Was ist Datenverfügbarkeit?
article-2413

Was ist Datenverfügbarkeit?

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 3m ·

In der Welt der Blockchain bezeichnet Datenverfügbarkeit die Fähigkeit der Nutzer, auf die auf der Blockchain gespeicherten Daten zuzugreifen und diese zu verifizieren. Sie spielt eine zentrale Rolle in Blockchain-Netzwerken, indem sie sicherstellt, dass jede/r Teilnehmer/in Zugriff auf und die Möglichkeit zur Validierung von Transaktionsdetails, Blockdaten und dem Ledger-Status innerhalb des Systems hat. Zu den gängigen Lösungen für Datenverfügbarkeit gehören Data Availability Layers (DAL), Data Availability Sampling (DAS) und Data Availability Committees (DAC). Zu den Herausforderungen im Zusammenhang mit Datenverfügbarkeit zählen Interoperabilitätsprobleme sowie der Trade-off zwischen Skalierbarkeit und Sicherheit.

Grundlagen

In der Blockchain-Technologie ist die Gewährleistung vertrauensloser und unveränderlicher Datenübertragungen von größter Bedeutung. Die Aufgabe, Informationen innerhalb der Blockchain aufzufinden und zu validieren, bringt jedoch eigene Herausforderungen mit sich. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der Datenverfügbarkeit, die damit verbundenen Hürden und mögliche Lösungsansätze.

Wie Datenverfügbarkeit funktioniert

Datenverfügbarkeit wird durch verschiedene Lösungen ermöglicht, darunter Data Availability Layers, Data Availability Sampling und Data Availability Committees.

Data Availability Layers (DALs) 

DALs dienen als dedizierte Speicherschichten, die entweder on-chain oder off-chain liegen und ausschließlich darauf ausgerichtet sind, Datenverfügbarkeit innerhalb von Blockchain-Operationen sicherzustellen. Dadurch wird diese Funktion von der Transaktionsausführung getrennt.

DALs nutzen Techniken wie Erasure Coding (EC) und Daten-Sharding, um die Zugänglichkeit von Daten zu optimieren. Sharding zerlegt Datenbanken in kleinere Einheiten zur unabhängigen Speicherung und Verarbeitung, während Erasure Coding Redundanz bereitstellt, sodass Daten auch dann wiederhergestellt werden können, wenn Teile zeitweise verloren gehen.

Data Availability Sampling (DAS)

DAS wird von Blockchains eingesetzt, damit Nodes auf notwendige Daten zugreifen können, ohne das gesamte Datenset herunterladen und verifizieren zu müssen. Durch zufällige Auswahl und Überprüfung kleinerer Datenstücke verringern Nodes die Last der Verarbeitung des gesamten Datensatzes und können so auch mit begrenzten Ressourcen teilnehmen.

Data Availability Committees (DACs)

DACs bestehen aus vertrauenswürdigen Nodes in Blockchain-Netzwerken und überwachen die Datenverfügbarkeit. Durch dezentrale Auswahlprozesse mindern DACs das Risiko der Zentralisierung und stellen sicher, dass kritische Daten wie Transaktionen und Zustandsänderungen für alle Netzwerkteilnehmer zugänglich sind. DACs sind besonders wichtig in Layer‑2-Skalierungslösungen und sharded Blockchains, wo sie die Verteilung und Verfügbarkeit von Daten über verschiedene Netzwerkkomponenten hinweg verwalten.

Bedeutung der Datenverfügbarkeit für die Blockchain-Verifikation

Datenverfügbarkeit ist in verschiedenen Aspekten der Blockverifikation von zentraler Bedeutung und ermöglicht es Nodes, neue Blöcke und Transaktionen effektiv zu validieren.

  • Reibungslose Block-Propagation: Neue Blöcke werden zur Verifikation im Netzwerk verbreitet. Die Zugänglichkeit für alle Nodes ist entscheidend für eine effiziente Blockvalidierung.
  • Transaktionsvalidierung: Nodes prüfen jede Transaktion in einem Block sorgfältig, um die Einhaltung der Netzwerkprotokolle sicherzustellen. Vollständige Verfügbarkeit der Transaktionsdaten ist grundlegend für eine genaue Validierung.
  • Prüfung der Block-Header: Datenverfügbarkeit bestätigt die korrekte Referenzierung und Verbindung neuer Blöcke mit ihren Vorgängern, sodass Nodes deren Kompatibilität mit der Blockchain feststellen können.
  • Einhaltung des Konsensmechanismus: Nodes verifizieren, ob ein Block dem Konsensmechanismus der Blockchain entspricht, sei es Proof of Work (PoW) oder Proof of Stake (PoS). Diese Prüfung stützt sich auf die vollständige Verfügbarkeit der Blockdaten, einschließlich Hash- und Difficulty‑Informationen.

Umgang mit Herausforderungen bei der Datenverfügbarkeit

Interoperabilitätsprobleme entstehen, weil verschiedene Blockchain-Netzwerke unterschiedliche Ansätze zur Datenverfügbarkeit entwickeln. Zwar fördert diese Vielfalt Innovation, doch sie stellt eine Herausforderung für Cross-Chain-Operationen dar und beeinflusst, wie verschiedene Systeme miteinander interagieren.

Die Balance zwischen Skalierbarkeit und Sicherheit stellt ein erhebliches Dilemma dar. Verbesserte Datenverfügbarkeit kann die Skalierbarkeit erhöhen, dabei aber die Sicherheit beeinträchtigen. Es ist wichtig, die potenziellen Auswirkungen von Datenverfügbarkeitslösungen vor ihrer Einführung sorgfältig zu bewerten. Dieser Trade-off spiegelt das Blockchain-Trilemma wider und betont das empfindliche Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Skalierbarkeit und Dezentralisierung.

Fazit

Datenverfügbarkeit in Blockchain-Netzwerken bezeichnet die Fähigkeit der Teilnehmer, auf blockchain‑gespeicherte Daten zuzugreifen und diese zu verifizieren. Es existieren verschiedene Lösungen für Datenverfügbarkeit, darunter Schichten, Sampling und Komitees. Datenverfügbarkeit wird voraussichtlich auch für die breite Akzeptanz der Blockchain-Technologie von großer Bedeutung bleiben.

Data Availability