Was ist das Ripple-Protokoll?
Grundlagen
Ripple ist ein Zahlungs- und Austauschnetzwerk, das schnellere und kosteneffiziente weltweite Zahlungen ermöglichen soll. Das Netzwerk basiert auf einer verteilten Ledger-Datenbank, bekannt als XRP Ledger, und ist als Protokoll konzipiert, das Zahlungslösungen für Banken und Finanzinstitute bereitstellt. RippleNet, das exklusiv von Ripple betrieben wird, ist ein Zahlungs- und Austauschnetzwerk, das auf dem XRPL aufbaut. Es wurde als Zahlungslösungssystem für Banken und andere Finanzinstitute entwickelt. RippleNet bietet ein Drei-Produkt-Set, bestehend aus xRapid, xCurrent und xVia, die darauf abzielen, Zahlungslösungen für Finanzinstitute zu liefern.
Die Geschichte von Ripple
Ursprünglich 2004 von Ryan Fugger konzipiert, wurde Ripple als dezentralisiertes digitales Geldsystem namens RipplePay entwickelt, um sichere Zahlungen innerhalb eines globalen Netzwerks zu ermöglichen. Im Jahr 2005 wurde das System gestartet.
2012 übergab Ryan Fugger das Projekt an Jed McCaleb und Chris Larsen, die das US-amerikanische Technologieunternehmen OpenCoin gründeten. Ripple wurde weiter als Protokoll für Zahlungslösungen von Banken und Finanzinstituten aufgebaut. OpenCoin wurde 2013 in Ripple Labs umbenannt und 2015 erneut in Ripple umfirmiert.
Was ist das XRP Ledger (XRPL)?
2012 führte Ripple das Ripple Consensus Ledger (RCL) ein, das von Bitcoin inspiriert und auf Fuggers Arbeit basierte. Das RCL wurde später in XRP Ledger (XRPL) umbenannt und enthält Ripples native Kryptowährung XRP. Das XRPL fungiert als verteiltes Wirtschaftssystem, das Kontoführungsinformationen speichert und Austauschdienstleistungen über mehrere Währungspaare hinweg anbietet.
Ripple beschreibt das XRPL als Open-Source-verteiltes Ledger, das Echtzeit-Finanztransaktionen ermöglicht, die durch die Teilnehmer des Netzwerks mittels eines Konsensmechanismus gesichert und verifiziert werden. Im Gegensatz zu Bitcoin verwendet das XRP Ledger jedoch keinen Proof-of-Work-Konsensalgorithmus; das Netzwerk erzielt Konsens durch einen angepassten Konsensalgorithmus, früher bekannt als Ripple Protocol Consensus Algorithm (RPCA).
Das XRPL wird von einem Netzwerk unabhängiger Validierender Knoten verwaltet, die ihre Transaktionsaufzeichnungen vergleichen. Ripple empfiehlt seinen Kunden die Verwendung einer Unique Node List (UNL) — einer Liste identifizierter, vertrauenswürdiger Teilnehmer zur Validierung ihrer Transaktionen. Dennoch kann grundsätzlich jeder einen Ripple-Validator-Knoten einrichten und betreiben und selbst entscheiden, welchen Knoten er als Validator vertraut.
UNL-Knoten tauschen Transaktionsdaten untereinander aus, bis sie sich alle auf den aktuellen Zustand des Ledgers einigen. Transaktionen, denen eine Supermehrheit der UNL-Knoten zustimmt, gelten als gültig, und der Konsens ist erreicht, wenn alle Knoten denselben Satz von Transaktionen auf das Ledger anwenden.
Laut der offiziellen Website von Ripple ist Ripple ein privat geführtes Unternehmen, das die Entwicklung des XRPL als Open-Source-verteiltes Ledger unterstützt hat. Daher kann jeder zum Code beitragen, und das XRPL kann fortbestehen, selbst wenn das Unternehmen nicht mehr existieren sollte.
Was ist RippleNet?
RippleNet, das exklusiv von Ripple bereitgestellt wird, ist ein Zahlungs- und Austauschnetzwerk, das auf dem XRPL aufbaut. Es ist als Zahlungslösungssystem für Banken und andere Finanzinstitute konzipiert. RippleNet bietet ein Drei-Produkt-Set: xRapid, xCurrent und xVia. Diese Produkte zielen darauf ab, Zahlungslösungen für Finanzinstitute bereitzustellen.
xRapid
xRapid ist eine Zahlungslösung, die XRP als Zwischenwährung zwischen mehreren Fiat-Währungen nutzt. Sowohl XRP als auch xRapid stützen sich auf das XRP Ledger, das schnellere Bestätigungszeiten und niedrigere Gebühren im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ermöglicht.
Beispiel: Angenommen John aus den Vereinigten Staaten möchte Maria in Spanien €500 senden. John überweist das Geld über ein Finanzinstitut namens ABC, das die xRapid-Lösung nutzt, um eine Verbindung mit Asset-Börsen im Ursprungs- und Zielstaat herzustellen. ABC wandelt Johns €500 in XRP um, die die notwendige Liquidität für die finale Zahlung bereitstellen. Das XRP wird innerhalb von Sekunden wieder in Euro umgewandelt, und Maria kann das Geld bei der in Spanien befindlichen Asset-Börse abheben.
xCurrent
xCurrent ist eine Zahlungslösung, die sofortige Abwicklung und Nachverfolgung grenzüberschreitender Zahlungen zwischen RippleNet-Mitgliedern ermöglicht. Im Gegensatz zu xRapid verwendet xCurrent nicht standardmäßig die Kryptowährung XRP und ist nicht auf das XRP Ledger angewiesen. Stattdessen basiert es auf dem Interledger Protocol (ILP), das Ripple eingeführt hat, um verschiedene Ledger und Zahlungsnetzwerke zu verbinden.
Hauptkomponenten des xCurrent-Systems:
- xCurrent Messenger
- Stellt Peer-to-Peer-Kommunikation zwischen teilnehmenden Finanzinstituten im RippleNet bereit, um relevante Transaktionsdaten auszutauschen
- Validatoren
- Bestätigen den Erfolg oder das Scheitern einer Transaktion und koordinieren die Mittelübertragung über das Interledger, entweder über den Validator einer Institution oder einen Drittanbieter-Validator
- Interledger Protocol
- Integriert sich in bestehende Bank-Ledger, um das ILP-Ledger zu bilden, das als Sub-Ledger zur Nachverfolgung von Gutschriften, Belastungen und Liquidität zwischen den Transaktionsparteien dient
- FX-Ticker
- Dient zur Festlegung von Wechselkursen zwischen den Transaktionsparteien und zur Nachverfolgung des aktuellen Zustands der konfigurierten ILP-Ledger
Obwohl primär für Fiat-Währungen konzipiert, unterstützt xCurrent auch Kryptowährungstransaktionen.
xVia
xVia ist eine benutzerfreundliche Schnittstelle, die den Anschluss an RippleNet vereinfacht. Sie ermöglicht Banken und anderen Finanzinstituten die Interaktion innerhalb eines einheitlichen Rahmens und eliminiert die Notwendigkeit mehrfacher Integrationen zu verschiedenen Zahlungsnetzwerken. Mit xVia können Finanzinstitute Zahlungen erstellen und relevante Informationen wie Rechnungen an ihre Transaktionen anhängen.
Fazit
Das Ripple-Netzwerk ist ein globales Zahlungssystem für Finanzinstitute, das Währungsaustauschlösungen bietet. Es ergänzt und verbessert das traditionelle Zahlungssystem durch die Implementierung von RippleNet über die bestehende Bankeninfrastruktur. Während Bitcoin als erste Kryptowährung und Ethereum als Plattform für Smart Contracts bekannt sind, bietet RippleNet drei Produkte: xCurrent ermöglicht effiziente Echtzeit-Zahlungen zwischen Institutionen; xRapid stellt On-Demand-Liquidität über XRP bereit; und xVia erleichtert die Integration und Kommunikation aller RippleNet-Teilnehmer.