Vom OTC-Markt an eine große Börse: Schritte und Kriterien
Over-the-counter (OTC)-Wertpapiere werden über Broker gehandelt, nicht über Börsen. Unternehmen können an Börsen wechseln, um Sichtbarkeit und Liquidität zu gewinnen, sofern sie die Listing-Anforderungen erfüllen. Sie müssen Finanzberichte zur Genehmigung einreichen.
Grundlagen
Der Handel verschiedener Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Währungen und Rohstoffe wird durch OTC-Märkte ermöglicht. Im Gegensatz zu standardisierten Börsen sind OTC-Märkte dezentralisiert und haben keinen physischen Standort; man spricht oft von außerbörslichem Handel. Während Unternehmen OTC-Handel aus verschiedenen Gründen nutzen können, bietet er im Vergleich zu Börsen eine eingeschränkte Bekanntheit und Liquidität. Die Frage ist: Können Unternehmen vom OTC auf den Börsenhandel wechseln?
Wechsel vom OTC zu großen Börsen
Wertpapiere, die nicht an Börsen wie der NYSE oder Nasdaq gehandelt werden, sind OTC-Wertpapiere. Sie werden über Broker-Dealer gehandelt, weil sie die Anforderungen für eine Börsennotierung nicht erfüllen und häufig niedrig bewertet sowie dünn gehandelt sind.
Der OTC-Handel erfolgt über verschiedene Plattformen, darunter das Over-the-Counter Bulletin Board (OTCBB) der FINRA und die größere OTC Markets Group, die das OTCBB in den Hintergrund gedrängt hat. Pink Sheets deckt OTC-Penny-Stocks unter $5 pro Aktie ab.
Im Gegensatz dazu werden Wertpapiere an großen Börsen häufig intensiv gehandelt und höher bewertet. Eine Notierung an einer Börse verschafft Sichtbarkeit und Reichweite. Um gelistet zu werden, müssen Unternehmen unterschiedliche finanzielle Voraussetzungen und Listing-Kriterien erfüllen. Börsen verlangen oft eine Mindestanzahl frei handelbarer Aktien zu einem bestimmten Wert und fordern Finanzangaben sowie behördliche Unterlagen.
Zwei zentrale Schritte für den Wechsel
Der Wechsel vom OTC zu einer großen Börse ist möglich, erfordert jedoch mehrere wichtige Schritte.
- Unternehmen, die diesen Übergang anstreben, müssen spezifische finanzielle und regulatorische Kriterien erfüllen, wie Kurs pro Aktie, Gesamtbewertung, Firmengewinne, Handelsvolumen, Umsätze und SEC-Berichterstattung. Beispielsweise verlangt die NYSE 1,1 Millionen frei handelbare Aktien mit einem Marktwert von mindestens $100 Millionen, während Nasdaq 1,25 Millionen Aktien und einen Marktwert von $45 Millionen fordert.
- Sie benötigen die Zustimmung der gewählten Börse, indem sie einen Antrag und Finanzunterlagen einreichen. Bei Annahme informiert das Unternehmen in der Regel die bisherige Börse über den geplanten Delisting-Vorgang, was eine Pressemitteilung an die Aktionäre einschließen kann.
Der Prozess beinhaltet kein neues IPO, sondern eine Verlagerung vom OTC-Handel zur Börsennotierung. Je nach Börse kann sich das Börsenkürzel ändern; Nasdaq erlaubt Symbole mit bis zu fünf Buchstaben, während die NYSE sie auf drei Buchstaben begrenzt.
Gründe für den Wechsel
Unternehmen haben unterschiedliche Motive für den Übergang zu größeren Börsen. Unternehmen, die die Anforderungen der NYSE erfüllen, wechseln oft für bessere Sichtbarkeit und Liquidität. Internationale Firmen können sich von bestimmten Börsen zurückziehen, um Kosten zu senken und sich auf Hauptinvestoren zu konzentrieren. In einigen Fällen werden Firmen zum Börsenwechsel gezwungen, weil sie auf ihrer aktuellen Börse die finanziellen oder regulatorischen Anforderungen nicht mehr erfüllen.
Delisting von Börsen
Wenn ein gelistetes Wertpapier von einer Börse entfernt wird, spricht man von Delisting; dies kann freiwillig oder unfreiwillig erfolgen. Freiwilliges Delisting geschieht, wenn ein Unternehmen seine finanziellen Ziele nicht erfüllt oder sich entscheidet, von einer Börse zu gehen, während es an einer anderen bleibt. Unfreiwillige Delistings resultieren meist aus verschlechterter Finanzlage, aber auch aus Insolvenz, Fusionen, Übernahmen, Privatisierung oder regulatorischen Verstößen. Börsen erteilen in der Regel Warnungen, bevor sie Maßnahmen für ein unfreiwilliges Delisting einleiten.
Fazit
Der Transfer einer Aktie vom OTC-Markt an eine große Börse erfordert das Erfüllen bestimmter finanzieller und regulatorischer Kriterien, die Einreichung eines Antrags bei der gewünschten Börse und die Einholung der Zulassung. Dieser Schritt ermöglicht Unternehmen mehr Sichtbarkeit, Reichweite und Liquidität. Unternehmen können je nach finanzieller Lage und Einhaltung der Börsenanforderungen freiwillig oder unfreiwillig von einer Börse delistet werden. Letztlich bietet der Wechsel zu einer großen Börse zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihre Marktpräsenz ausbauen und Investoren besser erreichen möchten.