Top 4 Schwellenländer-Fonds
Ein Schwellenmarkt bezeichnet eine Volkswirtschaft, die Wachstum und Entwicklung in ihren Branchen zeigt und sich am globalen Handel beteiligt. Investitionen in diese Märkte gelten im Allgemeinen als riskanter als Anlagen in entwickelte Volkswirtschaften wie den USA und Europa. Zur Risikobegrenzung durch Diversifikation ermöglichen Investmentfonds die Beteiligung an wachsenden Wirtschaften. Beispiele für solche Fonds sind American Funds New World Fund Class A Fund, Vanguard Emerging Markets Stock Index Fund, T. Rowe Price Emerging Markets Stock Fund und Oppenheimer Developing Markets Fund Class A Fund. Langfristig orientierte Anleger, die Wachstumsmöglichkeiten suchen und eine höhere Risikotoleranz besitzen, sollten erwägen, in Schwellenländerfonds zu investieren.
Grundlagen
Das Navigieren von Investitionen in Schwellenmärkten bringt im Vergleich zu US-amerikanischen Anlagen erhöhte Risikostufen mit sich. Diversifizierte, auf Schwellenmärkte ausgerichtete Investmentfonds umfassen ein Spektrum an Risiken: Schwellenmarktrisiken, Aktienmarktrisiken, länderspezifische, regionale, währungsbezogene und politische Risiken. In einigen Fällen erhöhen aktive Verwaltung und Indexierung das Risikoprofil. Diese Fonds gleichen das gesteigerte Risiko und die Volatilität durch Aussichten auf erhöhte langfristige Renditen aus.
Schwellenwirtschaften erkunden: Investmentfonds und Marktdynamik
Beim Erkunden des Umfelds von Schwellenmarktaktien bieten diversifizierte Investmentfonds einen Weg, um fachkundig geführten Zugang zu Unternehmen zu erhalten, die in sich schnell entwickelnden internationalen Regionen tätig sind. Diese Fonds investieren überwiegend in Stammaktien von Unternehmen mit Sitz in Ländern wie China, Brasilien, Russland und Indien. Darüber hinaus können die Fonds auch in Schuldtitel und Anleihen investieren, die von Regierungen, Unternehmen und staatlichen Stellen aus diesen Regionen ausgegeben werden.
Bemerkenswert ist, dass die Einstufung als „Entwicklungs- oder Schwellenmarktwirtschaft“ Schwankungen unterliegt, die an globale Ereignisse gebunden sind. Länder wie Ägypten und Türkei, die einst im Fokus vieler Schwellenmarktinvestoren standen, sind aufgrund jüngster Entwicklungen zeitweise aus manchen Blickwinkeln ausgeschlossen worden. Diese raschen Veränderungen unterstreichen die Notwendigkeit einer professionellen Betreuung bei Engagements in Schwellenmärkten und betonen die erforderliche Risikoresistenz der Anleger.
Die im Folgenden vorgestellten Investmentfonds streuen ihre Anlagen jedoch weit genug, um die Anfälligkeit gegenüber unerwarteten Schlagzeilen zu verringern. Ihr Ansatz geht über direkte Investitionen in Schwellenmarktunternehmen hinaus und umfasst auch Unternehmen, die in diesen aufstrebenden Volkswirtschaften geschäftlich tätig sind.
American Funds New World Fund Class A Fund (NEWFX)
Mit dem Ziel eines dauerhaften Kapitalwachstums konzentriert sich der American Funds New World Fund Class A auf Stammaktien von Unternehmen mit Sitz in wachsenden Volkswirtschaften. Aufgelegt von American Funds Distributors, Inc., wurde NEWFX am 17. Juni 1999 eingeführt. Bis zum 1. Quartal 2021 verwaltete er ein Nettovermögen von 59 Milliarden US-Dollar und wurde von der Capital Research and Management Company geführt. NEWFX erhebt eine Kostenquote (expense ratio) von 1,00 %.
Unter normalen Marktbedingungen investiert NEWFX mehr als 35 % seines Nettovermögens in Aktien- und Schuldtitel in Rechtsordnungen, die die Fondsverwalter als Schwellenmarktökonomien einstufen. Die Portfolioverteilung von NEWFX im 1. Quartal 2021 umfasste 21,7 % für die Vereinigten Staaten, 14,6 % für China, 6,4 % für Brasilien, 7,0 % für Indien, 5,4 % für Japan und 5,0 % für Frankreich. Angetrieben wird das Portfolio vor allem vom Informationstechnologiesektor mit 16,9 %; wichtige Sektoren sind zudem Finanzwerte, zyklischer Konsum und Gesundheitswerte. NEWFX richtet sich an Anleger mit hoher Risikobereitschaft und einem langen Anlagehorizont und bietet Zugang zu Aktien und Anleihen in Schwellenmarktökonomien.
Vanguard Emerging Markets Stock Index Fund (VEMAX)
Der Vanguard Emerging Markets Stock Index Fund wurde am 4. Mai 1994 unter dem Vanguard-Dach aufgelegt. Für eine Anlage ist ein Mindesteinstieg von 3.000 US-Dollar erforderlich. Entsprechend Vanguards typischer Ausrichtung weist VEMAX eine niedrige Kostenquote von lediglich 0,14 % auf, ein markanter Unterschied zur durchschnittlichen Kostenquote vieler Schwellenländerfonds. Die Verwaltung obliegt der Vanguard Equity Investment Group, die bestrebt ist, den FTSE Emerging Markets Index als Vergleichsmaßstab nachzubilden.
VEMAX verfolgt eine indexorientierte Strategie. Unter normalen Marktbedingungen legt der Fonds rund 95 % seines Nettovermögens in die Stammaktien an, die den FTSE Emerging Markets Index bilden. Im 1. Quartal 2021 verwaltete VEMAX mehr als 81 Milliarden US-Dollar an Nettovermögen. Unter den gewichteten Positionen dominiert China mit 42,5 %, gefolgt von Taiwan mit 16,0 % und Indien mit 9,6 %. Bedeutende Beteiligungen sind Alibaba, Tencent und Taiwan Semiconductor.
Als Anlage mit hohem Risiko- und Renditepotenzial eignet sich VEMAX besonders für langfristige Anleger mit signifikanter Risikotragfähigkeit, die an Aktienunternehmen in aufstrebenden Ländern partizipieren möchten. Darüber hinaus passt VEMAX zu Anlegern, die ihr Portfolio diversifizieren wollen.
T. Rowe Price Emerging Markets Stock Fund (PRMSX)
Der T. Rowe Price Emerging Markets Stock Fund wurde am 31. März 1995 aufgelegt und verfolgt das Ziel, Anlegern durch gezielte Investitionen in unterbewertete Stammaktien aus Entwicklungsländern langfristiges Kapitalwachstum zu sichern. T. Rowe Price Associates, Inc. fungiert als Anlageberater, unterstützt von T. Rowe Price International Ltd. Der Fonds weist eine jährliche Kostenquote von 1,21 % auf.
Unter normalen Marktbedingungen legt PRMSX mindestens 80 % seines Nettovermögens in Stammaktien von Unternehmen aus Schwellenländern an. Mit Fokus auf Wachstum identifiziert der Fonds Unternehmen, die befähigt sind, langfristig Umsatz, Cashflow und Buchwert zu steigern. Im 1. Quartal 2021 belief sich das verwaltete Nettovermögen von PRMSX auf 13,3 Milliarden US-Dollar.
Die Gewichtung von PRMSX liegt stark bei China (33,20 %), Brasilien (7,60 %) und Südkorea (12,80 %). Obwohl der Fonds eine sektorale Diversifizierung anstrebt, tendiert er zu Werten aus den Bereichen Finanzwesen und Informationstechnologie, die mehr als die Hälfte des Portfolios ausmachen.
PRMSX richtet sich an wachstumsorientierte, risikotolerante Langfristanleger, die in unterbewertete Stammaktien aus Schwellenmärkten investieren möchten. Anleger, die Diversifikation anstreben und gleichzeitig erhebliche langfristige Renditen suchen, könnten PRMSX als geeignete Option betrachten.
Oppenheimer Developing Markets Fund Class A Fund (ODMAX)
Der Oppenheimer Developing Markets Fund Class A wurde am 18. November 1996 unter dem Dach von Oppenheimer Funds aufgelegt. OFI Global Asset Management, Inc. fungiert als Anlageberater, unterstützt von Oppenheimer Funds, Inc. Für eine Anlage ist ein Einstieg in Höhe von 100 US-Dollar erforderlich; die jährliche Netto-Kostenquote beträgt 1,22 %. Im 1. Quartal 2021 belief sich das verwaltete Vermögen auf 52,3 Milliarden US-Dollar.
ODMAX investiert überwiegend in Stammaktien von Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Anlagestrategie sieht vor, über 80 % des Nettovermögens in Aktien von Unternehmen zu investieren, die in diesen wachsenden Märkten tätig sind. Das Management verfolgt das Ziel, in Unternehmen zu investieren, die voraussichtlich schneller als das globale BIP wachsen.
China dominiert das Portfolio mit einem Anteil von über 25 %. Gefolgt werden China von Indien (10,8 %), Russland (9,4 %) und Mexiko (7,4 %) als bedeutende Positionen. Sektorseitig entfallen mehr als die Hälfte des Portfolios auf zyklischen Konsum und den Finanzsektor.
Wie die anderen genannten Schwellenländerfonds eignet sich auch Oppenheimers ODMAX optimal für wachstumsorientierte Anleger mit langfristigem Horizont, die Kapitalzuwachs durch Engagement in Aktienportfolios aus Entwicklungs- und Schwellenländern anstreben.
Fazit
Schwellenmärkte sind attraktive Ziele: dynamische Wachstumszentren mit globaler Vernetzung. Während diese Märkte Wachstumschancen bieten, gehen sie gleichzeitig mit Risiken einher, die sich von etablierten Volkswirtschaften wie den USA und Europa unterscheiden. Investmentfonds als breit gestreute Strategie verstärken das Potenzial dieser Märkte in wachsenden Wirtschaften. Erwähnenswert sind American Funds New World Fund Class A, Vanguard Emerging Markets Stock Index Fund, T. Rowe Price Emerging Markets Stock Fund und Oppenheimer Developing Markets Fund Class A. Diese Fonds zielen darauf ab, Kapitalwachstum durch Investitionen in vielversprechende Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu fördern. Unter professioneller Führung halten sie Kurs trotz wechselnder wirtschaftlicher Bedingungen. Grenzen überschreitend – in China, Brasilien und Indien – diversifizieren sie Bestände und Sektoren. Die Ansätze variieren, das Ziel bleibt jedoch gleich: vielversprechende Chancen zu nutzen. Diese Fonds richten sich an risikobereite, vorausschauende Anleger. Für jene, die Wachstum suchen und in Schwellenmärkten investieren möchten, eröffnen sie Geschichten von Potenzial und Aussicht.