Was ist das Congressional Oversight Panel (COP)?
article-2066

Was ist das Congressional Oversight Panel (COP)?

Ellie Montgomery · 27. August 2025 · 3m ·

Das 700-Milliarden-Dollar Troubled Asset Relief Program (TARP) wurde unter der Aufsicht des vom Kongress eingesetzten Congressional Oversight Panel durchgeführt. Das Gremium hatte die Befugnis, die Maßnahmen des US-Finanzministeriums zur Stabilisierung der Wirtschaft während der Finanzkrise 2007–2008 zu überprüfen. Laut dem Abschlussbericht des Panels wirkte sich TARP negativ auf die Märkte aus, da es die Vorstellung stärkte, große Finanzinstitute seien vor dem Scheitern geschützt.

Grundlagen

Zur Überwachung der Umsetzung des 700‑Milliarden‑Dollar Troubled Asset Relief Program während der Finanzkrise 2007–2008 entstand das Congressional Oversight Panel 2008 als zentrales Aufsichtsgremium. Vom Kongress eingesetzt, führte das COP Anhörungen durch, analysierte Daten und erstellte umfassende Berichte zu den Maßnahmen des US-Finanzministeriums und der Finanzinstitute zur Stabilisierung der Wirtschaft.

Congressional Oversight Panel (COP) und seine Rolle in der Reaktion auf die Finanzkrise

Mitten in der Finanzkrise griff der Kongress ein und ermächtigte das Finanzministerium, 700 Milliarden Dollar über das Troubled Asset Relief Program (TARP) einzusetzen, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Innerhalb des Finanzministeriums wurde das Office of Stabilization eingerichtet, um die Umsetzung von TARP zu steuern, und gleichzeitig wurde das Congressional Oversight Panel mit der Überwachung dieser Maßnahmen betraut.

Zu den Aufgaben des COP gehörten die Kontrolle der Maßnahmen des Finanzministeriums, die Bewertung der Auswirkungen der Ausgaben auf die wirtschaftliche Stabilisierung, die Prüfung der Markttransparenz, die Kontrolle der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Eindämmung von Zwangsvollstreckungen sowie die Sicherstellung, dass das Finanzministerium im öffentlichen Interesse handelt.

Bemerkenswert ist, dass das COP nicht das einzige Aufsichtsgremium war, das TARP-Ausgaben prüfte; es arbeitete parallel zum Special Inspector General for TARP und zum Government Accountability Office (GAO) in diesem wichtigen Überwachungsprozess.

Abschlussbericht des Panels: TARP‑Auswirkungen und Sorgen über Marktverzerrungen

Am 3. April 2011 endete die Tätigkeit des Panels gemäß gesetzlicher Vorgaben. Ihr letzter Bericht vom 16. März 2011 untersuchte die staatlichen Maßnahmen zur Erholung von der Finanzkrise und zur Wiederherstellung von Ordnung und Liquidität auf Kredit‑ und Schuldenmärkten.

Ursprünglich als 700‑Milliarden‑Programm zur Verbesserung der Liquidität der Sekundärhypothekenmärkte durch den Ankauf illiquider hypothekenbesicherter Wertpapiere konzipiert, wurde TARP später erweitert, sodass die Regierung auch Eigenkapitalanteile an Banken und anderen Finanzinstituten erwerben konnte.

Bei der Entstehung von TARP warnte der damalige Vorsitzende der Federal Reserve, Ben Bernanke, vor einer möglichen Katastrophe vergleichbar mit oder größer als der Großen Depression. TARP trug in turbulenten Zeiten zur Stabilisierung der Märkte bei. Der Bericht zeigte jedoch Bedenken hinsichtlich seiner Auswirkungen auf, insbesondere dass es die Wahrnehmung verstärkte, große Finanzinstitute seien „too big to fail“, wodurch moralische Risiken entstanden.

Der Bericht hob zudem die mangelnde Transparenz hervor, als das Finanzministerium Milliarden an diese Institute zahlte, ohne verbindlich offenlegen zu lassen, wie die Mittel verwendet wurden. Die Öffentlichkeit blieb weitgehend im Unklaren über den konkreten Verwendungszweck dieser Gelder, was erhebliche Besorgnis auslöste.

Schließlich kommt der Bericht zu dem Schluss, dass TARP zwar als wichtiges Sicherheitsnetz diente, zugleich aber Vorsicht geboten ist: Es müsse gegen die möglichen Folgen von Marktverzerrungen und moralischem Risiko vorgegangen werden, um künftige Krisen und Rettungsaktionen zu vermeiden.

Fazit

Das Congressional Oversight Panel überwachte die Umsetzung des 700‑Milliarden‑TARP während der Finanzkrise 2007–2008. Sein Abschlussbericht wies auf Probleme hin, darunter die Bestärkung der „too big to fail“-Idee sowie Transparenzmängel, und mahnte zur Vorsicht, um künftige Krisen zu verhindern.

Congressional Oversight Panel (COP)
Troubled Asset Relief Program (TARP)