Was ist das Kyoto-Protokoll?
article-3039

Was ist das Kyoto-Protokoll?

Alice Cooper · 29. August 2025 · 6m ·

Das Kyoto-Protokoll war ein internationales Abkommen, das entwickelte Staaten verpflichtete, ihre Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Die USA zogen sich aus dem Kyoto-Protokoll zurück, weil sie das Mandat als ungerecht ansahen und es der Wirtschaft des Landes schaden würde. Das Pariser Klimaabkommen von 2015 löste das Kyoto-Protokoll ab und umfasst Verpflichtungen aller wichtigen Treibhausgasemittenten, ihre klimaschädlichen Emissionen zu verringern.

Grundlagen

Das Kyoto-Protokoll, ein historisches internationales Abkommen, entstand 1997 in der japanischen Stadt Kyoto. Das Hauptziel dieses bahnbrechenden Vertrags war es, der wachsenden Bedrohung durch den Klimawandel entgegenzuwirken, indem Kohlendioxidemissionen eingedämmt und die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre verringert werden sollte.

Kernpunkt des Kyoto-Protokolls war die Aufforderung an industrialisierte Staaten, ihre Kohlendioxidemissionen erheblich zu senken. Diese Initiative wurde durch die dringende Notwendigkeit ausgelöst, unseren Planeten vor den schnellen und gefährlichen Auswirkungen von Treibhausgasen auf das Klima und das Leben auf der Erde zu schützen. Trotz seiner anfänglichen Bedeutung wurde das Kyoto-Protokoll schließlich vom Pariser Abkommen abgelöst, das 2016 in Kraft trat und eine neue Phase globaler Klimaschutzbemühungen einleitete.

Kyoto-Protokoll: Internationale Klimaverpflichtung

Das Kyoto-Protokoll, ein integraler Bestandteil der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, stellte eine entscheidende globale Initiative als Reaktion auf die zunehmende Bedrohung durch den Klimawandel dar. Dieses bahnbrechende Abkommen wurde am 11. Dezember 1997 in Kyoto, Japan, förmlich verabschiedet und trat am 16. Februar 2005 in Kraft und wurde damit völkerrechtlich bindend.

Im Rahmen des Kyoto-Protokolls ratifizierten die teilnehmenden Staaten Verpflichtungen zur Verringerung ihrer Treibhausgasemissionen, wobei jedem Land für bestimmte Zeiträume konkrete Emissionsobergrenzen zugewiesen wurden. Es wurde ein Handelssystem für Emissionszertifikate geschaffen, das Ländern erlaubte, überschüssige Emissionseinheiten zu verkaufen, um ihre Emissionen auszugleichen.

Die Einhaltung der Emissionsziele wurde für jedes Land individuell festgelegt. So verpflichtete sich die Europäische Union (EU) zu einer Reduktion von 8 %, während die Vereinigten Staaten und Kanada jeweils eine Verringerung ihrer Emissionen um 7 % bzw. 6 % bis zum Jahr 2012 zusagten. Das Kyoto-Protokoll richtete zudem einen Fonds ein, um Entwicklungsländer bei der Einführung emissionsarmer Industrieprozesse und Technologien zu unterstützen und die globale Zusammenarbeit zur Bewältigung des Klimawandels zu fördern.

Innovative Emissionsminderungsmechanismen des Kyoto-Protokolls

Das Kyoto-Protokoll führte innovative Mechanismen ein, die den Ländern zusätzliche Wege boten, ihre Emissionsminderungsziele zu erreichen. Diese Mechanismen umfassen:

  1. Internationaler Emissionshandel: Dieser Mechanismus erlaubt Ländern mit überschüssigen Emissionseinheiten, am Kohlenstoffhandel teilzunehmen, indem sie diese Einheiten an Länder verkaufen, die ihre Emissionsziele überschreiten.
  2. Clean Development Mechanism (CDM): Länder mit Emissionsminderungsverpflichtungen können Emissionsminderungsprojekte in Entwicklungsländern durchführen und dafür zertifizierte Emissionsminderungszertifikate erhalten.
  3. Joint Implementation (gemeinsame Umsetzung): Staaten mit Emissionszielen können Emissionsminderungszertifikate aus Projekten in anderen teilnehmenden Ländern erwerben.

Unterschiedliche Klimaverantwortungen: Kyoto-Protokoll und US-Position

Das Kyoto-Protokoll erkannte die historische Verantwortung der entwickelten Länder für die erhöhten Treibhausgasemissionen an, die sich aus über einem Jahrhundert industrieller Aktivität ergaben. Folglich legte das Protokoll strenge Emissionsminderungsverpflichtungen für 37 industrialisierte Länder sowie die Europäische Union fest.

Im Gegensatz dazu wurden Entwicklungsländer zur freiwilligen Teilnahme ermutigt; über 100 von ihnen, darunter China und Indien, waren von den Pflichten des Kyoto-Protokolls vollständig ausgenommen. Diese Entwicklungsländer hatten jedoch die Möglichkeit, durch emissionsmindernde Projekte Emissionszertifikate zu verdienen, die sie an entwickelte Länder verkaufen oder handhaben konnten. Dadurch konnten Letztere während der festgelegten Perioden relativ höhere maximale Kohlenstoffemissionen beibehalten.

Bemerkenswert ist, dass sich die Vereinigten Staaten, ein anfänglicher Unterzeichner des Kyoto-Protokolls, 2001 aus dem Abkommen zurückzogen. Die USA gaben an, das Abkommen sei unfair, da es nur Emissionsreduktionen für industrialisierte Länder vorschrieb und als nachteilig für die amerikanische Wirtschaft angesehen wurde.

Entwicklung des Kyoto-Protokolls und Übergang zum Pariser Abkommen

Als das Kyoto-Protokoll 2005 völkerrechtlich bindend wurde, stiegen die globalen Emissionen trotz der Verabschiedung des Abkommens 1997 weiter an. Die Europäische Union (EU) schaffte es, ihr ursprüngliches Ziel zu übertreffen und bekräftigte ihr Engagement für fortgesetzte Emissionsreduktionen.

Die erheblichen Emissionen der Vereinigten Staaten und Chinas, zwei der weltweit größten Emittenten, neutralisierten jedoch die Fortschritte der Länder, die ihre Ziele erreichten. Die weltweiten Emissionen stiegen zwischen 1990 und 2009 um etwa 40 % an.

Im Dezember 2012 wurde das Kyoto-Protokoll mit der Doha-Änderung erweitert. Diese Verlängerung führte neue Emissionsminderungsziele für die zweite Verpflichtungsperiode von 2012 bis 2020 ein. Allerdings war die Geltungsdauer der Doha-Änderung begrenzt.

Im Jahr 2015 nahmen auf dem Gipfel für nachhaltige Entwicklung in Paris alle Teilnehmer der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) das Pariser Klimaabkommen an, das das Kyoto-Protokoll weitgehend ersetzte. Dieses wegweisende Abkommen vereint nahezu alle Staaten und fordert die wichtigsten Treibhausgasemittenten auf, Emissionen zu senken und ihre Verpflichtungen im Laufe der Zeit zu verstärken.

Ein zentrales Ziel des Pariser Abkommens ist die Verringerung der globalen Treibhausgasemissionen, um das Temperaturanstiegsziel der Erde auf 2 Grad Celsius (mit einer Präferenz für 1,5 Grad Celsius) gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Das Abkommen schafft zudem einen Rahmen, in dem entwickelte Staaten Klimaschutzanstrengungen in Entwicklungsländern unterstützen und die transparente Überwachung und Berichterstattung über Klimaziele betonen. Zur Bewertung des Fortschritts unter dem Pariser Abkommen nehmen die Länder alle fünf Jahre am Global Stocktake teil, um Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Bekämpfung des Klimawandels zu fördern.

Aktuelle Klimainitiativen und die erneute Beteiligung der USA

2016 trat das Pariser Klimaabkommen in Kraft, wobei die Vereinigten Staaten eine wichtige Rolle spielten. Präsident Obama lobte es als Beleg für amerikanische Führungsstärke. Als Präsidentschaftskandidat kritisierte Donald Trump das Abkommen jedoch scharf, bezeichnete es als schädlich für die USA und kündigte den Rückzug des Landes an. Dieser Rückzugsprozess wurde am 4. November 2019 eingeleitet.

Am 4. November 2020 zogen sich die Vereinigten Staaten formell aus dem Pariser Klimaabkommen zurück, zeitgleich mit dem Ende der Präsidentschaftswahl 2020, bei der Donald Trump gegen Joseph Biden verlor. Am ersten Tag seiner Amtszeit, dem 20. Januar 2021, leitete Präsident Biden die Wiederaufnahme der USA in das Pariser Klimaabkommen ein, die am 19. Februar 2021 wirksam wurde.

Derzeit werden mehrere bedeutende gesetzgeberische Maßnahmen ergriffen, um langfristige Klimaschutzbemühungen zu unterstützen, die sowohl im Kyoto-Protokoll als auch im Pariser Abkommen initiiert wurden. Dazu gehört die Einrichtung eines Fonds in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar für das Programm Building Resilient Infrastructure and Communities, das sich auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Gemeinden gegenüber extremen Wetterereignissen konzentriert. Darüber hinaus werden Vorschläge geprüft, die Chancen für Offshore-Windenergie zu erweitern und damit potenziell alternative Energie für über drei Millionen Haushalte auf rund 700.000 Acres bereitzustellen.

Aufforstungsmaßnahmen werden ebenfalls wiederbelebt, um einen Rückstand von vier Millionen Acres aufzuarbeiten und über die nächsten zehn Jahre mehr als eine Milliarde Bäume zu pflanzen.

Wichtige Ereignisse in der Geschichte des Kyoto-Protokolls

Das Kyoto-Protokoll, ein zentrales internationales Klimaabkommen, weist eine bedeutende Chronologie auf:

  • 11. Dezember 1997: Verabschiedung des Kyoto-Protokolls auf der Vertragsstaatenkonferenz in Kyoto, Japan.
  • 14. November 1998: 170 Regierungen schlossen eine zweiwöchige Sitzung ab und verabschiedeten den Aktionsplan von Buenos Aires zur Verringerung des Risikos des globalen Klimawandels.
  • 16. März 1998: Das Kyoto-Protokoll wurde zur Unterzeichnung geöffnet.
  • 15. März 1999: Ein Jahr nach der Öffnung für Unterzeichnungen zählte das Protokoll 84 Unterzeichner.
  • 16. Februar 2005: Das Kyoto-Protokoll trat in Kraft.
  • 8. Dezember 2012: Verabschiedung der Doha-Änderung für eine zweite Verpflichtungsperiode.
  • 25. März 2013: Afghanistan wurde der 192. Unterzeichner des Kyoto-Protokolls und behielt diese Zahl bis August 2023.
  • 12. Dezember 2015: Verabschiedung des Pariser Abkommens durch 196 Parteien auf der COP21 in Paris, das das Kyoto-Protokoll weitgehend ersetzte.
  • 4. November 2016: Das Pariser Abkommen trat in Kraft.
  • 31. Dezember 2020: Die Doha-Änderung wurde offiziell angenommen, nachdem sie die Zustimmung von 147 Parteien erhalten hatte und damit die erforderliche Mindestschwelle erfüllte.

Fazit

Das Kyoto-Protokoll stellt einen wichtigen Meilenstein in internationalen Vereinbarungen zum Klimawandel dar. Während das Pariser Abkommen inzwischen Vorrang hat, behält das Kyoto-Protokoll seinen bedeutsamen Platz in der Geschichte des Umwelt- und Naturschutzes.

Kyoto Protocol 1997