Wachsender indischer Markt für digitale Zahlungen
Der digitale Zahlungsmarkt Indiens steht vor einem deutlichen Wachstum und soll laut Prognosen von 200 Milliarden $ auf 1 Billion $ bis 2023 steigen. Trotz der anhaltenden Dominanz von Bargeld werden digitale Zahlungsmethoden immer beliebter, angetrieben durch Faktoren wie die Demonetisierung und staatliche Unterstützung. Zu den wichtigsten Akteuren auf diesem Markt gehören Paytm, Google Pay, WhatsApp, PhonePe, die BHIM-App und weitere aufstrebende Anbieter.
Grundlagen
Indien verzeichnet eine bemerkenswerte Verschiebung hin zu digitalen Zahlungen, wobei mobile Wallets enorm an Beliebtheit gewinnen. Eine Marktstudie der Credit Suisse Group AG prognostiziert, dass der indische Markt für digitale Zahlungen von 200 Milliarden $ auf 1 Billion $ bis 2023 steigen wird. Derzeit macht Bargeld etwa 70 % des gesamten Transaktionsvolumens (nach Wert) im Land aus, was ein erhebliches ungenutztes Potenzial für digitale Zahlungen anzeigt. Im Vergleich dazu liegt Chinas Mobile-Payment-Markt bereits bei beeindruckenden 5 Billionen $.
Schub bei der Nutzung digitaler Zahlungen
Die Verbreitung digitaler Zahlungen in Indien erhielt nach der Demonetisierung im November 2016 einen kräftigen Schub. Der Schritt der Regierung, hochdenominierte Banknoten außer Umlauf zu setzen, veranlasste viele Bürger zu digitalen Transaktionen. Dieser Trend flaute jedoch wieder ab, als neue Banknoten eingeführt wurden.
Trotz der anhaltenden Verbreitung von Bargeld haben digitale Gelder und app‑basierte Wallets bei technikaffinen Jugendlichen Akzeptanz gefunden. Großzügige Cashback‑Angebote, Rabatte und Anreize haben ihre Nutzung weiter gefördert. Die Offenheit der indischen Regierung gegenüber ausländischen Investitionen führte zur Einführung zahlreicher mobiler Zahlungsplattformen durch globale Technologie‑ und Finanzunternehmen.
Führende Unternehmen im indischen Markt für digitale Zahlungen
Paytm
- Eigentümer: Betrieben von One97 Communications Ltd.
- Überblick: Paytm bleibt die beliebteste mobile Zahlungsplattform in Indien und profitierte stark von der Demonetisierung.
- Investoren: Finanziert von der Alibaba Group, Ant Financial Services Co. und Warren Buffetts Berkshire Hathaway Inc.
Google Pay
- Überblick: Google Pay, zuvor bekannt als Google Tez, verzeichnet mehr als 22 Millionen monatlich aktive Nutzer und ist seit September 2017 in Indien aktiv.
- Funktionen: Bietet Sofortkredite mit minimalem Papieraufwand.
- Rebranding: Teil von Googles Bemühungen, die globalen Zahlungsangebote zu vereinheitlichen.
WhatsApp Payments
- Überblick: WhatsApp, eine Tochtergesellschaft von Facebook Inc., bietet eingeschränkte mobile Zahlungsdienste an.
- Nutzerbasis: Nutzt seine umfangreiche Nutzerbasis in Indien.
- Herausforderungen: Ist verpflichtet, Daten lokal zu speichern und gegen die Verbreitung von Falschmeldungen und illegalen Inhalten vorzugehen.
PhonePe
- Eigentümer: Im Besitz des indischen E‑Commerce‑Riesen Flipkart, der inzwischen zu Walmart Inc. gehört.
- Beliebtheit: Gewinnt an Bedeutung mit über 133 Millionen Downloads.
- Aktionen: Lockt Nutzer mit Cashback und Rabatten bei Flipkart‑Einkäufen.
BHIM App
- Überblick: Von der indischen Regierung gestartete BHIM‑App (Bharat Interface for Money), aufgebaut auf dem Unified Payment Interface (UPI).
- Funktionen: Ermöglicht Transaktionen über virtuelle oder einmalige Konten.
- Zielgruppe: Richtet sich an weniger technikaffine Nutzer in ländlichen Gebieten Indiens.
- Downloads: Hat seit dem Start mehr als 32 Millionen Downloads verzeichnet.
Weitere Akteure
- India Post Payments Bank (IPPB): Von der Regierung eingeführt, bietet Bankdienstleistungen in Postfilialen im ganzen Land an.
- Jio Money: Unterstützt vom Jio‑Telekommunikationsnetz und mit Potenzial für breitere Durchdringung.
- Mobikwik: Ein heimischer Konkurrent ähnlich wie Paytm.
- Amazon Pay: Erweitert sein Angebot, vor allem für Amazon‑Einkäufe und Rechnungszahlungen.
Fazit
Die Landschaft der digitalen Zahlungen in Indien entwickelt sich rasant, getrieben von Faktoren wie Demonetisierung und staatlicher Förderung. Etablierte Akteure wie Paytm und aufstrebende Wettbewerber wie Google Pay und WhatsApp kämpfen intensiv um Marktanteile. Mit einem erwarteten starken Wachstum in den kommenden Jahren bietet der indische Markt für digitale Zahlungen lukrative Chancen für nationale und internationale Unternehmen.