Ursprungszeugnis (CO) erklärt
article-2595

Ursprungszeugnis (CO) erklärt

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 4m ·

Ein Ursprungszeugnis (CO) ist ein wichtiges Dokument im internationalen Handel, das das Ursprungsland eines Produkts, dessen Details und die am Handel beteiligten Parteien angibt.

Grundlagen

Ein Ursprungszeugnis ist ein zentrales Dokument im internationalen Handel, mit dem das Land angegeben wird, in dem eine Ware oder ein Produkt hergestellt wurde. Es liefert wesentliche Informationen über das Produkt, seinen Bestimmungsort und das exportierende Land. Beispielsweise können Waren Etiketten wie „Made in den USA“ oder „Made in China“ tragen. COs sind für viele grenzüberschreitende Handelsabkommen verpflichtend und spielen eine entscheidende Rolle bei der Feststellung der Einfuhrberechtigung und der anwendbaren Zölle.

Kernpunkte:

  • COs müssen eigenständige Dokumente sein und getrennt von Handelsrechnungen oder Packlisten vorliegen.
  • Sie erfordern die Unterschrift des Exporteurs, eine notarielle Beglaubigung und die Bestätigung durch die Handelskammer.
  • Einige Länder akzeptieren elektronisch ausgestellte COs, die von Handelskammern signiert sind.
  • Käufer können COs als Teil der Dokumentationsanforderungen in einem Akkreditiv verlangen.
  • Elektronische COs (eCOs) können schnell online über die Beglaubigung durch Handelskammern beschafft werden.

Arten von Ursprungszeugnissen

Es gibt kein universelles CO-Formular für den globalen Handel, aber ein typisches CO, das vom Exporteur ausgefüllt wird, enthält wesentliche Produktangaben, Zolltarifnummern, Exporteur- und Importeurdaten sowie das Ursprungsland. Konkrete Anforderungen variieren je nach Warentyp und Bestimmungsort. COs lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: nicht-präferenzielle und präferenzielle.

  • Nicht-präferenzielle COs

    Auch bekannt als „gewöhnliche COs“, weisen diese Zeugnisse aus, dass Waren nicht für ermäßigte Zölle oder zollfreie Behandlung im Rahmen von Handelsabkommen zwischen Ländern qualifizieren. Sie sind erforderlich, wenn kein Abkommen zwischen dem exportierenden und dem importierenden Land besteht oder wenn bestimmte Produkte vom Tarifnachlass ausgeschlossen sind.

     
  • Präferenzielle COs

    Präferenzielle COs werden genutzt, um das Bestehen von Freihandelsabkommen oder ermäßigten Zöllen zwischen Ländern auszuweisen. Beispielsweise stellt das Freihandelsabkommen USMCA zwischen den USA, Mexiko und Kanada präferenzielle COs für exportierte Produkte bereit. In solchen Fällen werden häufig Handelsrechnungen oder Konnossemente anstelle separater COs verwendet. Das Allgemeine Präferenzsystem (GSP) der Vereinigten Staaten schafft Zölle für Tausende von Produkten aus über hundert Ländern ab und fördert so die wirtschaftliche Entwicklung benachteiligter Staaten. Verschiedene Länder, darunter Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, haben eigene Versionen des GSP.

     

CO-Formulare für Freihandelsabkommen

Exporteure müssen möglicherweise spezielle CO-Formulare ausstellen, um für präferenzielle Zolltarife im Rahmen von Freihandelsabkommen in Frage zu kommen. Diese Formulare sind auf den Websites von US Customs and Border Protection, export.gov oder den Zoll- und Handelskammerseiten des Bestimmungslands zu finden. Muster-Ursprungszeugnisse für Länder wie Australien, CAFTA-DR, Chile, Kolumbien, Korea und das USMCA (das NAFTA ersetzte) sind über Versand- und Logistiklösungen abrufbar.

So erhalten Sie ein Ursprungszeugnis

Um ein Ursprungszeugnis für den Export zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor und nutzen Sie die Angebote Ihrer lokalen Handelskammer:

  1. Füllen Sie die erforderliche eidesstattliche Erklärung aus und lassen Sie diese notariell beglaubigen.
  2. Legen Sie eine Rechnung (Hersteller- oder Handelsrechnung) vor, aus der hervorgeht, wo Ihre Waren hergestellt wurden.
  3. Vervollständigen Sie das Ursprungszeugnis-Dokument.
  4. Reichen Sie die notariell beglaubigte eidesstattliche Erklärung, das Ursprungszeugnis-Dokument und die Rechnungen bei Ihrer Handelskammer ein.
  5. Geben Sie an, welche Dokumente gestempelt werden müssen.

In der Regel fällt eine Gebühr für die Beglaubigung von Ursprungszeugnissen an. Als Mitglied kann diese Gebühr niedriger sein, was die Mitgliedschaft attraktiv macht.

Typische Angaben in einem CO

Ein typisches Ursprungszeugnis enthält die folgenden wesentlichen Informationen:

  • Beschreibung der Waren, einschließlich Harmonisiertes System (HS)-Codes.
  • Transportmittel und Routendetails.
  • Menge, Abmessungen und Gewicht der Artikel.
  • Name und Kontaktdaten des Herstellers, einschließlich des Ursprungslandes.
  • Name und Kontaktdaten des exportierenden Vertreters.
  • Name und Kontaktdaten des Empfängers oder Importeurs.
  • Datierte Handelsrechnung über die Zahlung.
  • Frachtbrief- oder Konnossementnummer.
  • Etwaige zusätzliche Hinweise oder Bemerkungen.

Fazit

Das Ursprungszeugnis ist ein zentrales Dokument im internationalen Handel zur Deklaration des Herstellungslandes einer Ware. Es ist entscheidend für die Feststellung der Einfuhrberechtigung und der anwendbaren Zölle. Je nach Produkt und Bestimmungsland gibt es verschiedene CO-Typen. Die Beantragung eines CO erfordert das Ausfüllen notwendiger eidesstattlicher Erklärungen und das Vorlegen einer Rechnung, aus der die Herkunft der Waren hervorgeht, sowie weitere formale Schritte.

Certificate of Origin (CO)