Was ist das Lisk-Netzwerk und das LSK-Token?
Die Lisk-Blockchain-Plattform ist Open Source und bietet ein SDK, um Blockchain-Anwendungen mit JavaScript zu entwickeln. Sie hat zum Ziel, Web3 für Entwickler und Nutzer zugänglicher zu machen. Lisk plant, Entwicklern die Möglichkeit zu geben, Sidechains in ihr Netzwerk zu deployen, was hilft, Blockchain-Anwendungen zu skalieren und gleichzeitig mit dem Lisk-Ökosystem verbunden zu bleiben.
Grundlagen
Um Anwendungen zu entwickeln, die auf mehreren Plattformen genutzt werden können, steht die Blockchain-Technologie in der Web3-Ära vor einer großen Herausforderung: mangelnde Zugänglichkeit. Die Nutzung unterschiedlicher Programmiersprachen durch verschiedene Blockchains erschwert es Entwicklern, solche Anwendungen zu bauen.
Was ist die Lisk-Plattform?
Mit seiner Open-Source-Layer-1-Blockchain-Anwendungsplattform will Lisk das Onboarding von Nutzern in den Web3-Bereich erleichtern. Die Plattform bietet ein einfaches Software Development Kit (SDK), das Entwicklern ermöglicht, skalierbare Blockchain-Anwendungen zu erstellen – darunter Metaverse-Projekte, DAOs und NFT-Marktplätze. Diese Anwendungen bieten Nutzern schnellere Transaktionen zu niedrigeren Gebühren.
Wie funktioniert Lisk?
Gegründet im Jahr 2016 konzentriert sich Lisk hauptsächlich darauf, die Zugänglichkeit von Web3 für Entwickler und Nutzer zu verbessern. Mitbegründer sind Max Kordek und Oliver Beddows. Lisk bietet eine Reihe von Funktionen, darunter:
Delegated Proof of Stake
Lisk sichert seine Blockchain mit dem Delegated Proof of Stake (DPoS)-Konsensalgorithmus. Dieser Mechanismus ist eine demokratischere und effizientere Variante des Proof of Stake (PoS). Das Netzwerk erlaubt Validierern, die Blockvalidierung über ein Abstimmungssystem auszulagern. LSK-Token-Inhaber können ihre LSK-Tokens nutzen, um für bis zu 10 Delegierte zu stimmen, die das Netzwerk sichern und LSK-Belohnungen teilen. Delegierte mit mehr Stimmen erzeugen mit größerer Wahrscheinlichkeit nachfolgende Blöcke. Mit über 100 delegierten Validatoren arbeitet Lisk relativ dezentral und gewährleistet Skalierbarkeit sowie eine höhere Transaktionen-pro-Sekunde-(TPS)-Rate.
Das Lisk SDK
Das auf JavaScript basierende Lisk-SDK ist ein herausragendes Merkmal der Plattform. Während viele bekannte Blockchain-Netzwerke unterschiedliche Sprachen verwenden, wie C++ für Bitcoin und Solidity für Ethereum, zielt Lisk mit seinem offenen und modularen SDK darauf ab, Blockchain und Web3 für mehr Entwickler zugänglich zu machen. Der Einsatz von JavaScript beseitigt die Einstiegshürde für Neueinsteiger in die Entwicklung von Blockchain-Anwendungen, da es eine weit verbreitete Programmiersprache ist. Zusätzlich plant Lisk die Einführung der Lisk Platform, die es Entwicklern ermöglichen wird, das SDK zu nutzen, um Anwendungen auf Sidechains statt als Smart Contracts zu entwickeln. Das verbessert die Skalierung und reduziert Transaktionsgebühren. Das Lisk-SDK soll die Entwicklung von Modulen für NFTs, P2P und Proof-of-Authority (PoA) unterstützen.
Sidechains
Lisk baut die Lisk Platform auf, um Entwicklern zu ermöglichen, skalierbare Anwendungen mit größerer Flexibilität und Autonomie auf Sidechains zu erstellen. Die Lisk Platform wird die Interoperabilität zwischen allen anwendungsspezifischen Blockchains im Netzwerk erleichtern. Sidechains sind separate Blockchains, die mit der Hauptkette verbunden sind, und Lisk-Entwickler werden ihre Sidechains bereitstellen können, um ihre Blockchain-Anwendungen zu skalieren und niedrigere Transaktionsgebühren sowie höhere TPS anzubieten. Die Interoperabilität wird einen reibungslosen Austausch von Assets zwischen Sidechains und der Haupt-Lisk-Blockchain ermöglichen. Lisk plant, sein Ökosystem zu erweitern, indem Interoperabilität mit anderen Layer-1-Blockchains und Protokollen wie Ethereum (ETH), Polkadot (DOT) und Cosmos (ATOM) ermöglicht wird. Dadurch können Nutzer von einem wachsenden Ökosystem an Apps profitieren, die über Lisk-Brücken verbunden sind.
Was ist LSK?
LSK ist ein Utility-Token und die native Kryptowährung des Lisk-Netzwerks, die zum Bezahlen von Transaktionsgebühren und zum Belohnen von Netzwerk-Delegierten verwendet wird. LSK-Inhaber können ihre Token einsetzen, um das Lisk-Netzwerk über DPoS abzusichern, indem sie sie in der Lisk Desktop Wallet staken, um zu stimmen oder zu delegieren. Während dieser Vorgänge sind die Token gesperrt.
Mit der Erreichung von Interoperabilität des Lisk-Netzwerks mit anderen Blockchains wird erwartet, dass der Nutzen von LSK zunimmt, was zu mehr Anwendungsfällen führt. Beispielsweise könnte LSK zur Registrierung von Blockchain-Anwendungen oder zum Übertragen von Nachrichten zwischen verschiedenen Anwendungen verwendet werden.
Fazit
Lisk gehört zu den Projekten, die darauf abzielen, Blockchain-Technologie für die breite Masse zugänglicher zu machen. Der Einsatz einer populären Programmiersprache wie JavaScript über das Lisk-SDK soll mehr Entwicklern ermöglichen, Blockchain-Anwendungen zu erstellen. Dadurch soll die Blockchain-Technologie benutzerfreundlicher werden, indem Entwicklern die Notwendigkeit erspart bleibt, komplexe Programmiersprachen zu erlernen. Das Lisk-Ökosystem bietet Nutzern zudem Zugang zu einer breiten Palette miteinander verbundener Anwendungen mit schnelleren Transaktionen und niedrigeren Gebühren. Dieser Schritt hin zu mehr Zugänglichkeit wird als entscheidend für die Massenakzeptanz von Web3 angesehen.