Unternehmen, die ins Metaverse investieren
Während das Internet in eine neue Ära eintritt, gewinnt das Konzept des Metaverse bei Krypto-Projekten und börsennotierten Unternehmen an Bedeutung. Manche Unternehmen haben das Metaverse frühzeitig angenommen, andere waren trotz offensichtlicher technischer Übereinstimmungen zögerlich. Typischerweise sind diese Firmen in Bereichen wie immersiver Hardware, 3D-Technologie, interaktiven Plattformen, Konnektivität, Blockchain, Halbleitern und Sicherheit tätig – alles Schlüsselkomponenten zur Realisierung des Metaverse.
Grundlagen
Das Metaverse steht bereit, bestehende Marktstrukturen zu verändern und sich als bedeutender technologischer Trend zu etablieren. Der Aufbau des Metaverse schafft Chancen für neue Projekte, börsennotierte Unternehmen und private Investoren, aktiv an der nächsten Phase der Internetentwicklung teilzunehmen.
Gründe für Investitionen ins Metaverse
Das Metaverse hat schnell an Popularität gewonnen, und Facebooks Umbenennung in Meta hat seine Relevanz untermauert. Große Unternehmen erkennen das Metaverse zunehmend als die nächste Entwicklung des Internets an. Das Internet hat sich über Web1 und Web2 entwickelt und steht nun vor Web3, das das Metaverse zum Leben erwecken könnte.
Web3 zielt darauf ab, offene, vernetzte und intelligente Websites sowie Anwendungen zu bieten, die Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten geben. Technologien wie Blockchain, Kryptowährungen, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Künstliche Intelligenz (KI) spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Web3. Diese Technologien ermöglichen Dezentralisierung, digitale Ökonomien, verbesserte soziale Interaktionen und fortschrittliche Sprachverarbeitung. Das Metaverse bietet Chancen für neue Projekte, bestehende Internetprobleme anzugehen, für Unternehmen, ihr Fachwissen einzubringen, und für Privatinvestoren, sich über metaversebezogene Investments zu engagieren.
Große Unternehmen mit Interesse am Metaverse
Börsennotierte Unternehmen wie Microsoft, Google und Epic Games erkunden das Metaverse aktiv, um ihre jeweiligen Anforderungen zu erfüllen. Microsoft konzentriert sich auf virtuelle Büroräume, während Google AR-Lösungen entwickelt, die die digitale und physische Welt verbinden. Epic Games plant, AR-, VR- und 3D-Inhalte in seine Plattformen zu integrieren. Diese Entwicklungen geben Einblick in die Ziele der Unternehmen, und Investitionen in ihre Aktien ermöglichen es Anlegern, zum Fortschritt des Metaverse-Ökosystems beizutragen.
Unternehmen, die technologische Entwicklungen nicht adaptieren, riskieren ihren Wettbewerbsvorteil zu verlieren. Als aufkommender langfristiger Trend hat das Metaverse zunehmendes Interesse bei Firmen geweckt. Die Beteiligung am Metaverse gilt als entscheidend für zukünftiges Wachstum und Entwicklung. Diese Erkenntnis stützt sich auf die historische Bedeutung säkularer Trends wie Personal Computer, Mobilgeräte und E‑Commerce. Öffentliche Unternehmen prüfen verschiedene Wege, darunter immersive Hardware, 3D-Erstellungssoftware, interaktive Plattformen, Konnektivitätslösungen, Blockchain-Technologie, Halbleiter und Sicherheitsmaßnahmen, um ins Metaverse einzutreten und es zu unterstützen.
Börsennotierte Unternehmen dringen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ins Metaverse vor, etwa virtuelle Büros und AR-Lösungen. Investitionen in diese Firmen ermöglichen es Anlegern, an der Weiterentwicklung des Metaverse-Ökosystems teilzuhaben. Die Annahme des Metaverse ist entscheidend, um im Zuge technologischer Fortschritte wettbewerbsfähig zu bleiben. Als bedeutender langfristiger Trend spricht es Unternehmen an, die nach zukünftigem Wachstum suchen. Sie erforschen vielfältige Wege, um ins Metaverse einzusteigen und es zu unterstützen – von immersiver Hardware bis hin zu Sicherheitslösungen.
Schichten der Metaverse-Investition
Für die Entwicklung und Funktionalität des Metaverse sind mehrere Schlüsselkomponenten essenziell:
- Immersive Hardware: Während aktuelle Konsumprodukte vor allem Sehen und Hören adressieren, könnte immersive Hardware das Gefühlstasten ins Metaverse bringen. Haptische Geräte haben beispielsweise das Potenzial, eine physische Verbindung zur virtuellen Welt herzustellen.
- 3D-Erstellungssoftware: Digitale Umgebungen zu bauen, die der realen Welt nahekommen, kann komplex und zeitaufwändig sein. Der Einsatz von 3D-Kameras und spezialisierter Software kann diesen Prozess vereinfachen. Durch das Erfassen natürlicher Umgebungen und deren Umwandlung in 3D‑Raumdaten schaffen Entwickler eine virtuelle Grundlage, auf der Nutzer im Metaverse aufbauen können.
- Interaktive Plattformen: So wie interaktive Tools den Online-Handel antreiben, benötigt das Metaverse native interaktive Plattformen, um Nutzerengagement zu ermöglichen. Diese Plattformen erlauben nahtlose Interaktionen und steigern Aktivitäten sowie das Erlebnis im Metaverse.
- Konnektivität: Schnelle und zuverlässige Verbindung ist entscheidend für Echtzeit-Interaktionen im Metaverse. Nutzer brauchen Hochgeschwindigkeitsinternet und leistungsfähige Computer, die 3D‑Inhalte rendern können, um flüssige und unterbrechungsfreie Erlebnisse zu gewährleisten.
- Blockchain: Die Blockchain kann als Basisschicht für das Metaverse dienen und dezentrale sowie transparente Lösungen für digitalen Besitz, Sammlerstücke und Governance bieten. Sie fördert Zugänglichkeit, Interoperabilität und erleichtert Transaktionen mit Kryptowährungen. Non-Fungible Tokens (NFTs) und Decentralized Finance (DeFi) sind weitere blockchain‑gestützte Anwendungen, die im Metaverse relevant sind.
- Halbleiter: Da das Metaverse höhere Rechenleistung verlangt, sind Fortschritte in der Halbleitertechnologie notwendig, um diese Anforderungen zu erfüllen. Verbesserte Halbleiter ermöglichen effiziente Datenverarbeitung und -speicherung innerhalb des Metaverse.
- Sicherheit: Angesichts der großen Menge an Nutzerdaten, die im Metaverse gesammelt werden, sind robuste Cybersicherheitslösungen unerlässlich. Der Schutz von Identitäten, Finanzen und sensiblen Informationen vor unbefugtem Zugriff ist entscheidend, um Vertrauen und Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.
Unternehmen, die ins Metaverse investieren
Unity Software
Als führender Anbieter von 3D‑Software spielt Unity Software eine zentrale Rolle bei der Erstellung von 3D‑Inhalten; seine Technologie wird bei der Hälfte aller heute produzierten 3D‑Inhalte eingesetzt. Aufgrund dieser Expertise ist es naheliegend, dass Unity Software eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Metaverse‑Inhalten einnimmt.
Shopify, Inc.
Shopify, eine bedeutende E‑Commerce‑Plattform, ist ein wichtiges Werkzeug für Online‑Händler und bietet Unterstützung bei Zahlungen, Analysen und Auftragsabwicklung. Mit seinen bestehenden Softwareprodukten kann Shopify kommerzielle Aktivitäten im Metaverse beeinflussen. Als Beleg für sein Engagement hat Shopify eine Beta‑Version einer NFT‑Plattform entwickelt, die den Verkauf nicht fungibler Token über seinen Shop ermöglicht. Zudem bietet es eine token‑geschützte Handelsplattform, mit der Kunden Fans einbinden und den Umsatz steigern können.
Meta Platforms Inc.
Meta, ehemals Facebook, hat erhebliche Investitionen in Milliardenhöhe in die Entwicklung von Metaverse‑Inhalten, Software sowie AR‑ und VR‑Headsets getätigt.
Match Group Inc.
Match Group, die Muttergesellschaft bekannter Dating‑Apps wie Tinder und Hinge, hat ihre Fähigkeiten durch die Übernahme von Hyperconnect erweitert, einem führenden südkoreanischen Unternehmen für Social‑Discovery‑ und Videotechnologie. Diese Übernahme aus dem Jahr 2021 zielt darauf ab, innovative digitale Plattformen zu schaffen, die Menschen grenzüberschreitend verbinden und Sprachbarrieren überwinden.
CrowdStrike Holdings
Im Hinblick auf die Cybersicherheitsanforderungen des Metaverse stellt sich CrowdStrike Holdings als wichtiger Akteur dar. Als führendes Cybersecurity‑Technologieunternehmen bietet CrowdStrike cloudbasierte Schutzlösungen, die Einbrüche wirkungsvoll abwehren. Mit seiner fundierten Expertise und seinen Lösungen ist CrowdStrike gut positioniert, um die kritischen Sicherheitsbedürfnisse des Metaverse zu bedienen.
Fazit
Das Konzept des Metaverse ist in der Technologiebranche zu einem prägenden Thema geworden und zieht trotz seiner noch nicht vollständigen Existenz beträchtliche Investitionen verschiedener Unternehmen an. Mit dem Potenzial von Web3, Macht von etablierten Web2‑Giganten zu dezentralisieren und Individuen zu stärken, dürfte das Metaverse Investitionen von neuen Projekten, börsennotierten Unternehmen und Privatanlegern anziehen, die die Bedeutung der Unterstützung seiner grundlegenden Infrastruktur erkennen.