Top 7 NFT-Anwendungsfälle
Die wachsende Popularität nicht-fungibler Token (NFTs) hat einen Boom bei Krypto-Sammlerstücken und NFT-Kunst ausgelöst. Während diese Bereiche im DeFi-Ökosystem viel Aufmerksamkeit erhalten haben, sind sie nur die Spitze des Eisbergs. Die inhärenten Eigenschaften von Knappheit und Einzigartigkeit machen NFTs besonders kompatibel mit realen Vermögenswerten, Logistik, Musikroyalties und vielen weiteren Anwendungen. Mit der Weiterentwicklung des NFT-Ökosystems ist mit immer innovativeren und experimentellen Anwendungsfällen zu rechnen.
Grundlagen
Digitale Knappheit für Vermögenswerte herzustellen war früher schwierig. Urheberrechte reichten oft nicht aus, um zu verhindern, dass Verbraucher digitale Kunstwerke kopieren oder illegal vervielfältigen. Das Aufkommen nicht-fungibler Token (NFTs) hat eine neue Ära der Krypto-Kunst und digitalen Sammelobjekte eingeläutet. Doch das Potenzial von NFTs reicht weit über diese Bereiche hinaus und durchdringt Branchen wie Immobilien und Logistik, indem sie eine Möglichkeit bieten, eine Vielzahl einzigartiger und sammelbarer Güter zu authentifizieren. Obwohl das NFT-Ökosystem noch in den Anfängen steckt, gibt es bereits zahlreiche spannende Projekte, von denen einige bereits erheblichen Wert für Schöpfer und Nutzer generieren.
Digitale Kunst
Das altbekannte Problem, digitale Kunst knapp zu halten, löst sich durch nicht-fungible Token (NFTs). NFTs überwinden die Herausforderungen der Vervielfältigung virtueller Kunstwerke und bieten eine Möglichkeit zur Echtheitsbestätigung, vergleichbar mit der Authentifizierung physischer Gemälde.
Der Wert von Krypto-Kunst liegt vor allem in der digitalen Verifikation von Authentizität und Besitz. Während ein CryptoPunk auf der Ethereum-Blockchain von jedem eingesehen und gespeichert werden kann, bleibt der Originalbesitz ohne Tokenisierung nicht verifizierbar. Ein anschauliches Beispiel dafür liefert der rätselhafte digitale Künstler Pak. Er schuf eine Serie von NFTs, die äußerlich identisch sind, sich aber nur durch ihre Titel unterscheiden (z. B. The Cheap, The Expensive und The Unsold) und weist jedem Werk unterschiedliche Werte zu. Solch eine Kollektion regt zur Reflexion darüber an, welche Faktoren einem Kunstwerk Wert verleihen.
Im NFT-Bereich bemisst sich der Wert eines Kunstwerks nicht nur an seiner Ästhetik, sondern auch am Nachweis des Besitzes eines bestimmten Assets. Dieser Aspekt macht Krypto-Kunst zu einem der gefragtesten und prominentesten Anwendungsfälle für NFTs.
Sammel-NFTs
Die Nachfrage nach digitalen Sammelobjekten ist unübersehbar und umfasst eine Reihe begehrter Items wie den PancakeSwap Bunny, Anniversary-NFTs von Binance und die Mainstream-Sensation NBA Top Shot.
Im Bereich der nicht-fungiblen Token dominieren Sammel-NFTs zusammen mit digitaler NFT-Kunst die Verkaufszahlen auf etablierten Marktplätzen wie OpenSea, BakerySwap und Treasureland. Oftmals verschwimmen die Grenzen zwischen Sammelobjekten und Kunstwerken, sodass eine harmonische Verschmelzung beider Welten entsteht.
Ein typisches Beispiel für ein Sammel-NFT ist Jack Dorseys erster Tweet. Während ein CryptoPunk Sammelbarkeit und visuelle Kunst vereint, besitzt Dorseys NFT seinen Wert rein als begehrtes Sammlerstück. Für den Verkauf seines Tweets nutzte Dorsey Valuables, eine Plattform, die Tweets tokenisiert und es Nutzern erlaubt, Gebote auf jeden Tweet abzugeben. In diesem System können Interessenten sich gegenseitig überbieten, bis der Autor des Tweets ein Angebot annimmt oder ablehnt. Nach Annahme wird der Tweet als einmaliges NFT auf der Blockchain festgeschrieben und trägt den verifizierten Twitter-Handle des Erstellers als digitale Autogramm.
Dieser präzise Prozess stellt sicher, dass nur der Originalschöpfer das Recht hat, seine Tweets als NFTs zu prägen, und schafft so knappe, digitale Sammlerstücke zum Handeln oder Aufbewahren. Obwohl die Idee, einen Tweet zu verkaufen, zunächst befremdlich erscheinen mag, veranschaulicht sie die Anziehungskraft und Sammelbarkeit, die NFTs erzeugen – eine digitale Neuinterpretation eines begehrten Autogramms.
Finance-NFTs
Im weiten Feld der nicht-fungiblen Token ergibt sich ihr Wert nicht ausschließlich aus Songs, Bildern oder Sammlerstücken. Im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) bieten NFTs einzigartige finanzielle Vorteile und verbinden Nutzen mit künstlerischer Attraktivität.
Ein innovatives Beispiel ist das NFT-Staking-Modell von JustLiquidity. Nutzer können ein Token-Paar für eine bestimmte Dauer in einen Pool einzahlen und erhalten ein NFT, das Zugang zum nächsten Pool gewährt. Nach Nutzung wird das NFT verbrannt, wodurch ein Sekundärmarkt entsteht, der sich um diesen Zugang dreht.
BakerySwap bietet ein weiteres Beispiel mit NFT-Food-Kombos. Diese Kombos gewähren Inhabern erhöhte Staking-Belohnungen. Durch das Einbringen von BAKE-Token erwerben Nutzer ein NFT-Combo, das variable Staking-Power verleiht. Spekulation, Verkäufe auf dem Sekundärmarkt und die Nutzung zum Staking bereichern das Ökosystem rund um diese NFTs, Gamification und DeFi-Kombinationen.
Die Verbindung von NFTs und DeFi eröffnet damit ein faszinierendes Feld von Möglichkeiten und schafft einen spannenden Anwendungsfall für nicht-fungible Token jenseits traditioneller Kunstbereiche.
Gaming-NFTs
Die Gaming-Branche erlebt eine steigende Nachfrage nach einzigartigen, handelbaren und käuflichen Items. Der Wert digitaler Assets wird direkt durch ihre Knappheit beeinflusst. Spieler sind mit diesem Konzept vertraut und schätzen den Wert wertvoller digitaler Gegenstände. Mit der florierenden Milliarden-Dollar-Industrie, die bereits an Mikrotransaktionen und In-Game-Käufe gewöhnt ist, birgt die Integration von NFTs und Blockchain-Technologie erhebliches Potenzial.
NFTs im Gaming verbinden Kunst, Sammelbarkeit und Nutzen für Spieler. Obwohl die großflächige Implementierung von NFTs in AAA-Spielen noch Zukunftsmusik ist, haben andere Projekte Blockchain-Technologie bereits aktiv in ihre Spielwelten integriert. Spiele wie Axie Infinity und Battle Pets, die an Pokémon erinnern, führen handelbare Haustiere und Items ein. Diese Token können auf externen Marktplätzen über Peer-to-Peer-Verkäufe gekauft und gehandelt werden.
Während Gaming-NFTs oft kosmetischen Zwecken dienen, haben viele auch funktionalen Wert. Jedes Axie-Pet besitzt ein einzigartiges Set an Kampffähigkeiten, die seinen Handelswert beeinflussen. Ähnlich reicht die Begehrlichkeit einer CryptoKitty über das Aussehen hinaus, denn Zuchteigenschaften tragen zu ihrem besonderen Wert bei. Die Bewertung solcher Pets erfordert die Berücksichtigung seltener Erscheinungen, Merkmale und Nutzen. Im Beispiel ergibt sich die Attraktivität eines Pets nicht aus einem einzigen seltenen Aspekt, sondern aus einer Kombination mehrerer besonderer Eigenschaften.
Musik-NFTs
NFTs bieten eine besondere Möglichkeit, sammelbare Musikstücke zu schaffen, indem Audiodateien an ein digitales „Erstausgabe“-Format gebunden werden. Zwar ähnelt dieses Konzept dem in der Kunst, doch gibt es zusätzliche Anwendungsfelder zu erkunden.
Die faire Verteilung von Royalties bleibt für Musiker eine große Herausforderung. Blockchain-basierte Streaming-Plattformen und Blockchain-Royalty-Tracking sind zwei mögliche Lösungen. Kleinere Blockchain-Projekte haben es jedoch schwer, mit Branchengrößen wie Amazon Music oder YouTube zu konkurrieren. Selbst nachdem Spotify eine Blockchain-Royalty-Lösung namens MediaChain übernommen hatte, profitierten Künstler nicht signifikant.
Dennoch haben kleinere Projekte Erfolge in der Zusammenarbeit mit unabhängigen Künstlern erzielt. Das NFT-Projekt Rocki etwa bietet eine Plattform für Independent-Künstler, um Royalties zu verkaufen und ihre Musik zu streamen. Ihr erster Royalty-NFT-Verkauf auf der Plattform erzielte 40 ETH und stellte 50 % Royalties über den ERC721-Standard dar.
Die breite Akzeptanz dieses Modells hängt von der Unterstützung größerer Streaming-Dienste ab. Obwohl die Kombination von Musik und NFTs ein vielversprechender Anwendungsfall ist, wird die Zustimmung von Labels entscheidend für den Erfolg sein.
Real-World-Asset-NFTs
Die Verknüpfung von NFTs mit realen Vermögenswerten verändert, wie Eigentum nachgewiesen wird. Durch die Tokenisierung physischer Grundbuchurkunden, etwa für Häuser oder Land, können hoch illiquide Vermögenswerte auf die Blockchain übertragen werden. Regulierung und rechtliche Anerkennung für diese Anwendung sind jedoch noch begrenzt, sodass weitere Entwicklungen notwendig sind, um das volle Potenzial zu erschließen.
Im April 2021 prägte Shane Dulgeroff erstmals ein NFT, das eine Immobilie in Kalifornien repräsentiert. Dieses NFT gewährt nicht nur das Eigentum am Haus, sondern enthält auch ein Stück Krypto-Kunst. Dennoch bleiben die rechtlichen Implikationen und Ansprüche bei solchen Verkäufen unklar.
Bei kleineren Gegenständen wie Schmuck können NFTs als Nachweis legitimen Besitzes beim Wiederverkauf dienen. Ähnlich einem Echtheitszertifikat für einen ethischen Diamanten bestätigt ein mit einem Item verbundenes NFT dessen Authentizität und Eigentumsverhältnis. Der Versuch, das Objekt ohne zugehöriges NFT zu verkaufen, kann bei potenziellen Käufern Zweifel an seiner Echtheit und rechtmäßigen Besitzverhältnissen wecken.
Zudem können NFTs in physische Objekte eingebettet werden, etwa über Cold-Storage-Wallets, wodurch eine greifbare Verbindung zwischen digitaler und physischer Welt entsteht. Mit dem Fortschritt des Internet of Things wird die Nutzung von NFTs zur Repräsentation realer Vermögenswerte voraussichtlich weiter zunehmen.
Logistik-NFTs
Die Logistikbranche kann von den Vorteilen der Blockchain profitieren, insbesondere deren Unveränderlichkeit und Transparenz. Diese Eigenschaften gewährleisten die Authentizität und Verlässlichkeit von Lieferkettendaten, was besonders für verderbliche Waren wie Lebensmittel und Rohstoffe wichtig ist.
NFTs bieten einen zusätzlichen Vorteil, indem sie einzigartige Artikel repräsentieren. Indem einem Produkt ein NFT zugewiesen und relevante Metadaten eingebettet werden, lassen sich Herkunft, Transportweg und Lagerorte nachverfolgen. Ein Beispiel:
- Ein Paar Luxusschuhe wird in Italien gefertigt und erhält ein NFT, das schnell auf der Verpackung gescannt werden kann.
- Zeitgestempelte Metadaten werden erfasst und dokumentieren die Herstellung der Schuhe.
- Im weiteren Supply-Chain-Verlauf wird das NFT bei Scans aktualisiert; neue zeitgestempelte Metadaten halten Lagerorte sowie Ankunfts- und Abfahrtszeiten fest.
- Beim Erreichen des Endziels kann das Geschäft die Schuhe scannen, den Eingang bestätigen und eine lückenlose Historie abrufen, die Echtheit und Transportweg verifiziert.
Die Implementierung von NFTs in Lieferketten erfordert jedoch standardisierte Infrastruktur über alle Beteiligten hinweg. Die Vielzahl globaler Akteure und Stakeholder erschwert die praktische Umsetzung, weshalb reale Use Cases bislang begrenzt sind. MAERSKs TradeLens-System und IBMs Food Trust sind prominente Blockchain-Logistiklösungen, die Hyperledger Fabric einsetzen – ein IBM-Blockchain-Framework, das NFT-Funktionalität unterstützt. Wie stark NFTs dort jedoch tatsächlich integriert sind, bleibt unklar.
Fazit
Mit der steigenden Popularität von NFTs ist mit einer Vielzahl neuer Ideen und Anwendungsfälle in der Zukunft zu rechnen. Manche Anwendungen befinden sich noch in frühen oder experimentellen Stadien und nicht alle werden sich als praktikabel oder breit etabliert erweisen. Wenn es jedoch darum geht, grundlegende Herausforderungen wie Knappheit bei Kunst und Sammelobjekten zu lösen, haben NFTs bereits eine dauerhafte Lösung etabliert.