Was ist das Metaverse?
Das Metaverse, ein 3D-Online-Universum, das virtuelle Räume vereint, birgt das Potenzial, unsere Art zu arbeiten, zu sozialisieren und zu spielen zu revolutionieren. Obwohl es sich noch entwickelt, geben Videospiele einen Vorgeschmack auf Metaverse-Erfahrungen. Kryptowährungen können das Metaverse durch digitale Ökonomien und sichere Transaktionen bereichern. Bestehende metaverse-ähnliche Anwendungen, darunter Axie Infinity, zeigen die Machbarkeit blockchain-basierter Einkommensmöglichkeiten. Während große Tech-Konzerne um Metaverse-Vorherrschaft ringen, lädt die dezentrale Natur der Blockchain auch kleinere Akteure ein, seine Entwicklung mitzugestalten.
Grundlagen
Da die Grenzen zwischen Finanzen, Technologie und virtuellen Erlebnissen verschwimmen, geben uns unsere täglichen Geräte beispiellosen Zugang und Komfort. Vom Verwalten unseres Lebens bis zum Zugriff auf zahlreiche Ressourcen öffnet ein Fingertipp eine Welt voller Möglichkeiten. Auch das Krypto-Ökosystem hat sich nahtlos in diese vernetzte Landschaft integriert. NFTs, Blockchain-Spiele und Krypto-Zahlungen sind längst nicht mehr auf Krypto-Enthusiasten beschränkt, sondern sind zugängliche Bestandteile eines sich entwickelnden Metaverse geworden.
Was ist das Metaverse?
Als ein immersiver Online-3D-Raum definiert, der Nutzer über verschiedene Lebensbereiche verbindet, stellt das Metaverse ein visionäres Konzept dar, vergleichbar mit den vielfältigen Websites des Internets, die über einen einzigen Browser zugänglich sind.
Ursprünglich in Neal Stephensons Science-Fiction-Roman Snow Crash eingeführt, hat das Metaverse die Fiktion hinter sich gelassen und könnte zur greifbaren Realität werden. Augmented Reality wird seine Entwicklung antreiben und Nutzern ermöglichen, virtuelle Bereiche über anpassbare Avatare zu betreten. Stellen Sie sich vor, Sie nehmen mit einem Oculus-VR-Headset an einem Mixed-Reality-Meeting in Ihrem virtuellen Büro teil, entspannen anschließend in einem blockchain-basierten Spiel und verwalten Ihr Krypto-Portfolio und Ihre Finanzen — alles innerhalb des digitalen Metaverse.
Bestehende virtuelle Videospielwelten wie Second Life und Fortnite sowie arbeitsorientierte Sozialisierungsplattformen wie Gather.town zeigen gewisse Elemente des Metaverse, entsprechen aber noch nicht dessen vollständigem Wesen. Dennoch bieten diese Anwendungen einen Eindruck der zukünftig möglichen Erfahrungen.
Das zukünftige Potenzial des Metaverse reicht über Gaming und Social Media hinaus und umfasst integrierte Ökonomien, digitale Identität, dezentrale Governance und zahlreiche weitere Anwendungen. Derzeit ermöglicht die Blockchain-Technologie nutzergenerierte Inhalte sowie Besitz an wertvollen Assets und Währungen und trägt so zur Verwirklichung eines einheitlichen Metaverse bei. Indem man die Stärken der Blockchain nutzt, kann diese transformative Technologie gedeihen und das Metaverse von morgen prägen.
Wie verändert das Metaverse die Videospielbranche?
Das Metaverse ähnelt Videospielen am stärksten, vor allem wegen der immersiven 3D-Virtual-Reality-Erlebnisse. Doch die Verbindung zwischen Videospielen und dem Metaverse geht über die gemeinsame Dimensionalität hinaus. Heute haben sich Videospiele weiterentwickelt und bieten Dienste und Funktionen, die über das traditionelle Gameplay hinausgehen und sich nahtlos mit anderen Lebensbereichen verbinden.
Ein auffälliges Beispiel ist das Spiel Roblox, das seine Ursprünge im Gaming übersteigt und virtuelle Events wie Konzerte und Treffen ausrichtet. Spieler betreiben nicht mehr nur Gameplay; sie nutzen diese virtuellen Räume als Erweiterung ihrer digitalen Aktivitäten und Interaktionen. Ein besonders prägnantes Beispiel dafür war das Fortnite-Event mit Travis Scott, an dem beeindruckende 12,3 Millionen Spieler teilnahmen.
Die Rolle von Kryptowährungen im Metaverse
Die Integration von Krypto innerhalb des Metaverse geht über das 3D-Gaming-Erlebnis hinaus und adressiert zentrale Elemente, die für eine umfassende virtuelle Welt wichtig sind, die alle Lebensbereiche umfasst. Krypto bietet entscheidende Komponenten wie digitale Eigentumsnachweise, Wertübertragung, Governance und Zugänglichkeit – jede davon spielt eine wichtige Rolle für die Zukunft des Metaverse.
Ein sicheres System zur Feststellung von Eigentum ist in einem Metaverse, in dem Arbeit, Sozialisierung und virtuelle Transaktionen alltäglich werden, unerlässlich. Ebenso wichtig ist die nahtlose und sichere Übertragung von Assets und Geldern innerhalb des Metaverse. Außerdem gewinnt die aktive Teilnahme an Entscheidungsprozessen des Metaverse an Bedeutung, da es zunehmend Teil unseres Lebens wird.
Während einige Videospiele rudimentäre Lösungen anbieten, entscheiden sich viele Entwickler für Krypto und Blockchain als überlegene Alternative. Die Blockchain bietet einen dezentralen und transparenten Rahmen, der diese Anforderungen abdeckt, wohingegen die Spieleentwicklung oft zentralisierter bleibt.
Der Einfluss zwischen Blockchain und Videospielen ist wechselseitig. Gamification hat DeFi und GameFi durchdrungen und die Integration zwischen beiden Bereichen verstärkt. Mit diesen Konvergenzen ist in Zukunft mit einer noch stärkeren Verflechtung zu rechnen.
Wesentliche Blockchain-Aspekte, die sich gut für das Metaverse eignen, sind:
- Digitaler Eigentumsnachweis: Durch den Besitz einer Wallet mit privatem Schlüssel können Sie Eigentum und Verantwortung sofort über blockchain-basierte Transaktionsaufzeichnungen nachweisen.
- Digitale Sammelbarkeit: Non-Fungible Tokens (NFTs) ermöglichen die Erstellung einzigartiger, originärer und nicht reproduzierbarer virtueller Objekte – ein zentraler Aspekt, wenn das Metaverse reale Aktivitäten integriert. Die Blockchain erleichtert zudem die Repräsentation von Eigentum an physischen Gegenständen.
- Sichere Wertübertragung: Im Metaverse ist eine verlässliche Währung für sichere und vertrauenswürdige Wertübertragungen unerlässlich. Blockchain-basierte Kryptowährungen bieten ein höheres Sicherheitsniveau als herkömmliche In-Game-Währungen.
- Governance: Wie im realen Leben benötigt auch das Metaverse faire Governance-Mechanismen. Blockchain liefert erprobte Lösungen für transparente und gerechte Entscheidungsprozesse.
- Zugänglichkeit: Die Erstellung einer Blockchain-Wallet steht weltweit offen und bietet eine sehr zugängliche Methode zur Verwaltung von Finanzen und zur Etablierung einer digitalen Identität – ohne hohe finanzielle Hürden oder übermäßige persönliche Datenerfassung.
- Interoperabilität: Blockchain-Technologie verbessert kontinuierlich die Kompatibilität zwischen verschiedenen Plattformen. Projekte wie Polkadot (DOT) und Avalanche (AVAX) ermöglichen die Entwicklung vernetzter, maßgeschneiderter Blockchains – eine wichtige Eigenschaft für ein einheitliches Metaverse, das mehrere Projekte nahtlos integriert.
Während sich das Metaverse weiterentwickelt, stehen Krypto und Blockchain bereit, sein enormes Potenzial freizuschalten und den Weg für ein transformatives, immersives digitales Reich zu ebnen.
Metaverse-Jobs
Im Metaverse, einem neuen Konzept, das verschiedene Lebensbereiche vereint, verändern sich traditionelle Berufsrollen grundlegend. Mit der Verbreitung von Remote-Arbeit eröffnet das Metaverse die Möglichkeit, Mitarbeitende in einer 3D-Büroumgebung eintauchen zu lassen und sich mit Kolleg:innen über Avatare auszutauschen. Zudem entstehen spezifische Metaverse-Berufe, die es Menschen ermöglichen, Einkommen direkt innerhalb dieser virtuellen Welt zu erzielen. Bemerkenswerterweise existieren solche Jobs bereits, wenn auch in leicht veränderter Form.
GameFi- und Play-to-Earn-Modelle sind für viele Menschen weltweit zu lukrativen Einkommensquellen geworden. Diese Online-Tätigkeiten sind vielversprechende Kandidaten für eine Integration ins Metaverse und zeigen, dass Menschen bereit sind, Zeit in virtuelle Welten zu investieren, um dort zu leben und zu verdienen. Spiele wie Axie Infinity und Gods Unchained veranschaulichen das Play-to-Earn-Prinzip, auch wenn sie nicht über 3D-Umgebungen oder Avatare verfügen. Sie stehen jedoch beispielhaft für das zugrundeliegende Konzept, online Einkommen zu generieren, und sind somit potenzielle Bausteine des Metaverse.
Beispiele für das Metaverse
Die Verwirklichung eines einheitlichen Metaverse liegt noch in der Zukunft, doch zahlreiche Plattformen und Projekte ähneln bereits seiner Vision und integrieren NFTs sowie Blockchain-Komponenten. Drei exemplarische Fälle sind:
- SecondLive: Tauchen Sie ein in die 3D-Virtualwelt von SecondLive, wo Nutzer Avatare für soziale, Bildungs- und geschäftliche Zwecke steuern. Das Projekt verfügt zudem über einen NFT-Marktplatz zum Handel mit Sammlerstücken.
- Axie Infinity: Axie Infinity, ein Play-to-Earn-Spiel, hat Menschen in Entwicklungsländern neue Wege eröffnet, verlässliches Einkommen zu erzielen. Durch den Erwerb oder Empfang von drei Kreaturen namens Axies können Spieler beginnen, das Token Smooth Love Potion (SLP) zu verdienen. Je nach Spielverhalten und Marktpreisen könnten Einnahmen von etwa 200 bis 1000 US-Dollar möglich sein. Zwar bietet Axie Infinity keinen einzelnen 3D-Charakter oder Avatar im klassischen Sinn, doch stellt es für viele Nutzer bereits eine metaverse-ähnliche Beschäftigung dar, wie die inspirierenden Berichte aus den Philippinen zeigen, in denen Spieler dies als Alternative zu traditioneller Arbeit oder Sozialhilfe nutzen.
- Decentraland: Betreten Sie die digitale Welt von Decentraland, ein weitläufiges Online-Universum, das soziale Interaktionen mit Kryptowährungen, NFTs und virtuellem Grundeigentum verbindet. Teilnehmende engagieren sich außerdem aktiv in der Plattform-Governance. NFTs repräsentieren kosmetische Sammlerstücke und LAND – 16x16-Meter-Parzellen, die im Spiel mit der Kryptowährung MANA gehandelt werden. Diese Elemente zusammen erzeugen eine vielseitige Krypto-Ökonomie.
Die Zukunft des Metaverse
Tech-Giganten wie Facebook, Microsoft, Apple und Google ringen darum, ein einheitliches Metaverse zu schaffen. Mark Zuckerberg sieht das Metaverse als Mittel, Fernarbeit zu verbessern und finanzielle Perspektiven in Entwicklungsländern zu erweitern, wobei Facebooks Besitz an Social-Media-, Kommunikations- und Krypto-Plattformen eine Rolle spielt.
In einem von Krypto angetriebenen Metaverse ist die Integration von NFT-Marktplätzen mit 3D-Virtualwelten der logische nächste Schritt. Zwar können NFT-Inhaber ihre Assets bereits über verschiedene Marktplätze wie OpenSea und BakerySwap handeln, doch eine breit akzeptierte 3D-Plattform für solche Transaktionen steht noch aus. In diesem Bereich könnten Blockchain-Entwickler führend sein und Metaverse-ähnliche Anwendungen schaffen, die eine organischere Nutzerbasis anziehen als große Konzerne.
Fazit
Die Vision eines vollständig realisierten Metaverse mag noch fern sein, doch der Weg dorthin formt sich bereits. Mit Blockchain-Technologie und Kryptowährungen im Kern nähert sich ein weiteres Sci‑Fi-Konzept der Realität. Auch wenn die endgültige Ausgestaltung ungewiss bleibt, sind metaverse-ähnliche Ansätze bereits sichtbar, und die Integration der Blockchain in unseren Alltag schreitet voran.