Warum beeinflussen Fed-Politiken den Bitcoin-Preis?
article-2702

Warum beeinflussen Fed-Politiken den Bitcoin-Preis?

Alice Cooper · 28. August 2025 · 4m ·

Basics

Quantitative Lockerung (QE) und quantitative Straffung (QT) sind grundlegende Werkzeuge, die Zentralbanken zur Steuerung der Liquidität in einer Volkswirtschaft einsetzen. QE besteht im Kauf von Finanzanlagen, um Liquidität zuzuführen und die Zinsen zu senken, während QT durch den Verkauf von Anlagen Liquidität entzieht und die Zinsen erhöht. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen von QE und QT, ihre Ursprünge, den Einsatz von Schattenmechanismen wie Reverse-Repurchase-Vereinbarungen und ihre Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt.

Verständnis von QE und QT

Quantitative Lockerung (QE) bedeutet, dass eine Zentralbank Finanzanlagen am offenen Markt kauft, um der Wirtschaft Liquidität zuzuführen, Interbankengeschäfte zu stimulieren und die Zinsen zu reduzieren.

Im Gegensatz dazu ist quantitative Straffung (QT) eine Politik der Zentralbank, bei der Finanzanlagen verkauft werden, um Liquidität aus dem Markt zu entziehen und die Interbankenzinsen zu erhöhen.

Obwohl der Zielzinssatz der Federal Reserve in Sitzungen bekannt gegeben wird, wird er über Offenmarktgeschäfte erreicht. Um die Zinsen zu erhöhen, verkauft der Regulator Vermögenswerte von seiner Bilanz an Banken und private Institutionen. Um die Zinsen zu senken, kauft die Federal Reserve diese Anlagen zurück von Marktteilnehmern. Idealerweise sollten Zentralbanken nur Staatsanleihen handeln. In der Praxis kaufen Regulatoren jedoch auch Hypothekendarlehen und sogar Unternehmensanleihen. Entscheidungen über diese Operationen hängen von den Marktbedingungen und den Zielen der Zentralbank ab.

Ursprung und Entwicklung von QE und QT

Quantitative Lockerung (QE) entstand erstmals bei der Bank of Japan als Reaktion auf die Krise Anfang der 2000er Jahre, ausgelöst durch den Zusammenbruch von Internet-Unternehmensmärkten, gepaart mit nahezu null Zinsen und einer anhaltenden Rezession. Die japanische Zentralbank begann im März 2001 mit QE. Diese Strategie adressierte die Probleme, die durch die Politik der nahezu null Zinsen entstanden waren, welche das Wirtschaftswachstum in entwickelten Ländern hemmte. Zentralbanken schufen effektiv neues Geld, um zuvor an Geschäftsbanken und andere Marktteilnehmer verkaufte Staatsanleihen zurückzukaufen.

Die Vereinigten Staaten starteten ihr erstes QE im Jahr 2008, um der globalen Finanzkrise zu begegnen. Bemerkenswert ist, dass dies mit der Veröffentlichung des Bitcoin-Whitepapers durch Satoshi Nakamoto zusammenfiel. Weitere QE-Runden in den USA folgten 2010, 2012 und 2020. Bis April 2022 ermöglichte diese Politik der Federal Reserve den Erwerb von fast 10 Billionen Dollar an Vermögenswerten. Die bedeutendste QE-Phase fand während der COVID-19-Pandemie von 2020 bis 2022 statt und verdoppelte die Bilanzsumme der Fed auf nahezu 9 Billionen Dollar. Zum Vergleich: Das US-BIP für 2023 betrug 27 Billionen Dollar, während die Spitzenkapitalisierung des Kryptomarktes 2021 bei 2,8 Billionen Dollar lag. Seit Mai 2024 setzt die USA ihre Politik der quantitativen Straffung (QT) fort, die Mitte 2022 eingeleitet wurde. QT entzieht der Wirtschaft Geld, indem die während QE angehäuften Wertpapiere verkauft werden.

Verstehen von Shadow QE/QT

Direkte QE- und QT-Maßnahmen sind nicht die einzigen Instrumente zur Steuerung der Marktliquidität; es gibt auch "Schatten"-Mechanismen, die eine bedeutende Rolle spielen.

Ein prominentes Beispiel sind Reverse-Repurchase-Geschäfte (Reverse-REPOs), bei denen Mittel gegen besicherte Wertpapiere geliehen werden mit der Vereinbarung, sie später zurückzukaufen. Dieses Instrument gewann nach der Krise 2012 an Bedeutung und wurde während der Pandemie entscheidend, wobei die Reverse-REPO-Aktivitäten der Federal Reserve 2022 Spitzenwerte von über 2,5 Billionen Dollar erreichten. Diese Transaktionen dienen oft dazu, Banken nahezu zinsfreie Kredite gegen Sicherheiten zu gewähren. Selbst in Phasen formaler quantitativer Straffung kann die Federal Reserve lokal begrenzte Schatten-QE-Maßnahmen einsetzen und damit effektiv Liquidität in den Markt injizieren.

Die Auswirkungen der Geldpolitik auf Kryptowährungen

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass der Kryptowährungsmarkt unabhängig von der traditionellen Finanzwelt operiere. Doch günstiges Geld aus den direkten und Schatten-QE-Programmen der Federal Reserve findet häufig seinen Weg in verschiedene Handelsplattformen, einschließlich Kryptowährungen. Betrachtet man die Liquiditätskurve, die die Bilanz der Federal Reserve, Reverse-REPO-Aktivitäten und das Betriebskonto des US-Finanzministeriums umfasst, ergibt sich ein anderes Bild.

Diagramm S&P500, BTC/USD, Liquidität

Die rote Linie zeigt Liquiditätszuflüsse und -abflüsse, die von der Federal Reserve gesteuert werden, die gelbe Linie folgt dem S&P 500-Index und die blaue Linie zeigt den Bitcoin-Preis.

Seit Anfang 2020, als die Federal Reserve ihre QE-Politik einleitete, zeigt sich eine deutliche Korrelation in diesen Diagrammen. Liquiditätszuflüsse und -entzüge haben sowohl den S&P 500-Index als auch die Bitcoin-Preise beeinflusst. Der Beginn der QT und der anschließende Abzug von Mitteln aus den Märkten wirkten sich ebenfalls auf die Asset-Preise aus.

Obwohl Bitcoin als Alternative zum traditionellen Finanzsystem konzipiert wurde, hat der wachsende Kryptomarkt Teilnehmer aus dem konventionellen Finanzwesen angezogen, was zu dieser beobachteten Korrelation geführt hat.

Fazit

Die Details von quantitativer Lockerung (QE) und quantitativer Straffung (QT) verdeutlichen ihre wichtige Rolle bei der Gestaltung globaler Wirtschaftslandschaften. Von ihren Anfängen bis zu ihrem Einfluss auf aufstrebende Märkte wie Kryptowährungen steuern diese geldpolitischen Maßnahmen ein sensibles Gleichgewicht zwischen Wachstumsförderung und Inflationsbekämpfung. Während Zentralbanken ihre Strategien an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anpassen, ist es für Investoren und Entscheidungsträger entscheidend, die Komplexität von QE und QT zu verstehen.

Quantitative Easing (QE)
Quantitative Tightening (QT)
Cryptocurrency
Federal Reserve