Was ist Aave (AAVE)? DeFi‑Lending, Governance & Sicherheit
article-2251

Was ist Aave (AAVE)? DeFi‑Lending, Governance & Sicherheit

Ellie Montgomery · 27. August 2025 · 7m ·

AAVE ist der native Governance-Token des Aave-Protokolls. Inhaber dieser auf Ethereum basierenden digitalen Währung haben das Recht, an Diskussionen teilzunehmen und über Vorschläge abzustimmen, die den Kurs des Projekts maßgeblich beeinflussen.

Als eine der führenden Plattformen im Bereich Dezentralisierte Finanzen (DeFi) nimmt Aave eine prominente Position in der Branche ein. Folglich hat sich der AAVE-Token einen herausragenden Status erarbeitet und gehört zu den größten DeFi-Coins nach Marktkapitalisierung. Ethereum-Investoren können über die Aave-Plattform dezentral Kredite aufnehmen und vergeben.

Grundlagen

In modernen Finanz-Ökosystemen drehen sich die zentralen Bausteine um die Ermöglichung von Kreditaufnahme und Kreditvergabe, damit Nutzer ihr Kapital effizient einsetzen können. Durch das Leverage-Effektivieren von Positionen lässt sich Kapital strategisch vergrößern, während das Verleihen von Vermögenswerten eine Möglichkeit bietet, ruhende Mittel sicher und stetig zu verzinsen.

Um diesen Bedarf zu decken, haben Pioniere der Kryptowährungsbranche Geldmärkte und flexible Plattformen entwickelt. Unter den führenden Akteuren dieses wachsenden Ökosystems sticht Aave als bedeutende Kraft hervor, geschätzt für seine Größe und seinen Erfolg.

Was ist Aave?

Beim Blick auf Aave eröffnet sich eine innovative Finanzlandschaft. Aave, gebaut auf der Ethereum-Blockchain, fungiert als umfassender Geldmarkt, der Nutzer befähigt, verschiedene Kredit- und Anlageaktivitäten durchzuführen – von Stablecoins bis zu Altcoins. Entscheidende Kontrolle über das Protokoll liegt bei den AAVE-Inhabern, die erheblichen Einfluss auf die Weiterentwicklung ausüben.

Um den AAVE-Token wirklich zu verstehen, muss man die Grundlagen des Aave-Protokolls kennen. Auf eine spannende Reise durch dessen Architektur folgt im nächsten Abschnitt die nähere Betrachtung.

Geschichte des ETH-Lendings

Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 2017 zurück: Aave hat die dezentrale Kreditvergabe im Kryptobereich nachhaltig geprägt. Gegründet wurde das Projekt von Stani Kulechov und einem Team von Entwicklern; die Reise begann mit ETHLend. Ein Initial Coin Offering (ICO) im November 2017 markierte den Start dieser Idee, das Ziel war ein Ökosystem, in dem Nutzer Krypto-Leihen anfordern und anbieten konnten.

Herausforderungen von ETHLend

Obwohl ETHLend anfänglich auf Interesse stieß, gerieten die Plattform und ihr Token LEND in der Baisse 2018 unter Druck. Zu den Problemen gehörten eingeschränkte Liquidität und die Schwierigkeit, Kreditanfragen mit passenden Angeboten zu matchen, was das Wachstum bremste.

Transformation in der Krise: Aave entsteht

Doch gerade die widrigen Umstände führten zur Neuausrichtung. Angetrieben von der Baisse 2018/2019 unterzog sich das ETHLend-Team einem umfassenden Produkt-Redesign. Das Ergebnis war Aave, das zu Beginn des Jahres 2020 eingeführt wurde.

In einem Podcast erklärte Kulechov, dass die Baisse für ETHLend entgegen aller Erwartungen eine Chance gewesen sei. Der Marktabschwung bot die Möglichkeit, das Konzept der dezentralen Kreditvergabe neu zu denken und damit den Weg für das heutige Aave zu ebnen.

Wie funktioniert Aave?

Aave baut auf einem ähnlichen Prinzip wie sein Vorgänger ETHLend auf: Beide Plattformen ermöglichen Ethereum-Nutzern, Krypto-Kredite aufzunehmen oder durch Verleihen ihrer Bestände passives Einkommen zu erzielen. Unter der Oberfläche unterscheiden sie sich jedoch grundlegend.

Aave arbeitet als algorithmischer Geldmarkt und revolutioniert die Kreditvergabe, indem es nicht auf direkte Einzelmatches zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern setzt, sondern Kredite aus einem gemeinsamen Pool bereitstellt.

Die Zinssätze bei Aave hängen eng mit der „Utilization Rate“ (Auslastungsrate) der Vermögenswerte in einem Pool zusammen. Steigt die Auslastung stark an, erhöhen sich die Zinsen, was Liquiditätsgeber dazu anregen soll, mehr Kapital bereitzustellen. Bei geringer Auslastung sinken die Zinsen, wodurch Kredite für Interessenten attraktiver werden.

Bemerkenswert ist, dass Nutzer bei Aave in einer anderen Kryptowährung leihen können als sie eingezahlt haben. Beispielsweise kann jemand ETH hinterlegen und stattdessen Stablecoins abheben, um diese etwa in Yearn.finance (YFI) anzulegen und regelmäßige Renditen zu erzielen.

Aave arbeitet mit dem Prinzip der Überbesicherung (Overcollateralization), um die Sicherheit der vergebenen Kredite zu gewährleisten. Kreditnehmer müssen Sicherheiten hinterlegen, deren Wert den Kreditbetrag übersteigt, wodurch Risiken reduziert werden.

Angesichts der Volatilität von Kryptowährungen implementiert Aave ein strenges Liquidationsverfahren. Wenn die Sicherheiten das vom Protokoll geforderte Collateral-Verhältnis unterschreiten, kann das System Liquidationen auslösen. Liquidationen sind mit Gebühren verbunden. Bevor Gelder bei Aave hinterlegt werden, ist es wichtig, die mit Einlagen verbundenen Risiken zu verstehen.

Der Einstieg bei Aave setzt daher ein solides Verständnis der Mechanik und der möglichen Auswirkungen der Nutzung voraus.

Weitere wichtige Funktionen

Aave geht über klassische Geldmärkte hinaus und eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Als beliebter Baustein im DeFi-Ökosystem ist Aave insbesondere für Flash Loans bekannt und geschätzt.

In den Aave-Pools entsteht häufig ein Liquiditätsüberschuss gegenüber der Nachfrage nach Krediten. Flash Loans nutzen dieses ungenutzte Potenzial: Sie sind unbesicherte Kredite, die innerhalb genau eines Ethereum-Blocks vergeben und zurückgezahlt werden.

Das Prinzip eines Flash Loans ermöglicht es Nutzern – unabhängig von ihrem eigenen Kapital – Arbitragegeschäfte und andere Strategien in einer einzigen Blockchain-Transaktion durchzuführen. Nutzer können große Mengen an Krypto kurzfristig leihen, ohne Sicherheiten bereitzustellen, vorausgesetzt sie begleichen den Kredit inklusive der Ein-Block-Gebühr innerhalb derselben Transaktion.

Ein Beispiel: Wenn Ethereum auf Uniswap für 500 USDC gehandelt wird, während eine andere dezentrale Börse 505 USDC bietet, könnte man kurzfristig große Mengen USDC leihen, die Preisabweichung ausnutzen und Gewinne aus Arbitrage realisieren.

Neben Flash Loans und weiteren Funktionen bewegt sich Aave auch im NFT-Bereich mit dem Projekt Aavegotchi. Dieses Spiel demonstriert Aaves Interesse, die Grenzen von Blockchain-unterstützter Unterhaltung zu verschieben und neue Nutzererfahrungen zu schaffen.

Einführung von Aave

Während der Übergang von ETHLend zu Aave stattfand, blieb der ursprüngliche Token LEND problematisch: Er verfügte nicht über die nötigen Mechanismen, um die künftige Ausrichtung des Protokolls zu unterstützen. LEND-Inhaber hatten keine ausreichenden Rechte, die Entwicklung des Protokolls zu steuern.

Als Reaktion auf Liquiditätsanforderungen und das Bedürfnis nach nutzergetriebener Entwicklung wurde vorgeschlagen, LEND in den neuen Token AAVE umzutauschen – im Verhältnis 100 LEND zu 1 AAVE. AAVE erschien als neuer ERC‑20-Token auf Ethereum und brachte verschiedene neue Anwendungsfälle mit sich.

Zentral ist dabei das „Safety Module“. AAVE-Inhaber dienen hier als Schutzschild für das Protokoll: Sollten Kapitalreserven nicht ausreichen, um Gläubiger zu decken, können die im Safety Module hinterlegten AAVE-Bestände liquidiert werden, um das Defizit auszugleichen.

Einlagen im Safety Module werden mit regelmäßigen Renditen in AAVE incentiviert. Dadurch wird die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems gestärkt und aktive Beteiligung gefördert. AAVE spielt außerdem eine zentrale Rolle in der Governance: Inhaber können an Diskussionen teilnehmen und über Aave Improvement Proposals abstimmen. Änderungen erfordern die Zustimmung einer Mindestanzahl an AAVE-Token. Wie bei vielen Governance-Token gilt: 1 AAVE = 1 Stimme. So können Stakeholder Parameter des Geldmarkts anpassen und die Verwaltung der Reserven mitgestalten.

Durch die Dezentralisierung der Governance fungiert AAVE als wichtige Absicherung gegen unvorhergesehene „Black-Swan“-Ereignisse und stärkt die Stabilität des Protokolls.

Herausforderungen von Aave

Aave steht vor einer typischen Herausforderung des Überbesicherungsmodells. Im Gegensatz zu traditionellen Finanzsystemen gibt es keine Kreditwürdigkeitsprüfung oder standardisierte Methode, die Rückzahlungsfähigkeit eines Kreditnehmers zu bewerten.

Im Vergleich zu Bankkrediten, die oft geringe formale Sicherheiten verlangen, müssen Aave-Nutzer Krypto-Assets mit deutlich höherem Wert hinterlegen als den Kreditsaldo.

Dies führt zu Kapitalineffizienz: Nutzer binden vergleichsweise viel Kapital, um Kredite zu sichern, was insbesondere für kleinere Anleger hinderlich sein kann. Während diese Maßnahme Gläubiger schützt, limitiert sie gleichzeitig das Wachstum der Kumulativverschuldung innerhalb des Protokolls.

Aave ist sich dieser Problematik bewusst und sucht nach Lösungen, die Sicherheit und bessere Kapitalnutzung vereinen, um einer breiteren Nutzergruppe zugänglich zu sein.

Fazit

Dezentrale Geldmärkte wie Aave und Compound treiben die Entwicklung eines transparenteren und inklusiveren Finanzsystems voran. Diese DeFi-Projekte eröffnen Krypto-Nutzern einfachen Zugang zu Krediten und Anlageprodukten und verändern so das Finanzwesen.

Aave sticht in diesem Feld besonders hervor: Die Plattform bietet transparente Kontrolle, vielfältige Funktionen und Governance durch Token-Inhaber.

Im Zentrum steht der AAVE-Token, der sowohl Governance-Macht als auch eine Sicherheitsfunktion für das Protokoll bietet. AAVE-Inhaber können die Zukunft von Aave mitgestalten und tragen zur Absicherung des Systems bei.

Während Aave weiter die Grenzen der dezentralen Finanzwelt auslotet, bleibt AAVE ein zentrales Element, um Beteiligte zu befähigen, die Zukunft der Finanzlandschaft inklusiver und robuster zu gestalten.

Aave