Was ist der MSCI Emerging Markets Index?
Der MSCI Emerging Markets Index ist ein Instrument zur Bewertung der finanziellen Entwicklung von Unternehmen in sich schnell entwickelnden Volkswirtschaften weltweit. Dieser Index überwacht Mid‑Cap- und Large‑Cap-Aktien in 25 Ländern; die größten Positionen konzentrieren sich derzeit auf Informationstechnologie, Finanzsektor und zyklische Konsumgüter, vor allem bei asiatischen und indischen Unternehmen. Anleger können über einen ETF, der den Index abbildet, oder über Fonds, die ihn als Benchmark nutzen, in den Index investieren. Es ist zu beachten, dass alle Schwellenländerfonds als langfristige, hochriskante Anlagen eingestuft werden und sowohl großes Gewinn- als auch Verlustpotenzial bergen.
Grundlagen
Im Kontext dynamischer Volkswirtschaften ist der MSCI Emerging Markets Index eine Zusammenstellung von Aktien, die sorgfältig ausgewählt wurden, um die finanzielle Entwicklung bedeutender Unternehmen innerhalb schnell wachsender Länder abzubilden. Diese Zusammenstellung ist nur ein Bestandteil der Vielzahl von Indizes, die von MSCI Inc. (ehemals Morgan Stanley Capital International) entwickelt wurden.
Für US‑Anleger, die internationale Aktien ins Portfolio holen möchten, bietet sich ein Exchange‑Traded Fund (ETF) an, der die komplexe Struktur dieses Index nachbildet. Darüber hinaus haben zahlreiche ETFs und Investmentfonds den MSCI Emerging Markets Index als Leistungsmaßstab übernommen und nutzen ihn zur Beurteilung ihrer Performance.
Der MSCI Emerging Markets Index: Einblick in Schwellenländer‑Dynamiken
Der MSCI Emerging Markets Index bildet die Entwicklung bedeutender Large‑Cap- und Mid‑Cap-Unternehmen aus 25 Ländern ab. Jedes dieser Länder ist als Schwellenmarkt klassifiziert, gekennzeichnet durch wachsende Volkswirtschaften und zunehmende Bedeutung an den globalen Märkten.
Der Index umfasst große Unternehmen aus Regionen wie Brasilien, Chile, China, Kolumbien, Tschechien, Ägypten, Griechenland, Ungarn, Indien, Indonesien, Korea, Kuwait, Malaysia, Mexiko, Peru, Philippinen, Polen, Katar, Russland, Saudi‑Arabien, Südafrika, Taiwan, Thailand, Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Damit spannt der MSCI Emerging Markets Index ein breites Spektrum dieses globalen Wirtschaftssegments auf.
Seit seiner Entstehung im Jahr 1988 war der Index ursprünglich auf nur zehn Länder beschränkt. Heute reicht seine Abdeckung deutlich weiter und dient als wichtiger Indikator zur Messung der Entwicklung von Unternehmen in Schwellenländern. Gleichzeitig bildet er die Grundlage für viele Emerging‑Markets‑ETFs und Investmentfonds.
Im umfassenden Portfolio von MSCI gibt es zudem weitere Indizes für globale Aktien. Der MSCI World Index verfolgt die Entwicklung von Aktien entwickelter Länder, während der MSCI All‑Country World Index (ACWI) einen noch breiteren Korb aus entwickelten und aufstrebenden Märkten abbildet.
Performance‑Analyse des MSCI Emerging Markets Index
Stand Dezember 2021 lag die Einjahresrendite (netto) des MSCI Emerging Markets Index bei −2,54 %, während die annualisierte Rendite über fünf Jahre beeindruckende 9,87 % ausmachte. Über zehn Jahre zeigte der Index eine annualisierte Rendite von 5,49 %. Seit dem Start am 29. Dezember 2000 weist er eine annualisierte Rendite von 8,97 % auf.
Im starken Kontrast dazu präsentierte sich der MSCI World Index. Er erzielte eine Einjahresrendite von 21,82 % sowie annualisierte Renditen von 15,03 % (fünf Jahre) bzw. 12,70 % (zehn Jahre). Seit seinem Start am 29. Dezember 2000 verzeichnete er eine annualisierte Rendite von 6,72 %.
Der umfassende MSCI ACWI Index zeigte ebenfalls robuste Werte: 18,54 % über ein Jahr, 14,40 % über fünf Jahre und 11,85 % über zehn Jahre. Seit seinem Start am 29. Dezember 2000 weist der ACWI eine annualisierte Rendite von 6,68 % auf.
Investitionswege in den MSCI Emerging Markets Index
Im Unterschied zu einem einzelnen Fonds ermöglicht der MSCI Emerging Markets Index Anlegern, Anteile an ETFs oder Investmentfonds zu kaufen, die sich an den im Index gelisteten Aktien orientieren. Ein Beispiel ist der iShares MSCI Emerging Markets Index ETF (EEM), der mindestens 80 % seines Vermögens in Aktien und American Depositary Receipts investiert, die im Index enthalten sind. Unter den verschiedenen ETFs, die den MSCI Emerging Markets Index nachbilden, nimmt der iShares‑Fonds eine führende Stellung ein.
Gleichzeitig gibt es Fonds, die den Index nicht exakt nachbilden, ihn aber als Referenz für ihre Performance nutzen. Dazu zählen etwa der Avantis Emerging Markets Equity ETF (AVEM), der Innovator MSCI Emerging Markets Power Buffer ETF January Series (EJAN) und der Innovator MSCI Emerging Markets Power Buffer ETF July Series (EJUL).
Darüber hinaus folgen verschiedene Emerging‑Markets‑ETFs und Fonds alternativen Indizes, wie dem FTSE Emerging Markets Index. Hinzu kommen aktiv gemanagte Fonds, die nicht an einen Index gebunden sind und eigene Aktienauswahl‑Strategien verfolgen.
Schwellenmärkte sind mit spezifischen Risiken verbunden, etwa politischen Unsicherheiten und Währungsschwankungen. Investitionen in diese Märkte erfordern eine Bereitschaft zu volatileren Renditen. Während die Aussicht auf hohe Gewinne attraktiv ist, gehen damit ebenso erhebliche Verlustrisiken einher. Eine strategische Beimischung von Schwellenländeranlagen kann jedoch die Diversifikation eines Portfolios erhöhen, das stark in US‑Werte investiert ist.
Zusammensetzung und Merkmale des MSCI Emerging Markets Index
Im Dezember 2021 umfasste der Index 1.420 Titel aus 25 Ländern. An der Spitze standen:
- Taiwan Semiconductor Mfg (Taiwan)
- Tencent Holdings (China)
- Samsung Electronics (Südkorea)
- Alibaba Group Holding (China)
- Meituan B (China)
- Reliance Industries (Indien)
- Infosys (Indien)
- China Construction BK H (China)
- Mediatek Inc (Taiwan)
- JD.Com HK (China)
Bemerkenswert ist der hohe Anteil chinesischer Unternehmen mit 32,41 % am Index, gefolgt von Taiwan mit 16,09 %; Südkorea und Indien liegen jeweils über 12 %. Sektorseitig ist der Index besonders stark in Informationstechnologie, Finanzsektor und zyklischen Konsumgütern vertreten.
Vorteile
- Bietet einen leicht zugänglichen Referenzpunkt zur Verfolgung globaler Wachstumschancen
- Liegt umfassend über die aufstrebenden Volkswirtschaften weltweit
- Fokussiert auf große und mittelgroße Unternehmen mit vergleichsweise diszipliniertem Ansatz
Nachteile
- Weniger Diversifikation im Vergleich zu anderen globalen Indizes
- Für kurzfristige und mittelfristige Zeiträume können die Renditen hinterherhinken — eher für langfristige Investitionen geeignet
- Höheres Risiko aufgrund des Schwerpunktes auf Schwellenländern
Fazit
Der MSCI Emerging Markets Index bewertet die finanzielle Entwicklung in schnell wachsenden Volkswirtschaften weltweit. Er beobachtet Mid‑ und Large‑Cap‑Aktien in 25 Ländern und legt den Schwerpunkt auf asiatische und indische Unternehmen in wichtigen Branchen. Anleger können über nachbildende ETFs oder benchmarking Fonds partizipieren. Solche Investments erfordern jedoch einen langfristigen Anlagehorizont und bergen erhebliche Risiken. Die Zusammensetzung und sektorale Gewichtung des Index unterstreichen seine Bedeutung für globale Anlagestrategien.