Vorzugsaktien-ETFs vs. Anleihen-ETFs
Vorzugsaktien-ETFs vs. Anleihen-ETFs

Vorzugsaktien-ETFs vs. Anleihen-ETFs

Alice Cooper · 20. Oktober 2025 · 3m ·

Anleger könnten Vorzugsaktien-ETFs als besser performende Option gegenüber Anleihen empfinden, wenn die Zinsen niedrig sind. Andererseits können Anleihen-ETFs wettbewerbsfähige langfristige Renditen bieten, unabhängig von Schwankungen an den Aktienmärkten. Beide ETF-Typen können dem Anleger zu minimalen Kosten eine stabile Einkommensquelle bieten.

Grundlagen

Anleger, die auf langfristige Erträge abzielen, finden Gemeinsamkeiten bei Vorzugsaktien und Unternehmensanleihen. Um diese Ziele zu erreichen, stehen heutigen Investoren spezialisierte Exchange-Traded Funds (ETFs) zur Verfügung, die entweder auf Vorzugsaktien oder Unternehmensanleihen fokussiert sind. Die Wahl zwischen beiden hängt vom vorherrschenden wirtschaftlichen Umfeld und Ihrer individuellen Anlagestrategie ab.

Für diejenigen, die robuste Erträge suchen, sind Vorzugsaktien-ETFs besonders bei niedrigen Zinsen attraktiv. Die relative Sicherheit von Vorzugsaktien-ETFs, die häufig über der Qualität von Stammaktien-ETFs liegt, gewährleistet eine priorisierte Stellung bei Dividenden und Vermögensansprüchen gegenüber Stammaktionären. Allerdings schneiden Vorzugsaktien-ETFs in der Regel hinter Aktien-ETFs zurück, wenn der Markt stark steigt. Im Gegensatz dazu bieten die meisten Anleihen-ETFs Anlegern ein gut diversifiziertes Anleihenportfolio, hervorragende Liquidität und Kosteneffizienz. Unter den unten beschriebenen Anleihen-ETFs hat einer das größte langfristige Potenzial, unabhängig von breiteren Aktienmarkt-Schwankungen.

Vorzugsaktien-ETFs erkunden: Eine Mischung aus Stabilität und Einkommen

Vorzugsaktien, die eine Stabilitätsmischung ähnlich der von Anleihen und Aktien bieten, zeigen in der Regel weniger volatile Kursbewegungen als Stammaktien. Ihr Reiz liegt in den verlässlichen Dividenden, kombiniert mit einer als sicherer empfundenen Position gegenüber Stammaktionären, insbesondere im Insolvenzfall, wo Vorzugsaktionäre oft eine günstigere Rückzahlungsstellung haben.

Zur Diversifizierung Ihres Portfolios bieten Vorzugsaktien-ETFs Zugang zu einer Bandbreite von Vorzugsaktien. Hier ein kurzer Überblick über zwei prominente Optionen:

Invesco Preferred ETF (PGX)

  • Abgebildeter Index: ICE BofAML Core Plus Fixed Rate Preferred Securities Index (Finanzwerte per 30. Sep. 2023)
  • Gesamtvermögen: $4.14 billion
  • 30-Tage-Durchschnittsvolumen: 6,084,749
  • Kostenquote: 0.50%
  • 12-monatige Ausschüttungsrate: 7.15%
  • Auflegungsdatum: Jan. 31, 2008
  • 3-Jahres-Performance: -3.98%

iShares US Preferred Stock (PFF) ETF

  • Abgebildeter Index: S&P U.S. Preferred Stock Index (Finanzwerte per 30. Sep. 2023)
  • Gesamtvermögen: $11.89 billion
  • 30-Tage-Durchschnittsvolumen: 5,108,221
  • Kostenquote: 0.46%
  • 12-monatige Rendite (laufend): 7.01%
  • Auflegungsdatum: March 26, 2007
  • 3-Jahres-Performance: -0.87%

Obwohl die attraktive Wertsteigerung und die hohen Renditen dieser Vorzugsaktien-ETFs Anleger verleiten können, ist es wichtig zu beachten, dass sie bei steigenden Zinsen unterdurchschnittlich abschneiden können. Zudem zeigten beide während der Finanzkrise eine schwache Performance, was eine begrenzte Widerstandsfähigkeit offenbart.

Anleihen-ETFs: Einkommensströme und Risikodynamik

Anleihen sind im Wesentlichen Unternehmensdarlehen mit regelmäßigen Zinszahlungen und bieten Anlegern einen stetigen Einkommensstrom, ähnlich wie Vorzugsaktien.

Die Kreditwürdigkeit, bewertet von Ratingagenturen, kategorisiert Anleihen in unterschiedliche Risikostufen. Hoch bewertete Anleihen bieten zwar niedrigere Renditen, aber erhöhte Sicherheit, während niedrig bewertete Anleihen höhere Risiken und damit höhere Renditen bieten. "Ramschanleihen" bergen ein signifikantes Ausfallrisiko seitens ihrer Emittenten.

Im Folgenden zwei bemerkenswerte Anleihen-ETFs, die unterschiedliche Risiko-Ertrags-Szenarien veranschaulichen:

SPDR Bloomberg Barclays High Yield Bond ETF (JNK)

  • Abgebildeter Index: Bloomberg High Yield Very Liquid Index (Finanzwerte per 30. Sep. 2023)
  • Gesamtvermögen: $5.9 billion
  • Durchschnittliches Volumen: 7,410,339
  • Kostenquote: 0.40%
  • 12-monatige Rendite: 9.73%
  • Auflegungsdatum: Nov. 28, 2007
  • 3-Jahres-Performance: 0.65%

iShares 20+ Year Treasury Bond (TLT)

  • Abgebildeter Index: Bloomberg Long U.S. Treasury Index (Finanzwerte per 30. Sep. 2023)
  • Gesamtvermögen: $39.97 billion
  • 30-Tage-Durchschnittsvolumen: 54,038,652
  • Kostenquote: 0.15%
  • 12-monatige Rendite (laufend): 3.78%
  • Auflegungsdatum: July 22, 2002
  • 3-Jahres-Performance: -16.73%

Allerdings ist Vorsicht geboten, da hohe Renditen irreführend sein können. Anleger verfolgen oft hohe Renditen, ohne die damit verbundenen Risiken vollständig zu erkennen, und setzen sich damit potenziell Wertverlusten aus. Die Widerstandsfähigkeit von TLT zeigt sich in seiner Fähigkeit, in schwierigen Marktphasen an Wert zu gewinnen, was es zu einem Zufluchtsinstrument für bedeutende Kapitalzuflüsse macht. Es ist wichtig zu beachten, dass JNK, obwohl eine mögliche Option, nicht ausschließlich in Anleihen der höchsten AAA-Qualität investiert.

Fazit

In Zeiten niedriger Zinsen locken Vorzugsaktien-ETFs Anleger mit hohen Renditen, doch ihr Aufwertungspotenzial bleibt hinter dem von Stammaktien-ETFs in Haussephasen zurück. Während Anleihen-ETFs allgemein einen Ruf für Sicherheit haben, variiert das Sicherheitsniveau zwischen den Produkten. Insbesondere kann JNK trotz hoher Rendite in wirtschaftlichen Abschwüngen aufgrund gestiegener Ausfallrisiken weniger geeignet sein. Dagegen sticht TLT, wenn auch mit vergleichsweise niedrigerer Rendite, durch seine Widerstandsfähigkeit und den Vorteil einer niedrigen Kostenquote hervor.

Exchange-Traded Funds (ETFs)
Preferred Stock ETFs
Bond ETFs
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen