Was ist das TCPA: Regeln und Beschränkungen für Telemarketing
Das Telecommunications Consumer Protection Act von 1991 (TCPA) ist ein US-Gesetz von 1991, das Telemarketingpraktiken regelt und Verbraucher schützt. Es schränkt automatische Wähler ein, fordert Do-Not-Call-Listen und begrenzt voraufgezeichnete Nachrichten und Robocalls.
Grundlagen
Eines der Hauptziele des TCPA ist es, Verbraucherbelange im Zusammenhang mit Telemarketing anzugehen, indem Leitlinien für Telemarketingpraktiken festgelegt, strengere Beschränkungen für automatische Telefonanlagen verhängt und die Führung von Do-Not-Call-Listen vorgeschrieben wird. Das TCPA wurde als Reaktion auf Beschwerden an die Federal Communications Commission (FCC) über die Nutzung von Telefonen für geschäftliche Werbeanrufe erlassen und von Präsident George H. W. Bush unterzeichnet.
Beschränkungen des Telemarketings nach TCPA
Das TCPA setzt Grenzen für Telemarketingpraktiken wie Robocalls, automatische Wählsysteme und Textnachrichten. Es verlangt außerdem die Anzeige der Anruferkennung für Sprachnachrichtenanlagen und Faxgeräte. Trotz dieser Regeln ist die Zahl der Robocalls seit deren Einführung deutlich gestiegen. Beschwerden bei der FCC über unerwünschte Anrufe, einschließlich Robocalls, erreichten 2018 über 200.000. Robocaller finden es profitabel wegen der geringen Kosten und der Möglichkeit, ihre Identität mithilfe von Software und VOIP-Anrufen aus dem Ausland zu verschleiern.
TCPA-Bestimmungen für Telemarketer
Das TCPA enthält mehrere Bestimmungen, um Telemarketer und Werber einzuschränken, die keine vorherige Zustimmung der Anruf- oder Nachrichtenempfänger eingeholt haben:
- Anrufe an Privatwohnungen dürfen nur zwischen 8:00 und 21:00 Uhr Ortszeit erfolgen.
- Automatisierte Anrufe oder solche mit künstlichen Stimmen sind nicht erlaubt an Notrufnummern, Arztpraxen, Mobiltelefone oder Empfänger, die für den Anruf belastet werden.
- Telemarketer müssen ihren Namen, die vertretene Organisation und Kontaktdaten angeben.
- Das automatische Wählen mehrerer Leitungen desselben Unternehmens ist verboten.
- Unaufgefordert zugesandte Werbefaxe sind nicht erlaubt.
- Beim Anrufen von Privatwohnungen darf keine Aufnahme oder künstliche Stimme verwendet werden.
- Telemarketer müssen firmenspezifische Do-Not-Call-Listen für fünf Jahre führen und das nationale Do-Not-Call-Register respektieren.
Das TCPA sieht Strafen für Verstöße gegen diese Regeln vor. Abonnenten können 500 US-Dollar für jede Verletzung einklagen oder Schadensersatz, eine Unterlassungsverfügung oder beides fordern. Bei vorsätzlichen Verstößen können Abonnenten für jeden Fall dreifachen Schadensersatz geltend machen.
FCC-Änderungen der TCPA-Regeln
Nach Inkrafttreten des TCPA arbeiteten die Federal Trade Commission und die FCC 2003 zusammen, um ein landesweites Do-Not-Call-Register zu schaffen. Dieses Register zielte darauf ab, unerwünschte Anrufe bei Haushalten zu reduzieren. 2012 aktualisierte die FCC ihre TCPA-Regeln und verlangte von Telemarketern:
- Vorherige ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Verbraucher einzuholen, bevor Robocalls an sie gesendet werden.
- Während jeder Robocall eine automatisierte, interaktive Opt-out-Option bereitzustellen, die es Verbrauchern ermöglicht, sofort zu verlangen, dass der Telemarketer aufhört anzurufen.
- Die Nutzung einer "established business relationship" nicht mehr als Möglichkeit zu verwenden, um die Zustimmung von Verbrauchern für Anrufe auf ihre Festnetztelefone zu umgehen.
Im März 2018 entschied das Berufungsgericht des District of Columbia (U.S. Court of Appeals for the District of Columbia Circuit) zugunsten der Telemarketingbranche im Fall ACA International v. FCC. Das Gericht stimmte denen zu, die argumentierten, dass das TCPA ethische Unternehmen unangemessen bestrafte. Der Fall drehte sich um die Auslegung von Begriffen wie "automated telephone dialing system" und "called party" in bestimmten Kontexten.
Fazit
Das Telecommunications Consumer Protection Act von 1991 ist ein wichtiges Gesetz zum Schutz der Verbraucher vor unerwünschten Telemarketingpraktiken. Trotz der durch das TCPA gesetzten Beschränkungen bleiben Robocalls und andere Formen unerwünschter Anrufe eine Belästigung für Verbraucher. Die TCPA-Bestimmungen für Telemarketer und die von der FCC vorgenommenen Aktualisierungen bieten Verbrauchern zwar Entlastung, doch sind weitere Maßnahmen nötig, um dieses Problem zu bekämpfen.