Was ist Boilerplate-Sprache?
article-2307

Was ist Boilerplate-Sprache?

Alice Cooper · 27. August 2025 · 6m ·

Boilerplate-Sprache bezieht sich auf standardisierte Texte, die in unterschiedlichen Standarddokumenten wie Verträgen vorkommen. Diese Passagen sind oft in Vorlagen enthalten und lassen sich leicht anpassen. Der Begriff Boilerplate wird auch in der IT-Branche verwendet, um wiederverwendbare Code-Snippets in verschiedenen Programmen zu beschreiben. Die Ursprünge des Begriffs reichen ins 19. Jahrhundert zurück, als Stahlplatten als Vorlagen für die Herstellung von Dampfkesseln dienten. Während Boilerplates Zeit und Geld sparen, können sie in Verträgen manchmal zugunsten nur einer Partei ausfallen.

Grundlagen

Der Begriff Boilerplate bezeichnet standardisierten Text, Formulierungen oder Verfahren, die ohne größere Änderungen wiederverwendet werden können. Er wird häufig eingesetzt, um Effizienz und Standardisierung in schriftlichen oder digitalen Dokumenten wie Verträgen, Investmentprospekten und Anleihebedingungen zu erhöhen. Im Bereich des Vertragsrechts bezieht sich Boilerplate-Sprache auf allgemeine oder standardisierte Formulierungen, die in Verträgen verwendet werden.

Wie funktionieren Boilerplates?

Boilerplate bezeichnet wiederverwendbaren Text, Dokumentation oder Verfahren, die in unterschiedlichen Kontexten ohne große Veränderungen genutzt werden können. Sie werden branchenübergreifend eingesetzt, um Effizienz und Standardisierung in schriftlichen Materialien oder Prozessen zu steigern. Boilerplates erlauben Anpassungen durch kleinere Änderungen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen, während die zugrunde liegende Struktur erhalten bleibt. Ob in Rechtsdokumenten, Unternehmenskommunikation oder Informationstechnik — Boilerplate ist ein praktisches Werkzeug zur Straffung und Anpassung von Inhalten.

Kurzgeschichte

Im 19. Jahrhundert bezeichnete der Begriff Boilerplate Stahlplatten, die als Vorlagen für den Bau von Dampfkesseln verwendet wurden. Im Laufe der Zeit erhielt der Begriff eine metaphorische Bedeutung im Verlagswesen. Redakteure assoziierten ihn mit unoriginellen und abgedroschenen Texten, die häufig von Werbetextern und anderen zur Veröffentlichung eingereicht wurden. Diese standardisierten Metallplatten erinnerten an den Mangel an Kreativität und Originalität in solchen Inhalten.

Im juristischen Bereich gewann der Begriff Boilerplate Mitte der 1950er Jahre an Bedeutung. In einem Artikel der Bedford Gazette wurde kritisiert, dass Boilerplates oft das Kleingedruckte enthielten, mit dem rechtliche Vorschriften umgangen werden sollten. Heute nehmen Unternehmen Boilerplate-Klauseln in Verträge und formelle Dokumente auf, um sich vor Fehlern und rechtlichen Fallstricken zu schützen.

Solche Klauseln enthalten standardisierte Formulierungen, die Kunden in der Regel nicht verhandeln, sodass Personen oft Boilerplate-Dokumente unterschreiben, ohne die volle Tragweite zu verstehen. In juristischen Kreisen werden solche von stärker verhandelnden Parteien vorgelegten Standardverträge häufig als Haftungsverträge oder Adhesionsverträge bezeichnet. Gerichte können Bestimmungen in diesen Verträgen für nichtig erklären, wenn sie als zwanghaft oder unfair erachtet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Ausdruck Boilerplating auch abwertend verwendet werden kann, um mangelnde Originalität oder echten Aufwand bei einer Tätigkeit zu beschreiben.

In der modernen Welt

Der Begriff Boilerplate wird heute in zahlreichen Bereichen verwendet und bezeichnet in der Regel standardisierte Methoden, Formulare oder Abläufe. In der Softwareentwicklung verlassen sich Entwickler oft auf Boilerplate-Code, um neue Programme zu erstellen, da moderne Software aus Milliarden von Codezeilen bestehen kann und ein völliger Neubeginn unpraktisch wäre.

Im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit bezieht sich Boilerplate auf vordefinierte Textblöcke in Werbematerialien oder Pressemitteilungen, die nur minimal verändert werden. Diese Abschnitte sind meist so formuliert, dass sie die Mission eines Unternehmens kommunizieren oder es positiv darstellen. Boilerplate-Inhalte finden sich häufig in Publikationen, Pressemitteilungen oder auf Webseiten.

Vor- und Nachteile von Boilerplates

Boilerplates bieten je nach Kontext verschiedene Vor- und Nachteile. Sie sparen Zeit und Kosten, weil vorhandene Vorlagen, Dokumente oder Code mit geringfügigen Anpassungen wiederverwendet werden können. Das steigert die Effizienz und Standardisierung und spart Ressourcen, die ansonsten für die Neuentwicklung aufgewendet würden. Boilerplates helfen zudem, Fehler zu vermeiden, indem sie geprüften Inhalt liefern, der Genauigkeit sicherstellt und spätere Komplikationen reduziert.

Die wahllose Verwendung von Boilerplates kann jedoch Nachteile mit sich bringen. In manchen Fällen sind sie nicht ausreichend auf spezifische Situationen zugeschnitten, was zu fehlender Individualisierung führt. Menschen überfliegen oft Boilerplate-Abschnitte wie das Kleingedruckte und übersehen dabei wichtige Informationen oder Pflichten. Darüber hinaus können bestimmte Boilerplates Formulierungen enthalten, die eine Partei gegenüber der anderen bevorzugen und so zu unausgewogenen Vertragsbedingungen führen. Es ist daher wichtig, in jedem Einzelfall die Vor- und Nachteile abzuwägen, bevor Boilerplates eingesetzt werden.

Vorteile

  • Zeit- und Kostenersparnis: Boilerplates vereinfachen Abläufe und machen es unnötig, Dokumente oder Code komplett neu zu erstellen, was wertvolle Zeit und Ressourcen spart.
  • Weniger Fehler und mehr Konsistenz: Durch die Nutzung standardisierter Vorlagen reduzieren Boilerplates Fehlerquellen und sorgen für eine höhere Einheitlichkeit der Inhalte.

Nachteile

  • Fehlende individuelle Anpassung: Boilerplates sind nicht auf die spezifischen Bedürfnisse oder Umstände jeder Person oder Situation zugeschnitten und daher weniger flexibel.
  • Bevorzugung einer Partei in Verträgen: Oft begünstigen Boilerplates eine bestimmte Partei, wodurch die andere Partei in Vertragsverhältnissen benachteiligt werden kann.

Beispiele für Boilerplate‑Formulierungen

Boilerplates sind standardisierte Vorlagen, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, um Zeit zu sparen und Konsistenz sicherzustellen. Sie ermöglichen die Wiederverwendung bestehender Inhalte und verringern die Notwendigkeit, Dokumente von Grund auf neu zu erstellen. Beispiele sind Standardverträge von Banken für Immobilienkredite, in denen konkrete Angaben von Antragstellern ausgefüllt werden können. Dazu gehören auch das Kleingedruckte in Verträgen, das Bedingungen und Konditionen beschreibt und bei Bedarf geringfügig angepasst werden kann. Das Hauptziel von Boilerplates ist es, Prozesse zu vereinfachen und eine Basis für angepasste Inhalte zu bieten, während Einheitlichkeit gewahrt bleibt.

Boilerplate-Sprache in verschiedenen Branchen

Eine Boilerplate-Formulierung ist eine standardisierte und anpassbare Aussage, die Unternehmen für verschiedene Zwecke verwenden, etwa als Reaktion auf Medienanfragen oder Beschwerden. Sie findet sich in Pressemitteilungen, Unternehmenswebseiten oder schriftlicher Kommunikation. Ebenso bezeichnet man in der Informationstechnik ein Boilerplate-Projekt als ein vorgefertigtes Projekt, das sich leicht für neue Vorhaben anpassen lässt. Es erlaubt Änderungen, ohne den Originalcode zu verändern, und wird oft für Webseiten-Updates verwendet.

Der Begriff Boilerplate-Sprache stammt ursprünglich aus der Praxis, Stahlplatten als Vorlagen für den Bau von Dampfkesseln zu nutzen. Im juristischen Bereich beschreibt er die Verwendung von Kleingedrucktem durch Unternehmen, um rechtliche Anforderungen zu adressieren. Diese Sprache ist in Verträgen üblich und legt die Bedingungen fest, an die sich die Parteien halten müssen, einschließlich Folgen bei Vertragsbrüchen und Verfahren zur Streitbeilegung.

Boilerplate-Abschnitte werden auch häufig in Pressemitteilungen verwendet. Typischerweise am Ende platziert, bieten sie eine kurze Beschreibung des herausgebenden Unternehmens. Insgesamt vereinfachen Boilerplates Prozesse, sorgen für Konsistenz und sparen Zeit sowie Ressourcen in vielen Branchen.

Fazit

Boilerplates werden in Unternehmens- und IT-Bereichen weit verbreitet genutzt, um Zeit und Geld zu sparen. Es handelt sich um wiederverwendbare Texte oder Standardformulierungen, die in Verträgen und Pressemitteilungen vorkommen. Man sollte sie nicht übersehen, da sie oft wichtige Informationen zu Rechten und Pflichten enthalten. Nehmen Sie sich die Zeit, Boilerplates zu prüfen, um deren Auswirkungen vollständig zu verstehen.

Boilerplate Language