Was ist Arbitrum?
What Is Arbitrum?
Arbitrum ist eine Familie von Layer‑2‑Lösungen, die Ethereum‑Apps schneller und günstiger machen sollen, während die Sicherheit von Ethereum als Anker erhalten bleibt. Für Entwickler und Nutzer bedeutet das niedrigere Gebühren, schnellere Bestätigungen und die Möglichkeit, hochperformante Anwendungen auszuführen, ohne die Schutzmechanismen der Basis‑Chain zu opfern.
How Arbitrum speeds up Ethereum?
Kernidee von Arbitrum ist, die Ausführung von Transaktionen von der Haupt‑Ethereum‑Chain weg zu verlagern und kompakte Zusammenfassungen zurück an die Chain zu senden. Dieses Modell reduziert die On‑Chain‑Last und Transaktionskosten, während Ethereum weiterhin bei Streitfällen vermittelt und die endgültige Abrechnung garantiert.
The Transaction Lifecycle
How the Sequencer Works
Wenn Sie eine Transaktion auf einer Arbitrum‑Chain einreichen, geht sie zuerst an eine Komponente namens Sequencer. Die Aufgaben des Sequencers sind:
- Transaktionen ordnen: Er empfängt Transaktionen und bringt sie in eine bestimmte Reihenfolge.
- Sofortige Bestätigung liefern: Er gibt eine unmittelbare Bestätigung, weshalb Ihr Wallet‑Saldo oder die dApp‑Anzeige fast sofort aktualisiert wird.
- Batchs erstellen: Der Sequencer fasst viele einzelne Transaktionen zu einer einzigen 'Batch' zusammen, komprimiert die Daten, um Platz zu sparen, und sendet sie an das Ethereum‑Mainnet. Dieser Batching‑Prozess senkt die Gas‑Kosten drastisch und erhöht die Transaktionsgeschwindigkeit.
Handling Disputes With Fraud Proofs
Wenn jemand ein fehlerhaftes Ergebnis vermutet, kann er es innerhalb eines definierten Streitfensters anfechten. Nur der umstrittene Abschnitt einer Batch wird auf Ethereum mit einem mehrrundigen Fraud‑Proof‑Protokoll erneut ausgeführt, das prüft, ob die Ausführung gültig war. Wird ein Fehler festgestellt, wird der Zustand korrigiert und verantwortliche Parteien können bestraft werden. Transaktionen erreichen eine weiche Finalität bei der Bestätigung durch den Sequencer und eine harte Finalität, sobald die übergeordnete Chain die gepostete Batch akzeptiert und das Streitfenster abgelaufen ist.
The Main Arbitrum Networks and Their Use Cases
Das Arbitrum‑Ökosystem bietet verschiedene Optionen, die Kosten, Dezentralisierung und Datenverfügbarkeit gegeneinander abwägen, um unterschiedliche Anwendungsfälle zu bedienen.
Arbitrum One: Decentralization and Full On-Chain Data
Arbitrum One ist ein optimistisches Rollup, bei dem alle Transaktionsdaten auf Ethereum gepostet werden. Dieses Design ermöglicht es jedem, den Zustand der Chain unabhängig zu rekonstruieren und zu prüfen, weshalb es sich gut für wertintensive Anwendungen wie DeFi oder Marktplätze eignet, bei denen Transparenz entscheidend ist.
Arbitrum Nova: The Low-Cost AnyTrust Chain
Arbitrum Nova nutzt ein AnyTrust‑Framework, das Transaktionsdaten off‑chain hält und sich auf eine berechtigte Gruppe stützt, die Daten bei Bedarf bereitstellt. Indem die vollständige On‑Chain‑Datenverfügbarkeit vermieden wird, kann Nova deutlich niedrigere Transaktionsgebühren anbieten und ist daher attraktiv für Gaming, Social‑Apps und andere volumenstarke Szenarien. Sollte die Off‑Chain‑Datenquelle ausfallen oder ein Disput das erfordern, kann Nova auf das Posten von Daten on‑chain zurückgreifen, um das Problem zu lösen.
Orbit: Your Own Customizable Blockchain
Orbit‑Chains ermöglichen Teams, eigene Rollup‑ oder AnyTrust‑Chains zu starten und Parameter wie Governance, Gas‑Token, Datenschutz, Durchsatz und die Frage, ob auf Ethereum oder einem anderen L2 abgerechnet wird, zu wählen. Diese Flexibilität ist nützlich für Unternehmen, private Netzwerke oder anwendungsspezifische Blockchains, die maßgeschneiderte Leistungs‑ und Politikoptionen benötigen.
The Technology Under the Hood: Nitro, VMs, and Stylus
Arbitrum läuft auf einem Stack namens Nitro, der auf einem modifizierten Ethereum‑Client basiert und Leistungsverbesserungen sowie alternative Ausführungsumgebungen bietet. Nitro integriert WebAssembly (WASM) in den Verifikationspfad, sodass Dispute effizient geprüft werden können. Ein jüngeres Upgrade führt eine zweite Laufzeit ein – oft Stylus genannt –, die neben der Ethereum Virtual Machine läuft. Stylus ermöglicht Verträge in Sprachen wie Rust oder C++, während die EVM weiterhin Solidity‑Verträge unterstützt. Diese Laufzeiten interagieren miteinander und geben Entwicklern mehr Optionen, Teile ihrer Anwendungen zu optimieren.
Moving Assets: The Arbitrum Bridge and Withdrawal Times
Um Vermögenswerte wie ETH oder Token zwischen Ethereum und einer Arbitrum‑Chain zu verschieben, nutzt man eine native Bridge.
- Einzahlungen von Ethereum zu Arbitrum sind typischerweise schnell und dauern oft nur wenige Minuten.
- Abhebungen von einem Rollup zurück zu Ethereum dauern länger, in der Regel etwa sieben Tage. Diese Verzögerung ist ein zentrales Sicherheitsmerkmal: Sie ist das Streitfenster, das es jedem erlaubt, die Gültigkeit der Transaktion anzufechten.
Für Nutzer, die schnelleren Zugriff auf ihre Mittel benötigen, bieten Drittanbieter sogenannte 'Fast Bridges' nahezu sofortige Abhebungen gegen eine kleine Gebühr an, was jedoch Vertrauen in den Bridge‑Anbieter voraussetzt. AnyTrust‑Chains wie Nova können aufgrund ihres anderen Datenmodells oft schnellere native Abhebungen ermöglichen.
Understanding the Trade-Offs and Risks
Obwohl Arbitrum erhebliche Effizienzgewinne bringt, gibt es Kompromisse, die Nutzer kennen sollten:
- Abhebungsverzögerung: Rollup‑Abhebungen zu Ethereum erfordern eine Disputfrist, sodass der endgültige On‑Chain‑Eingang Tage dauern kann, sofern kein Fast‑Bridge genutzt wird.
- Datenverfügbarkeit und Vertrauen: AnyTrust‑Konzepte senken Gebühren, indem sie Daten off‑chain bei einer kleinen Gruppe von Anbietern speichern, was eine partielle Vertrauensannahme in die Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit dieser Anbieter einführt.
- Dezentralisierung in Arbeit: Einige operative Rollen, wie Sequencer und frühe Validatoren, werden heute möglicherweise von einer begrenzten Anzahl von Betreibern ausgeführt. Governance‑Gremien planen Maßnahmen, um die Beteiligung im Laufe der Zeit zu erweitern.
How does ARB token work?
Der native Token des Arbitrum‑Protokolls erfüllt mehrere Rollen im Netzwerk:
- Abstimmung: Token‑Inhaber können an der Governance des Protokolls teilnehmen und über Upgrades, Parameteränderungen und Finanzierungsprioritäten entscheiden.
- Delegation: Inhaber, die nicht direkt abstimmen möchten, können ihre Stimmrechte an vertrauenswürdige Delegierte delegieren.
- Förderung des Ökosystems: Der Token unterstützt Grants und Entwicklungsfinanzierungen, die Werkzeuge, Infrastruktur und Anwendungen im Netzwerk voranbringen.
- Notfall‑Governance: Inhaber wählen zudem kleine, eingeschränkte Governance‑Gremien, die in dringenden Situationen wie Sicherheitsvorfällen handeln können.
Choosing the Right Arbitrum Chain for Your Project
- Für maximale Sicherheit und Dezentralisierung: Wählen Sie ein Rollup wie Arbitrum One. Es ist ideal für DeFi, NFTs und wertvolle Assets, weil alle Daten auf Ethereum gesichert sind.
- Für niedrige Kosten und hohen Durchsatz: Wählen Sie eine AnyTrust‑Chain wie Arbitrum Nova. Sie ist für Gaming, Social‑Apps und andere Anwendungen konzipiert, bei denen ultra‑niedrige Gebühren Priorität haben.
- Für maximale Anpassung: Starten Sie eine dedizierte Orbit‑Chain. Damit erhalten Sie vollständige Kontrolle über Features, Governance und Ökonomie Ihrer Blockchain für ein maßgeschneidertes Erlebnis.
Summary
Arbitrum kombiniert Off‑Chain‑Ausführung mit On‑Chain‑Abrechnung, um Ethereum‑Anwendungen in großem Maßstab praktikabler zu machen. Durch mehrere Bereitstellungsmodelle – Full‑Data‑Rollups, AnyTrust‑Netzwerke und konfigurierbare App‑Chains – bedient es eine breite Palette von Anwendungsfällen von DeFi bis Gaming und hält Ethereum als ultimative Wahrheitsquelle aufrecht.