um digitalen Identitäten, Eigentum und Seltenheit einzigartiger Assets zu verleihen. Bemerkenswert ist, dass es bereits vor dem Metaverse-Hype Ende 2021 ein prominentes Projekt war. Im Zentrum von Decentraland steht der eigene ERC-20-Utility-Token MANA, der eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt.
Wie passt Decentraland in die Metaverse-Landschaft? Es erfüllt viele Kriterien des Metaverse: eine 3D-Oberfläche, eine digitale Ökonomie, soziale Integration und In-Game-Events. Zudem entwickelt es sich durch die Integration weiterer Projekte zunehmend zu einem Metaverse-Hub. Decentralands virtuelle Immobilien-NFT, bekannt als LAND, hat bemerkenswerte Anerkennung erlangt: Es bietet nicht nur Stimmrechte innerhalb der dezentralen Organisation (DAO) von Decentraland, sondern verzeichnete auch einen starken Wertanstieg, der Trader und Investoren angezogen hat.
Enjin (ENJ): NFTs im Metaverse stärken
Enjin ist eine Blockchain-Plattform mit Schwerpunkt auf der Erstellung von NFTs für In-Game-Anwendungen. Um den Prozess der Erstellung Ethereum-basierter NFTs für den durchschnittlichen Nutzer zu vereinfachen, stellt das Projekt Software Development Kits (SDKs) bereit. Angesichts der zentralen Rolle von NFTs im Metaverse hat Enjin das Ziel, ein sichereres Verfahren für das Minten von NFTs zu etablieren.
Ein häufiges Problem bei NFTs ist ihre Liquidität beziehungsweise das Fehlen derselben. Einen Käufer für ein NFT zu finden kann zeitaufwendig sein. Enjin begegnet diesem Problem, indem NFTs eingeschmolzen werden können, um ENJ-Coins zu erhalten. Dadurch behalten Enjin-NFTs stets einen inhärenten Wert, solange der ENJ-Token seinen Wert hält. Dieser Mechanismus schafft sofortige Liquidität und erspart das Warten auf einen Käufer, da die Umwandlung von NFTs in ENJ schnell möglich ist. Durch seinen Beitrag zu digitalen Sammlerstücken und zur Knappheit im Metaverse ist Enjin ein wertvoller Baustein in dieser sich entwickelnden digitalen Landschaft.
Bloktopia (BLOK): Ein vielseitiges VR‑Metaverse
Bloktopia ist ein VR‑Metaverse-Spiel, das in einem hohen Wolkenkratzer mit 21 Etagen spielt. Ähnlich wie Decentraland und The Sandbox strebt Bloktopia danach, ein umfassender Hub für Events, soziale Interaktion, berufliche Aktivitäten und mehr zu sein. Die symbolische Zahl von 21 Etagen verweist auf die maximale Bitcoin-Versorgung von 21 Millionen BTC. Für seine Vision nutzt Bloktopia die Polygon-Blockchain und fokussiert vier zentrale Dimensionen: Lernen, Verdienen, Spielen und Erstellen.
- Lernen: Bloktopia ist ein zugängliches und interaktives Tor, damit Nutzer Einblicke in die Rolle der Blockchain bei der Entwicklung des Metaverse erhalten und auf unterhaltsame Weise Krypto-Grundlagen lernen.
- Verdienen: Mit dem Play-to-Earn-Modell führt Bloktopia seinen eigenen Token BLOK, virtuelle Immobilien (Reblok) und Werbemöglichkeiten über Adblok ein.
- Spielen: Nutzer können online sozialisieren und eine Vielzahl nutzergenerierter Spiele und Inhalte genießen.
- Erstellen: Bloktopia stellt Tools bereit, mit denen Gamer Umgebungen und digitale Werbeflächen gestalten können.
Das Play-to-Earn-Konzept hat im Gaming-Metaverse große Anziehungskraft gewonnen, da es die Aussicht bietet, durch Gameplay und Interaktion Einkommen zu erzielen. Während Decentraland und The Sandbox einfache Immobilienverkäufe ermöglichen, erweitert Bloktopia die Möglichkeiten. Jede Reblok-Etage kann an Mieter vermietet oder für besondere Events genutzt werden, wodurch Nutzer Werbeeinnahmen erzielen können, wenn andere Spieler ihre Etagen besuchen.
Fazit
Die Entwicklung des Metaverse bleibt ein fortlaufender Prozess, gekennzeichnet durch rudimentäre Mechaniken, Ästhetik und Nutzererfahrung in vielen laufenden Projekten. Zahlreiche Initiativen befinden sich noch in der Planungsphase und sind noch nicht für Tests verfügbar.
Unbestreitbar ist jedoch die stetig wachsende Anzahl neuer Metaverse-Projekte. Ob sie von großen Gaming-Firmen oder aufstrebenden Metaverse-Krypto-Unternehmen stammen — die Entwicklung schreitet schnell voran. Die zuvor hervorgehobenen Projekte stellen nur einen Ausgangspunkt dar. Um mit der dynamischen Metaverse-Entwicklung Schritt zu halten, ist es unerlässlich, regelmäßig Updates zu verfolgen und sich über die neuesten Entwicklungen in diesem sich ständig wandelnden Bereich zu informieren.