Top 5 Wege, in Rohstoffe zu investieren
Grundlagen
Die Diversifizierung Ihres Portfolios erfolgt durch die Integration von Rohstoffen, was für Streuung sorgt und als Absicherung gegen mögliche Preisrisiken weiter oben in der Wertschöpfungskette bestimmter Sektoren dient. Energierohstoffe wie Öl, Gas und Kohle, landwirtschaftliche Grundnahrungsmittel wie Mais, Sojabohnen, Raps, Schweine- und Rindfleisch sowie Metalle wie Gold, Silber, Kupfer und Platin weisen klare Marktdynamiken auf. Sie sind mit vergleichsweise unkomplizierten Finanzinstrumenten verbunden, die sich für Handelsaktivitäten eignen. Im Gegensatz zu vielen Finanzanlagen, die in Derivate und Schichten von Marktsentiment verstrickt sind, bieten Rohstoffe ein direkteres Investmenterlebnis. Diese Analyse beleuchtet zentrale Rohstoffe und wie Sie deren Einbeziehung an Ihre Anlageziele anpassen können.
Top 5 Wege, in Rohstoffe zu investieren
Investieren in Rohstoffe eröffnet Anlegern verschiedene Wege.
Physische Bestände
Vor allem bei Edelmetallen relevant, bedeutet physischer Besitz den Erwerb von Gold und Silber in Barrenform, standardisiert in Größe und Reinheit. Allerdings bringen Lagerung, Versicherung und Liquiditätsfragen Herausforderungen mit sich. Bei nicht-edelmetallischen Rohstoffen verschärfen sich diese Probleme durch größere Mengen und Haltbarkeitsbeschränkungen.
Futures-Kontrakte
Futures-Kontrakte bieten direkte Exponierung gegenüber Rohstoffpreisen und sind Vereinbarungen zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Menge zu einem festgelegten Preis und Datum. Hebelwirkung über Margin-Konten ermöglicht es Anlegern, ihre Positionen zu vervielfachen. Die meisten Kontrakte werden bar abgerechnet, wodurch physische Lieferung entfällt.
Einzelne Wertpapiere
Über normale Brokerage-Konten können Sie in Unternehmen investieren, die in der Verarbeitung oder Produktion von Rohstoffen tätig sind. Die Identifikation relevanter Unternehmen über Stock-Screener, insbesondere in den Basisrohstoff- oder Energiesektoren, erfordert branchenspezifisches Wissen für erfolgreiche Investments.
Investmentfonds, ETFs und ETNs
Diese an Börsen gehandelten Produkte bündeln Anlegerkapital, um Rohstoffexponierung zu bieten. Die Fondsmechanismen variieren: sie reichen von Futures und Optionen über Beteiligungen an Sektorunternehmen bis hin zu physischen Gütern. In einigen Fonds ist Hebelwirkung enthalten, weshalb eine sorgfältige Prüfung der Fondsunterlagen notwendig ist.
Alternative Investments
Rohstoffe, eingeordnet neben unkonventionellen Anlageklassen wie Immobilien, weichen von traditionellem Aktien- und Anleihenhandel ab. Innerhalb der Edelmetalle ähnelt eine Untergruppe alternativer Investments, wie Sammlermünzen und Schmuck, eher Sammelobjekten als klassischen Anlagen und werden mit einem Aufpreis gehandelt, der sich an ästhetischem und historischem Wert orientiert. Diese physischen Objekte sind eher Sammlerstücke als traditionelle Rohstoffinvestments.
Voraussetzungen zum Eröffnen von Rohstoff-Investitionskonten
Um ein Rohstoff-Investitionskonto zu eröffnen, folgen Sie im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie bei der Eröffnung eines normalen Brokerage-Kontos. Wenn Sie sich nur über Unternehmen und Fonds mit Rohstoffen beschäftigen möchten, genügt ein konventionelles Brokerage-Konto, da diese Anlagekategorien keine speziellen Anforderungen haben. Wenn Sie jedoch in Futures und Optionen einsteigen wollen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Broker diese Instrumente unterstützt. In solchen Fällen sind zusätzliche Erklärungen erforderlich, um die damit verbundenen Risiken anzuerkennen und zu bestätigen, dass ausreichend Kapital vorhanden ist, um mögliche Verluste in einem einzelnen Trade abzufedern.
Anforderungen bei der Eröffnung eines Brokerage-Kontos
Die Eröffnung eines Brokerage-Kontos erfordert die Angabe persönlicher und finanzieller Daten sowie die Beantwortung grundlegender Fragen.
Persönliche Angaben
- Name, Adresse und Telefonnummer
- Steueridentifikationsnummer (typischerweise Ihre Sozialversicherungsnummer)
- Geburtsdatum und amtlicher Ausweis
- Bankdaten zur Kontofinanzierung
- Anlageerfahrung und Risikotoleranz (abgefragt durch KYC-Fragen)
Bei Online-Brokern besteht der erste Schritt meist darin, ein Konto (E-Mail und Passwort) beim Broker einzurichten und anschließend diese zusätzlichen Angaben im Onboarding-Prozess einzureichen.
Mindestzahlungen
Während viele Brokerage-Konten keine Mindesteinlagen verlangen, erfordert der Handel mit Futures in einem Margin-Konto in der Regel, einige tausend Dollar beim Broker zu hinterlegen. Das tatsächlich für den Handel erforderliche Kapital übersteigt je nach Zielkontrakten oft die Mindesteinlage zur Kontoaktivierung. Die Anfangs- und Wartungsmargins für Futures-Konten können durch den Kontotyp beeinflusst werden (Individual Retirement Account vs. Nicht-IRA-Konto).
Voraussetzungen zur Eröffnung einer Gold-IRA
Gold Individual Retirement Accounts (Gold IRAs) sind eine auf die Altersvorsorge ausgerichtete Form des Rohstoffinvestments. Im Gegensatz zu regulären IRAs ist ein Verwahrer notwendig, um die physischen Vermögenswerte zu schützen. Die Einrichtung einer Gold-IRA umfasst die Erstellung eines selbstgesteuerten IRA, die Auswahl eines Verwahrers, die Wahl eines zugelassenen Lagerortes für Gold und die Beauftragung eines Brokers/Dealers für den Goldkauf. Einige Anbieter bündeln diese Dienste, andere verweisen Kunden an Partneranbieter.
Persönliche Angaben
- Name, Adresse und Telefonnummer
- Steueridentifikationsnummer (typischerweise Ihre Sozialversicherungsnummer)
- Geburtsdatum und amtlicher Ausweis
- Weitere KYC-Fragen
Mindestzahlungen
Die Mindesteinlagen für Gold-IRAs sind relativ hoch, da Gold einen beträchtlichen Wert hat – eine Unze übersteigt 1.000 USD. Die IRS-Regeln schreiben für Gold-IRAs zugelassene Münzen und Barren vor, ohne ein konkretes Minimum zu definieren. Praktisch liegt eine übliche Mindestgrenze jedoch bei etwa 2.000 USD, wobei einige Gold-IRAs Mindestbeträge von 10.000 USD, 25.000 USD oder sogar 60.000 USD verlangen.
Vor- und Nachteile von Rohstoffinvestments
Rohstoffinvestments weisen – wie andere Anlageformen auch – sowohl vorteilhafte als auch nachteilige Aspekte auf.
Vorteile
- Inflationsschutz: Rohstoffe gelten oft als Indikatoren der Inflation und steigen tendenziell mit der Inflation, wodurch sie als Absicherung gegen deren Auswirkungen auf Portfolios dienen können.
- Diversifikation: Neben dem Inflationsschutz bieten Rohstoffe Portfolio-Diversifizierung durch ihre geringe Korrelation zu Finanzanlagen, da sie stärker von Angebot- und Nachfragefaktoren beeinflusst werden.
- Potenzial für hohe Renditen: Zyklische Produktionen bei Rohstoffen wie Öl, Gold und weichen Rohstoffen können zu erheblichen Preisbewegungen führen und Gewinnchancen schaffen, getrieben von Produktionsprognosen und globalen Ereignissen.
Nachteile
- Kein Einkommen: Im Gegensatz zu Anleihen oder dividendenzahlenden Aktien generieren Rohstoffinvestments keine Zinserträge; sie sind vollständig von der Vorhersage korrekter Preisbewegungen abhängig.
- Hohe Volatilität: Globale Ereignisse können zu unvorhersehbaren Marktdynamiken bei Rohstoffen führen, beispielhaft durch starke Anstiege der Weizenpreise während der russischen Invasion in der Ukraine 2022 und ähnliche Effekte auf Öl- und Gasmärkte.
- Externe Risiken: Rohstoffe unterliegen unkontrollierbaren Risiken, darunter regionale Konflikte, die das Angebot beeinträchtigen, sowie Klima-, Regulierungs- und politische Risiken, die den Warenfluss stören und zu Volatilität und möglichen Verlusten führen können.
Wichtige Überlegungen vor der Kontoeröffnung
Wenn Sie überlegen, ein Konto für Rohstoffinvestitionen zu eröffnen, ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Broker Rohstoffhandel anbieten. Digitale Vermögensverwalter, die sich ausschließlich auf ETFs und Aktien konzentrieren, haben dieses Angebot oft nicht. Größere Broker und auf Trading ausgerichtete Plattformen wie Charles Schwab, Interactive Brokers und E*TRADE bieten Futures-Handel an. Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Brokers für Rohstoffhandel sind:
- Kundensupport: Der Support von Brokern variiert – von traditionellem Telefon- und E-Mail-Support bis zu In-Platform-Chat- und Social-Media-Kanälen. Stellen Sie sicher, dass der Support des Brokers zu Ihrer bevorzugten Kommunikationsweise passt.
- Gebühren: Während Gebühren für Aktien und ETFs wettbewerbsfähig geworden sind, können Futures-Gebühren, die pro Kontrakt berechnet werden, stark variieren. Gewichten Sie niedrige Gebühren gegen die Gesamtqualität der Handelsplattform ab.
- Verfügbare Assets: Rohstoffe sind, hauptsächlich über Futures, ein Nischenangebot. Vergewissern Sie sich, dass der Broker Zugang zu relevanten Futures-Börsen bietet, wenn Sie direkt in Rohstoffe investieren möchten.
- Sicherheit und Reputation: Priorisieren Sie Broker mit robusten Sicherheitsprotokollen, einschließlich Zwei-Faktor-Authentifizierung, und einer soliden Reputation beim Schutz von Portfolios.
- Mindestdepositum: Zwar sind niedrige Mindesteinlagen vorteilhaft, für Futures-Handel ist jedoch ein substantielles Kapital ratsam, um Margin-Konten zu ermöglichen und potenzielle Portfolioschwankungen abzufedern.
- Research-Tools: Bewerten Sie die vom Broker angebotenen Research-Tools, um Marktbewegungen bei Rohstoffen zu verstehen und zu visualisieren. Leistungsfähige Handelsplattformen mit Charting, Volumenanalyse und Schlagzeilen-Tracking können die Entscheidungsfindung verbessern.
Beliebte Rohstoffe für Investments
Zu den am häufigsten gehandelten Rohstoffen zählen:
- Edelmetalle (Gold, Silber, Platin usw.)
- Öl
- Erdgas
- Benzin
- Mais
- Weizen
- Sojabohnen
- Rinder
- Schweine
- Zucker
- Holz
Es ist wichtig zu erkennen, dass das Handelsvolumen bei Futures überwiegend von Finanzassets wie Aktienindizes, Zinssätzen und Währungen getrieben wird und das Volumen in Landwirtschaft, Energie oder Metallen übertrifft.
Wie gehebelte Rohstoff-ETFs funktionieren
Gehebelte Rohstofffonds werden als Fondsanteile gehandelt und sind als Long- oder Short-Fonds kategorisiert, je nach Marktausrichtung. Im Gegensatz zu direkten Futures- oder Optionspositionen erwerben Anleger in diesen Fonds Anteile, sodass der Fonds mit seinem Kapital direkte und indirekte Positionen im zugrunde liegenden Rohstoff eingehen kann. Ein gehebelter Öl-Fonds könnte beispielsweise Futures, Optionen, Aktien und Finanzinstrumente wie Contracts for Difference (CFD) halten, um ein Vielfaches der Performance eines Referenzindex abzubilden. Ein gehebelter Öl-Fonds mit einem Zweifach-Multiplikator versucht also, die kurzfristige Preisänderung des West Texas Intermediate (WTI) ungefähr doppelt abzubilden.
Fazit
Die Integration von Rohstoffen in ein diversifiziertes Portfolio bietet Absicherung gegen Inflation und streut das Risiko. Energie-, Agrar- und Metallmärkte bieten vergleichsweise direkte Handelsinstrumente und ein unmittelbares Investmenterlebnis. Diese Analyse zeigt verschiedene Anlagewege und betont wichtige Überlegungen zur Eröffnung traditioneller und spezialisierter Konten. Anleger sollten eine strategische Vorgehensweise wählen, die mögliche Renditen gegen die inhärenten Herausforderungen abwägt, um Chancen in diesem dynamischen Markt zu nutzen.