Warum Unternehmen 100-Jahres-Anleihen ausgeben
article-3109

Warum Unternehmen 100-Jahres-Anleihen ausgeben

Ellie Montgomery · 31. August 2025 · 3m ·

Obwohl selten, geben bestimmte Institutionen 100-Jahres-Anleihen aus. Institutionelle Anleger setzen sie ein, um die Duration ihres Portfolios zu verlängern und Duration-Ziele zu erreichen. Für Privatanleger dienen diese Anleihen der Nachlassplanung und ermöglichen die Weitergabe von Vermögen an zukünftige Generationen.

Überraschenderweise können einige 100-Jahres-Anleihen trotz ihrer hundertjährigen Laufzeit kündbar sein und weit vor Ablauf ihrer Endfälligkeit zurückgezahlt werden. Der Einsatz solcher Anleihen kann manchmal bedeuten, dass ein Staat seine Schuldenverpflichtungen verlängert oder mit alarmierend niedrigen Renditen bei kurzfristigen Schuldtiteln konfrontiert ist.

Grundlagen

Unternehmen geben Anleihen mit langer Laufzeit in Reaktion auf Marktnachfrage und zur Gewinnmaximierung aus. Institutionelle Anleger nutzen 100-Jahres-Anleihen, um die Duration ihres Portfolios zu verlängern und bestimmte Ziele zu erreichen. Universitäten mit langfristigem Horizont können diese Anleihen aufgrund ihrer Beständigkeit attraktiv finden.

Außerdem kaufen einige Anleger 100-Jahres-Anleihen in Erwartung von Rückzahlungsoptionen vor Fälligkeit. Zum Beispiel kann Disneys 1993 ausgegebene 100-Jahres-Anleihe bereits nach 30 Jahren zurückgezahlt werden. Langfristige Nachlassplanung treibt ebenfalls das Interesse an, da sie eine Möglichkeit bietet, Vermögen über Generationen weiterzugeben. Diese Nachfrage spiegelt das Vertrauen der Anleger in die Langlebigkeit eines Unternehmens wider. Große Nachfrage nach Disneys 100-Jahres-Anleihe signalisiert Vertrauen in die Dauerhaftigkeit des Unternehmens.

Nachteile von 100-Jahres-Anleihen

Interesse an jahrhundertelang laufenden Anleihen kann auf niedrigere gegenwärtige Renditen hinweisen, wie Mitte 2019, als 30-jährige US-Treasuries historische Tiefststände erreichten und einige Länder negative Renditen verzeichneten. Institutionelle Anleger, wie Pensionsfonds und Versicherer, können sich für längerfristige Anleihen entscheiden, um positive Renditen zu sichern.

Mitte 2019, als die Zinsen fielen, erwog das US-Finanzministerium die Ausgabe von 50- und 100-jähriger Verschuldung und damit eine Verlängerung der damals bestehenden maximalen 30-jährigen Laufzeit für Staatsanleihen. Krisengeplagte Volkswirtschaften wie Argentinien geben häufig 100-Jahres-Anleihen aus, um die Rückzahlung von Schulden zu strecken, was finanzielle Instabilität signalisieren kann.

Chancen jenseits der 100-Jahres-Anleihe

Es mag überraschen, aber Tausendjahresanleihen wurden bereits von Unternehmen wie der Canadian Pacific Corporation begeben. Manche Anleihen haben kein Fälligkeitsdatum und gewährleisten somit ewige Kuponzahlungen. Historisch gab die britische Regierung Consols heraus, die unbefristete Kuponzahlungen leisteten und in Finanzinstrumenten als Perpetuitäten bekannt sind.

Fazit

Die Welt der Anleihen und Finanzinstrumente ist vielfältig und im ständigen Wandel. Von hundertjährigen Anleihen, wie sie etwa die Canadian Pacific Corporation ausgab, bis hin zu Titeln ohne Laufzeitende, etwa Perpetuitäten wie britische Consols, bietet der Markt ein breites Angebot. Anleger müssen diese Komplexität navigieren und dabei Anlageziele, Risikotoleranz und Marktbedingungen berücksichtigen. Ob man langfristige Stabilität sucht oder versucht, Renditen zu maximieren: Das Verständnis des gesamten Spektrums an Anleiheangeboten ist entscheidend. Mit Information und fundierten Entscheidungen können Anleger die Potenziale von Anleihen nutzen, um ihre finanzielle Zukunft zu sichern.

100-Year Bond