Top-Wege, in Künstliche Intelligenz (KI) zu investieren
article-2100

Top-Wege, in Künstliche Intelligenz (KI) zu investieren

Ellie Montgomery · 27. August 2025 · 7m ·

Grundlagen

Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem zentralen Thema in Gesellschaft und Wirtschaft geworden, wobei Maschinen Aufgaben übernehmen, die einst ausschließlich menschliche Intelligenz erforderten. Dieser Wandel verändert zahlreiche Sektoren und zieht viel Aufmerksamkeit auf sich, weil er unser tägliches Leben und die wirtschaftliche Landschaft tiefgreifend beeinflusst. Mit der Ausweitung der KI-Fähigkeiten suchen Investoren aktiv nach den besten Wegen, an diesem entscheidenden Wachstumsmarkt teilzuhaben.

In Anlehnung an historische technologische Revolutionen — vergleichbar mit dem Aufstieg der Eisenbahnen im späten 19. Jahrhundert oder dem Einzug des Personal Computers in den 1980er Jahren — eröffnen Investitionen in KI vielfältige Chancen. Der Erfolgsverlauf von Unternehmen in diesem wachsenden Bereich ähnelt früheren Technologiewellen: Einige erzielen bemerkenswerte Ergebnisse, während andere als frühe Anbieter scheitern können.

Analog zur Computerrevolution durchläuft KI eine Entwicklung von der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben bis hin zur Transformation von Tätigkeiten, die einst menschliche kognitive Fähigkeiten erforderten. Dieser Artikel erläutert Strategien, mit denen Investoren vom erwarteten Wachstum der KI profitieren können — jenseits bloßer Konzepte hin zu konkreten wirtschaftlichen Auswirkungen.

Navigieren in KI-Investments: Strategien und Überlegungen

Investitionen in das sich schnell entwickelnde Feld der Künstlichen Intelligenz erfordern strategische Entscheidungen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld. Disruptive Technologien innerhalb des KI-Sektors zu identifizieren kann erhebliche Gewinne bringen, doch die Vorhersage der langfristigen Gewinner bleibt schwierig.

Im dynamischen KI-Umfeld konkurrieren Innovatoren und Nachahmer um Marktführerschaft, wobei Erfolg oft davon abhängt, Technologie auf neuartige Weise einzusetzen. Direkte Investitionen in KI-Entwickler sind ein Weg; andere Anleger setzen auf Unternehmen, die von einer breiten KI-Adoption profitieren dürften. Ähnlich wie beim Aufstieg des Personal Computers können Anleger in Hersteller, Hardware- oder Softwareunternehmen investieren — jeweils mit ihrem Beitrag zur wachsenden Nutzung von Computern und KI.

Die Anlagestrategien reichen von direkten Wetten auf Technologie bis zu konservativeren Ansätzen, etwa Investitionen in etablierte Unternehmen, die von technologischem Wachstum profitieren können. Neue Technologien erzeugen typischerweise Gewinner und Verlierer am Markt.

Angesichts des möglichen wirtschaftlichen Einflusses der KI und ihres Potenzials, Arbeitsplätze zu verändern, könnten sich Chancen in Unternehmen ergeben, die sich auf Umschulung und Weiterbildung von Arbeitskräften konzentrieren, um den Wandel zu bewältigen. Im folgenden Abschnitt betrachten wir konkrete Aktien, die diesen Investitionskriterien im KI-Sektor entsprechen.

Strategische KI-Investitionen: Kurzüberblick führender Unternehmen

Erkunden Sie KI-Investitionsmöglichkeiten über Aktien und ETFs und werfen Sie einen Blick auf prominente Unternehmen an der Spitze der Künstlichen Intelligenz.

Tesla (TSLA)

Tesla ist bekannt für seine sichtbare KI-Integration und konzentriert sich auf die Automatisierung des Fahrens durch kontinuierliche Datenverarbeitung. Mittels KI scannt und verarbeitet Tesla Daten, um Fahrzeuge, Straßenverhältnisse, Verkehrszeichen und Fußgänger zu erkennen — ein Beispiel für das Engagement des Unternehmens zur Weiterentwicklung autonomer Fahrtechnologie.

NVIDIA (NVDA)

NVIDIA ist ein führendes Unternehmen im KI-Bereich und hat eine starke Marktposition im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz. Dazu gehören Algorithmen, die verschiedene Inhalte erzeugen — von Audio und Programmcode über Bilder und Texte bis hin zu Simulationen und Videos. Mit einem dominanten GPU-Marktanteil von 88 % hat NVIDIA umfassende KI-Systeme entwickelt und setzt tausende Grafikprozessoren (GPUs) zur Unterstützung groß angelegter KI-Anwendungen ein.

Microsoft (MSFT)

Microsoft investiert 13 Milliarden US-Dollar in KI-Initiativen und ist intensiv in die Integration von KI in diverse Systeme eingebunden. Mit einer Milliard-Investition in OpenAI hat Microsoft KI in Bing, Microsoft 365, Vertriebs- und Marketing-Tools, X-Box und GitHub-Coding-Tools integriert. Das Unternehmen skizziert ein Framework für den Bau von KI-Apps, Co-Piloten und den Ausbau seines KI-Plugin-Ökosystems.

Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSM)

Als größter Chiphersteller der Welt spielt TSM eine zentrale Rolle in der Chipfertigung für KI. Mit dem Wachstum der KI steigt der Bedarf an leistungsfähigen Rechenchips; TSM als etabliertes Unternehmen stellt eine potenziell weniger riskante Alternative zu reinen KI-Wetten dar.

Meta Platforms (META)

Metas erhebliche Investitionen in KI umfassen den Einsatz großer Sprachmodelle (LLM) für Suchergebnisse und Inhaltsprognosen. Meta entwickelt außerdem eigene Silizium-Chips für KI-Verarbeitung und nächste Rechenzentren-Generationen und treibt so den Fortschritt von KI-Technologien voran.

Amazon.com (AMZN)

Amazon integriert KI in sein Alexa-System und stellt Machine-Learning-(ML)- und KI-Tools seinen Kunden zur Verfügung. Über Amazon Web Services (AWS) bietet das Unternehmen KI-Infrastruktur und unterstützt mehr als 100.000 Kunden mit personalisierten Empfehlungen, verbesserter Sicherheit, Geschäftsanalyse und gesteigerter Kundenbindung.

Apple (APPL)

Über Siri hinaus spielt Apple weiterhin eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von KI-Diensten auf seiner Plattform. Die iPhone-App von OpenAI für ChatGPT ist ein Beispiel für Apples Umsatzbeteiligungsmodell, bei dem Apple 30 % der generierten App-Einnahmen erhält. Mit erheblichen Barreserven kann Apple strategische Investitionen in KI-Entwicklung oder Übernahmen tätigen, um seine Position zu stärken.

Top KI-Exchange-Traded Funds (ETFs): Diversifizieren Sie Ihr Portfolio mit professionellem Management

Erwägen Sie KI-Investitionen über professionell verwaltete ETFs oder Investmentfonds, bei denen Experten Forschung betreiben und vielversprechende Unternehmen für Sie auswählen. Dieser Ansatz bietet ein diversifiziertes Portfolio aus mehreren KI-Aktien in einer einzigen Anlage und vereinfacht den Investitionsprozess.

iShares Exponential Technologies ETF (XT)

XT ist ein Large-Cap-Fonds, der globale Aktien abbildet, die verschiedene Branchen disruptiv verändern; fast die Hälfte des Portfolios ist AI/ KI-Technologieaktien gewidmet. Der Rest entfällt auf Gesundheits- und Industrieaktien, wobei der Fonds das transformative Potenzial der KI in reifen Branchen aktiv verfolgt. Mit einer Gesamtkostenquote von 0,46 % bietet der Fonds eine jährliche Dividendenrendite von 0,70 %.

Defiance Machine Learning & Quantum Computing ETF (QTUM)

Mit einem verwalteten Vermögen von 112 Millionen US-Dollar investiert QTUM in Unternehmen, die kurz davorstehen, Forschungsergebnisse in kommerzielle Quantencomputing-Systeme zu überführen. Als Vergleichsindex dient der BlueStar Quantum Computing and Machine Learning Index. Der Fonds hat eine Gesamtkostenquote von 0,40 % und eine jährliche Dividendenrendite von 0,45 %.

ROBO Global Robotics & Automation Index ETF (ROBO)

ROBO fokussiert sich auf Unternehmen aus den Bereichen Robotik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz und umfasst sowohl Wachstums- als auch Value-Aktien. Mit einer Gesamtkostenquote von 0,95 % bietet der Fonds eine jährliche Dividendenrendite von 0,17 % und ermöglicht Investoren Zugang zur sich wandelnden Landschaft von KI und Automatisierung.

Tipps zur Suche nach KI-Investments

Die effiziente Suche nach KI-Investments erfordert strategische Überlegungen. Während der Kauf einzelner KI-Aktien intensive Anlegerbeteiligung verlangt, ist es entscheidend, die verschiedenen Facetten des KI-Sektors zu verstehen, bevor man einsteigt. Anleger können zwischen sogenannten „Pure Plays“ und konservativeren Optionen wählen, je nach gewünschter Exponierung. Traditionelle Anlageanalyse — sowohl fundamental als auch technisch — verfeinert zudem den Entscheidungsprozess.

Wesentliche Analyse-Kriterien

  1. Ergebnisprognosen: Stetige und wachsende Gewinne sind entscheidend zur Bewertung von KI-Unternehmen, besonders weil viele als Wachstumswerte wahrgenommen werden. Gewinnmeldungen können starke Kursbewegungen bei KI-Aktien auslösen.
  2. Jahresberichte: Diese liefern narrative Einblicke in Aktivitäten des Unternehmens, während Finanzberichte Kennzahlen wie die Verschuldungsquote (Debt-to-Equity) bereitstellen und so finanzielle Entscheidungen unterstützen.
  3. Relative Performance gegenüber dem Markt: Die Bewertung, wie sich eine einzelne Aktie im Vergleich zu einem Index oder ähnlichen Unternehmen entwickelt, ist besonders wertvoll für junge KI-Firmen.
  4. Wachstumsanalyse: Die Prüfung des Unternehmenswachstums über die Zeit umfasst die Analyse von Gewinnen, Marktanteilen und anderen Kennzahlen, um Stärke und Perspektiven zu beurteilen.
  5. Analystenprognosen: In diesem volatilen KI-Markt liefern Einschätzungen professioneller Analysten wertvolle Hinweise, insbesondere für Anleger, die neu in der KI-Anlagewelt sind. Research-Berichte bieten ein nuanciertes Verständnis des dynamischen KI-Sektors und einzelner Aktien im Vergleich zur Konkurrenz.

In KI-generierte Kunst investieren: Chancen und Herausforderungen

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten in der Kunstproduktion. Nutzer können ihr gewünschtes Bild durch Texteingabe oder Sprache beschreiben, woraufhin KI-Programme mithilfe globaler Bilddatenbanken entsprechende Werke erzeugen. KI-generierte Kunst wird von einer breiten Nutzergruppe angenommen und hat sich zu einem weit verbreiteten Phänomen entwickelt.

Urheberrechtsprobleme navigieren

Gleichzeitig hat der Aufstieg KI-generierter Kunst urheberrechtliche Bedenken bei Künstlern ausgelöst. Da KI-Programme sich an bestehenden Beispielen orientieren, besteht die Befürchtung, dass Urheberrechte verletzt werden könnten und so die Existenzgrundlage von Künstlern gefährdet wird. Auffällig ist, dass börsennotierte Unternehmen wie Pinterest, Getty Images, Snap Inc. und Shutterstock umfangreiche Bildsammlungen besitzen, die von KI-Kunstgeneratoren genutzt werden — ein Beispiel für das Zusammentreffen von Technologie und Kunstbranche.

Investitionen in KI-Startups: Risiken und Chancen

Innovative Felder wie Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen bringen häufig Startup-Unternehmen hervor. Solche Ventures sichern sich meist anfängliche Finanzierungen von Risikokapitalgebern, bevor sie an die Börse gehen, um ihre Investments zu vervielfachen und weiteres Kapital für Expansion aufzunehmen. Obwohl Investitionen in Startups mit inhärenten Risiken verbunden sind, können die potenziellen Belohnungen bei einem erfolgreichen Unternehmen erheblich sein. Apple, Amazon und Microsoft sind Beispiele für erfolgreiche Startups, deren frühe Investoren beträchtliche Gewinne erzielten.

Direkte Investmentmöglichkeiten in KI und Maschinelles Lernen

Anleger können KI und Maschinelles Lernen direkt über Einzelaktien oder spezialisierte ETFs und Fonds unterstützen. Sowohl bekannte als auch weniger bekannte KI-Aktien bieten in diesem Bereich potenzielle Investitionschancen.

Fazit

Der transformative Einfluss der Künstlichen Intelligenz eröffnet Anlegern vielfältige Möglichkeiten — sowohl in führenden Unternehmen wie Tesla, NVIDIA und Meta Platforms als auch über KI-fokussierte ETFs wie iShares Exponential Technologies ETF, Defiance Machine Learning & Quantum Computing ETF und ROBO Global Robotics & Automation Index ETF. Gleichzeitig bringt die KI-Landschaft besondere Herausforderungen mit sich, darunter urheberrechtliche Fragen bei KI-generierter Kunst sowie Risiken bei Startup-Investments. Eine sorgfältige Analyse bleibt unerlässlich, um sich in diesem dynamischen Sektor zu orientieren und Chancen sowie Risiken abzuwägen.

Artificial Intelligence