Top 6 Strategien zur Vorbereitung auf einen Marktcrash
article-2628

Top 6 Strategien zur Vorbereitung auf einen Marktcrash

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 5m ·

Um Ihr Vermögen vor einem Marktcrash oder einer globalen Wirtschaftskrise zu schützen, ist es wichtig, vorbereitet zu sein und Ihr Portfolio zu diversifizieren. Diversifikation ist der entscheidende Schritt, um Ihre Investments vor starken Marktturbulenzen zu bewahren. In volatilen Zeiten wechseln professionelle Trader meist in Bargeld oder geldnahe Äquivalente. Es ist sinnvoll, einen kleinen Teil Ihres Portfolios in garantierten Anlagen zu halten, die nicht mit dem Markt fallen. Weitere hilfreiche Tipps zur Absicherung Ihres Portfolios gegen einen Marktcrash sind das Absichern mit Optionen, das Abbezahlen von Schulden zur Stabilisierung der Bilanz und das Realisieren von Steuerverlusten (Tax-Loss Harvesting), um Verluste zu begrenzen.

Grundlagen

Als Anleger ist es wichtig, die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Katastrophe anzuerkennen, egal wie unwahrscheinlich sie erscheinen mag. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass solche Ereignisse real sind, und die Zukunft bleibt stets ungewiss. Sollte eine solche Krise eintreten, könnten Ihre hart erarbeiteten Ersparnisse und Altersvorsorge innerhalb weniger Stunden erheblich schrumpfen.

Glücklicherweise ist es möglich, den Großteil Ihres Vermögens vor einem Marktzusammenbruch oder einem weltweiten wirtschaftlichen Abschwung zu schützen. Eine effektive defensive Strategie beruht auf zwei wesentlichen Komponenten: Vorbereitung und Diversifikation. Zusammen können diese Maßnahmen Ihre finanzielle Position gegenüber den Turbulenzen eines Wirtschaftssturms stärken.

1. Diversifikation

Bei der Absicherung Ihrer Investments gegen Marktrückgänge ist Diversifikation eine zentrale Strategie. Abhängig von Alter und Risikotoleranz können Sie einen großen Teil Ihrer Altersvorsorge in Einzelaktien, Aktienfonds oder ETFs investieren. Es ist jedoch wichtig, bereit zu sein, einen wesentlichen Anteil Ihres Vermögens in sicherere Optionen umzuschichten, falls eine Krise eintritt.

Heutzutage haben Anleger Zugang zu unterschiedlichen Anlageformen mit jeweils eigenem Risikoprofil: Aktien, Anleihen, Bargeld, Immobilien, Derivate, kapitalbildende Lebensversicherungen, Renten und Edelmetalle, um nur einige zu nennen. Auch alternative Beteiligungen, wie ein Bruchteil an einem fördernden Öl- und Gasprojekt, können in Betracht gezogen werden. Die Verteilung Ihrer Mittel auf mehrere Anlageklassen ist die beste Strategie, um im Fall eines drastischen Markteinbruchs einen finanziellen Halt zu behalten.

2. Schutz in Bargeld suchen

In Phasen starker Marktunruhe gehen erfahrene Trader typischerweise in Bargeld oder geldnahe Äquivalente. Ziehen Sie in Erwägung, einen ähnlichen Ansatz vor einem drohenden Marktcrash zu verfolgen. Ein schnelles Aussteigen aus dem Markt ermöglicht eine mögliche Rückkehr, wenn die Kurse deutlich gefallen sind. Wenn der Markt sich später wieder erholt, steigt das Potenzial für Gewinne durch Wertsteigerung erheblich.

3. Absichern Sie Ihre Anlagen

Obwohl es nicht optimal ist, alle Ersparnisse in garantierte Anlagen zu legen—aufgrund ihrer begrenzten Renditen—ist es dennoch vernünftig, einen Teil des Vermögens in Instrumenten zu halten, die von Marktbewegungen unberührt bleiben. Kurzfristig orientierte Anleger finden Stabilität in Bank-CDs und Staatsanleihen.

Langfristig orientierte Anleger können mit festen oder indexgebundenen Rentenversicherungen und indexgebundenen Universal-Life-Policen bessere Ergebnisse als mit Treasury-Anleihen erzielen. Außerdem bieten Unternehmensanleihen und Vorzugsaktien von etablierten Blue-Chip-Firmen Chancen auf konkurrenzfähige Erträge bei geringem bis mittlerem Risiko.

4. Von Marktrückgängen profitieren

Wenn Sie einen erheblichen Marktrückgang erwarten, nutzen Sie die Gelegenheit, direkt davon zu profitieren. Es gibt verschiedene Methoden, abhängig von Ihrer Risikotoleranz und Ihrem Anlagehorizont. Für Aktien, von denen Sie einen Rückgang erwarten, könnten Sie Leerverkäufe in Erwägung ziehen und diese zurückkaufen, wenn technische Indikatoren anzeigen, dass sich ein Tief nähert. Besitzen Sie bereits die Aktie, die Sie leerverkaufen möchten, vereinfacht das den Vorgang: Bei ungünstiger Marktbewegung können Sie Ihre Aktien an den Broker übergeben und die Preisdifferenz in bar ausgleichen.

Alternativ sollten Sie den Kauf von Put-Optionen auf einzelne Aktien oder ausgewählte Indizes prüfen. Diese Derivate gewinnen erheblich an Wert, wenn das zugrundeliegende Wertpapier oder der Index an Wert verliert.

5. Schuldenmanagement in unsicheren Märkten

Im Vorfeld ungünstiger Marktbedingungen ist es ratsam, Schulden zu reduzieren oder vollständig zu tilgen. Diese Strategie ist besonders klug bei hohen Zinsverpflichtungen wie Kreditkartenschulden oder anderen Konsumentenkrediten. So können Sie auch in einem turbulenten Bärenmarkt eine vergleichsweise stabile finanzielle Lage bewahren. Außerdem lohnt es sich, Möglichkeiten zur Abzahlung der Hypothek oder eines großen Teils davon zu prüfen. Die Senkung Ihrer monatlichen Verpflichtungen ist unabhängig von der Marktlage eine sinnvolle Maßnahme.

6. Verluste durch Steuerstrategien mindern

Wenn es nicht möglich ist, Investments vor einem möglichen Einsturz vollständig zu schützen, bleibt die Minderung von Verlusten eine Option.

Steuerverluste realisieren (Tax-Loss Harvesting): Eine praktikable Taktik für Verluste in steuerpflichtigen Konten besteht darin, verlustreiche Positionen zu verkaufen und diese frühestens 31 Tage später wiederzukaufen. Dieser Vorgang erlaubt es, Verluste gegen Gewinne in diesen Konten zu verrechnen. Überschüssige Verluste können in zukünftige Jahre vorgetragen werden; zusätzlich können Sie jährlich bis zu $3.000 an Verlusten von Ihrem ordentlichen Einkommen abziehen.

Roth-Konversion in Betracht ziehen: Die Umwandlung von traditionellen IRAs oder früheren betrieblichen Altersvorsorgekonten in Roth-IRAs kann in Marktabschwüngen vorteilhaft sein. Durch die Konversion reduziert sich das steuerpflichtige Einkommen, besonders wenn die Vermögenswerte an Wert verloren haben. Zum Beispiel würden bei einem 30%igen Wertverlust einer $90.000 IRA $27.000 an möglichen Steuervorteilen entstehen, wenn der gesamte Betrag innerhalb eines Jahres konvertiert wird. Diese Strategie ist besonders attraktiv, wenn Sie sich in niedrigeren Steuerklassen befinden, etwa während einer Arbeitslosigkeit.

Fazit

Ihr Portfolio vor Marktcrashs und wirtschaftlicher Unsicherheit zu schützen erfordert einen vielschichtigen Ansatz. Vorbereitung und Diversifikation sind die ersten und wichtigsten Schritte. Ein zügiger Wechsel in Bargeld oder bargeldnahe Werte in turbulenten Phasen kann Ihr Vermögen sichern. Darüber hinaus schaffen garantierte Anlagen sowie ein umsichtiges Schuldenmanagement Stabilität in unsicheren Zeiten. Optionen wie Hedging und Tax-Loss Harvesting können Verluste abmildern und Ihre finanzielle Widerstandsfähigkeit erhöhen. In der heutigen dynamischen Wirtschaftslandschaft bietet eine Kombination dieser Strategien einen soliden Schutz gegen die unvorhersehbaren Herausforderungen des Marktes und hilft, Ihre hart erarbeiteten Werte zu bewahren.

Investment Diversification
Hedging
Market Crash