Warum sind diese Branchen anfällig für Korruption?
Branchen wie Bau, Rohstoffgewinnung und Finanzwesen sind anfällig für Korruption. Betrügerische Aktivitäten stehen häufig im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren für Projekte in der Extraktions- und Bauindustrie. Korruption ist in der Transportbranche weit verbreitet, wo Personen, die mit der Beförderung von Gütern befasst sind, oft in organisierte kriminelle Aktivitäten verwickelt sind, einschließlich Angehöriger der Strafverfolgungsbehörden. Die Korruption tritt auf der Ebene der Durchsetzung auf. Ein Skandal im Zusammenhang mit dem angeblichen Diebstahl eines milliardenschweren Fonds namens 1MDB brachte 2018 Banker von Goldman Sachs in Verdacht.
Grundlagen
Das Problem der Korruption durchdringt Gesellschaften weltweit und tritt in unterschiedlichen Bereichen zutage. Selbst renommierte Institutionen bleiben von diesen Missständen nicht verschont. Ein eindrückliches Beispiel ist die FIFA, die internationale Dachorganisation des Fußballs, offiziell Fédération Internationale de Football Association. Im Jahr 2015 wurden zahlreiche FIFA-Funktionäre strafrechtlich verfolgt und wegen Erpressung und Geldwäsche verurteilt.
Ebenso erschütterte 2019 ein Skandal die Welt der Hochschulzulassungen und offenbarte eine beunruhigende Realität. Zahlreiche prominente Persönlichkeiten gerieten in rechtliche Schwierigkeiten: Ihnen wurden Bestechung und verschiedene Arten von Betrug vorgeworfen, weil sie illegale Absprachen trafen, um ihren Kindern Plätze an angesehenen Universitäten zu sichern. Während diese Fälle viel Aufmerksamkeit erhielten, ist es wichtig, auch andere Branchen zu betrachten, die dauerhaft an der Spitze der Korruptionsrankings stehen. Dieser Artikel untersucht die Ursachen für ihre anhaltenden Probleme.
Korruption in den extraktiven Industrien: Das Dilemma von Bergbau, Öl und Gas
In den extraktiven Industrien, zu denen Bergbau, Öl und Gas gehören, entsteht aufgrund der naturgegebenen Geschäftsweise ein vorhersehbares Problem. Unternehmen, die im Rohstoffabbau tätig sind, durchkämmen die Welt nach lukrativen Vorkommen, die erschlossen und vermarktet werden können. Dazu müssen sie Erkundungsgenehmigungen erhalten und anschließend Förderrechte sichern. Dabei treffen sie auf ein komplexes Geflecht aus nationalen, regionalen und lokalen Behörden, die den Zugang zu diesen Vorkommen beeinflussen – ein klassisches Prinzipal-Agenten-Dilemma. Entscheidet sich ein Förderunternehmen, Bestechung einzusetzen, um Zugang zu einem Vorkommen zu erhalten, verstrickt es sich in das gefährliche Netz der Korruption.
Üblicherweise sind die gezahlten Bestechungsgelder nur ein Bruchteil der zu erwartenden Gewinne für das Unternehmen, wodurch solche Praktiken wirtschaftlich attraktiv erscheinen. Beamte, die mit dem Schutz des Gemeinwohls und der Sicherstellung verantwortungsvoller und nachhaltiger Förderung betraut sind, können der Versuchung erliegen, während des Abbaus wegzusehen und ihre Pflicht zu verletzen. Infolgedessen wird der Allgemeinheit der wahre Wert der Nutzung mineralischer Ressourcen vorenthalten, während sie die ökologischen und wirtschaftlichen Schäden trägt und sowohl die Beamten als auch das Förderunternehmen die Gewinne einstecken.
Korruption im Bauwesen: Gefahren des Prinzipal-Agenten-Dilemmas
Im Bauwesen tritt ein ähnliches Prinzipal-Agenten-Problem auf, das den Herausforderungen der extraktiven Sektoren gleicht. Besonders die weltweit größten Bauvorhaben betreffen häufig staatlich finanzierte Infrastrukturprojekte. Diese Projekte werden über ein striktes Ausschreibungsverfahren vergeben, bei dem Firmen Angebote einreichen, die von einer ausgewählten Gruppe von Entscheidungsträgern geprüft werden.
Theoretisch erhält das wettbewerbsfähige Angebot den Zuschlag, das die beste Leistung zum günstigsten Preis verspricht. In der Praxis ist es jedoch wirtschaftlich vorteilhaft für weniger leistungsfähige Firmen, sich durch Bestechung von Mitgliedern des Auswahlgremiums Vorteile zu verschaffen. Dadurch wird der Vergabeprozess von Korruption durchdrungen, und skrupellose Akteure können Pfusch, überhöhte Rechnungen und andere fragwürdige Praktiken durchsetzen.
Leider werden so wichtige Infrastrukturen wie Schulen und Krankenhäuser oft mit minderwertigen Materialien und unzureichender Handwerkskunst errichtet. Bröckelnder Beton, nicht ordnungsgemäß belüftete Rohrleitungen und beeinträchtigte Tragfähigkeit sorgen regelmäßig für Schlagzeilen und führen zu Todesfällen sowie katastrophalen Einstürzen von Gebäuden oder Brücken. Ein düsteres Beispiel ereignete sich 2021, als ein großes Wohngebäude in Florida einstürzte, zahlreiche Todesopfer forderte und in einem Gerichtsvergleich zu einer Entschädigungssumme von über einer Milliarde Dollar führte.
Korruption im Transport und in der Lagerung
In Korruptionsrankings umfasst die wirtschaftliche Kategorie „Transport und Lagerung“ verschiedene Verkehrsträger zu Land, zu Wasser und in der Luft, einschließlich Pipelines. In diesem Bereich regeln strenge Vorschriften die Bewegung von Waren, um den illegalen Transport von Gütern zu verhindern, die gegen die Gesetze der beteiligten Staaten verstoßen. Die Kontrolle dieser Waren obliegt Beamten und Agenten, die damit betraut sind, das Gesetz im Interesse des Gemeinwohls durchzusetzen.
Im Gegensatz zu den zuvor genannten Branchen, wo Korruption vor allem in der Entscheidungsfindung vorkommt, bietet der Bereich Transport und Lagerung fruchtbaren Nährboden für Korruption auf der Ebene der Durchsetzung. Bei illegalen Waren sind diejenigen, die versuchen, Zoll- oder andere Kontrollsysteme zu umgehen, typischerweise organisierte kriminelle Netzwerke und nicht formale Organisationen. Dennoch kommt es auch vor, dass Unternehmen in Korruptionsfälle verwickelt sind, insbesondere wenn die Zahlung eines Bestechungsgeldes die Zollabfertigung beschleunigt oder die Ausstellung von Import-/Exportzertifikaten erleichtert.
Finanzkorruption: Die Verflechtung von Investitionen und Information
In der Welt der Investitionen und Finanzen drehen sich korrupte Praktiken oft um die Manipulation und Kontrolle von Informationen. Personen oder Organisationen greifen in vielen Szenarien zu finanziellen Mitteln, um den Zugang zu wichtigen Informationen zu sichern oder deren Veröffentlichung zu verhindern. Während Leaks und Informationsunterdrückung in politischen Kreisen häufig vorkommen, ist die Korruption im Umgang mit Informationen und Kommunikation in der Finanzbranche für Anleger besonders bedenklich.
Information hat in der Finanzwelt einen enormen Wert, insbesondere wenn sie nicht öffentlich ist. Institutionen und Investoren sind nicht selten bereit, für privilegierten Zugang zu zahlen. Solche Handlungen haben jedoch Konsequenzen. 2004 wurde Martha Stewart wegen Insiderhandels verurteilt und inhaftiert, nachdem sie auf nicht öffentliche Informationen reagiert hatte.
Auch das Verbergen von Informationen vor der Öffentlichkeit spielte eine entscheidende Rolle beim Zusammenbruch von Enron und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen. Die Folgen dieser Fälle verdeutlichten die zerstörerische Wirkung, wenn entscheidende Details der öffentlichen Kontrolle entzogen werden.
Korruption im Finanzsektor beschränkt sich jedoch nicht nur auf Informationsflüsse. Ein prominentes Beispiel ist Bernie Madoff, eine bekannte Figur an der Wall Street und ehemaliger Market Maker, der 2009 der Betrugsanklagen für ein umfangreiches Ponzi-Schema, das wohlhabende Anleger um Milliarden betrog, schuldig sprach.
2015 wurden der ehemalige malaysische Premierminister Najib Razak und andere beschuldigt, mehr als 2,7 Milliarden Dollar aus 1Malaysia Development Berhad (1MDB) auf private Konten veruntreut zu haben. Der Skandal um 1MDB zog die Investmentbank Goldman Sachs in die Affäre, da sie Mittel für den Fonds beschaffte und dafür erhebliche Gebühren erhielt, die von Goldman Sachs jedoch bestritten wurden. Dennoch bekannte 2018 ein Banker sich in einem Fall schuldig, während ein anderer mit neuen Vorwürfen zu Bestechung und Geldwäsche konfrontiert wurde.
Fazit
Korruption durchdringt, ähnlich wie das Leben selbst, nahezu jedes Umfeld, das ihr Vorschub leistet. Sobald einige wenige Personen Macht oder wertvolle Informationen besitzen, die von Akteuren ohne Scheu vor Regeln ausgenutzt werden können, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Korruption ins System eindringt. Durch Zahlungen sichern sich diese Akteure günstige Entscheidungen, Genehmigungen oder privilegierte Informationen und maximieren so kurzfristig ihre Gewinne. Am Ende führt dieses Systemverhalten zum Vorteil der Korrupten, zu finanziellen Gewinnen für die beteiligten Agenten und zu kollektiven Verlusten für die Öffentlichkeit.