Was ist der Network State?
Basics
Balaji Srinivasan, ehemaliger CTO von Coinbase, stellte das Konzept des Network State vor, eine sozial-politische Organisation, die Blockchain und verwandte Technologien nutzt. Dieses Modell sieht eine Präsenz in virtuellen und physischen Bereichen vor. Der physische Aspekt wird durch den Erwerb von Landparzellen weltweit erreicht und bildet ein vernetztes Archipel. Theoretisch könnte jede Gemeinschaft gleichgesinnter Personen danach streben, ein Network State zu werden.
What Is the Network State?
In seinem Buch „The Network State“ skizziert der Unternehmer und ehemalige Coinbase-CTO Balaji Srinivasan eine Blaupause zur Schaffung alternativer politischer Gebilde, die auf Blockchain und anderen Innovationen basieren. Srinivasan argumentiert, dass soziale und politische Veränderungen technologischen Fortschritt oft hinterherhinken, weil Nationalstaaten dominieren. Diese Dominanz schränkt Reformen und Experimente ein, da politische Karrieren eine Integration in bestehende Machtstrukturen erfordern.
Im Gegensatz zu Politikern können Unternehmer Projekte starten, ohne sich in bestehende Konzerne einzubinden; Wettbewerb fördert Vielfalt, Qualität und Fortschritt. Das Network State-Projekt nutzt diese Marktdynamik, um sozialen Fortschritt zu beschleunigen, und ermöglicht es jedem, moderne Kommunikationstools und Kryptowährungen zu verwenden, um eine Gemeinschaft wie ein Startup zu gründen. Gründer, ungebunden von historischen Lasten, können frei mit Gemeinschaftsparametern experimentieren und sich potenziell zu Network States entwickeln.
Core Principles of the Network State
Balaji Srinivasan definiert einen Network State als ein soziales Netzwerk, das eine moralische Innovation einführt, kollektives Selbstbewusstsein besitzt, einen anerkannten Gründer hat und die Fähigkeit zu koordiniertem Handeln demonstriert. Es zeichnet sich durch integrierte Kryptowährung, eine konsensbasierte Regierung, die durch soziale Smart Contracts begrenzt ist, eine Sammlung physischer Gebiete, virtuelles Kapital und On-Chain-Volkszählungen aus, um Bevölkerung, Land und Wohlstand nachzuweisen und mögliche diplomatische Anerkennung zu erlangen.
Wesentliche Elemente dieser Definition sind:
- Moral Innovation: Eine ethische Idee, die von allen Bürgern (Netizens) geteilt wird, prägnant ausgedrückt durch ein „One Commandment“, das die Gemeinschaft einen soll.
- Founder: Der Visionär, der das Network State-Konzept vorschlägt und die ausschließliche Entscheidungsbefugnis über dessen Entwicklung behält.
- Cryptocurrency: Ermöglicht wirtschaftliche Abläufe, Bewohneridentifikation, Abstimmungen und Crowdfunding-Kampagnen.
- Land: Physische Territorien, die dem Network State gehören und von seinen Mitgliedern genutzt werden, global verteilt.
- Diplomatic Recognition: Hebt den Network State von anderen Gemeinschaftsorganisationen ab, indem er ein Maß an offizieller Anerkennung erreicht.
Srinivasan kategorisiert auch verwandte Konzepte:
- Startup Society: Gegründet von einem Visionär, vereint durch eine einzige Idee, im Online-Bereich existent und handelnd auf Basis gemeinsamer Werte.
- Network Union: Eine gereifte Startup Society mit einer blockchainbasierten Binnenökonomie und signifikanter Mitgliederzahl, die in der Lage ist, ihre Interessen gegenüber traditionellen Staaten und Großunternehmen zu vertreten.
- Network Archipelago: Eine Network Union mit physischen Vermögenswerten wie Land und Immobilien.
- Network State: Eine Network Union, die diplomatische Anerkennung und politische Souveränität erlangt hat.
Eine Startup Society muss sich nicht zwangsläufig zu einem vollwertigen Network State entwickeln, ähnlich wie ein neues Unternehmen nicht unbedingt ein globaler Konzern werden will.
Defining the "One Commandment"
Im Kern eines Network State steht seine moralische Innovation, zusammengefasst im „One Commandment“. Dieses Prinzip vereint die Gemeinschaftsmitglieder, gibt ihnen eine gemeinsame Identität und ein kollektives Ziel. Das „One Commandment“ kann einen Lebensstil propagieren, etwa „Veganismus ist die vorteilhafteste und ethisch vertretbarste Ernährungsweise für Menschen“, oder einen Wert vertreten, wie „Cancel Culture schadet der Gesellschaft“.
Gemeinschaftsmitglieder handeln online und offline im Einklang, geleitet von diesem zentralen Gebot. Beispielsweise könnte eine vegane Startup Society die Vorteile pflanzenbasierter Ernährung fördern oder ein veganes Restaurant eröffnen, während eine Gemeinschaft gegen Cancel Culture Personen unterstützen könnte, die aufgrund von Online-Mobbing ihren Arbeitsplatz verloren haben.
The Role of Land in a Network State
Nach dem Prinzip „cloud first, land next“ sollten sich Startup Societies zunächst online organisieren, bevor sie physische Vermögenswerte erwerben. Dieser Ansatz ermöglicht es ihnen, ethische Richtlinien, Gemeinschaftsgefühl und ein blockchainbasiertes Regierungssystem zu entwickeln.
Der Erwerb von Land ist essenziell für gemeinschaftliches Leben und Geschäftsinitiativen. Srinivasan empfiehlt, dass diese Gesellschaften in frühen Phasen Land in Gebieten außerhalb großer Städte kaufen, wo Konzerne und Staaten wenig Interesse zeigen. Die vom Startup Society erworbenen Gebiete sind vernetzt und bilden ein Archipel.
The Integral Role of Blockchain
Die Blockchain fungiert als Kerninfrastruktur eines Network State und ermöglicht Teilnehmern die Verifikation von Identitäten, den Besitz und Austausch digitaler Vermögenswerte, Governance-Entscheidungen, die Registrierung von Eigentumsrechten, rechtliche Beziehungen und sogar Ehen. Alle auf der Blockchain aufgezeichneten Interaktionen liefern aktuelle statistische Daten zum Zustand des Network State. Konsensgetriebene Smart Contracts werden als Gesetze für diese digitalen Gesellschaften fungieren.
Srinivasan sieht die Möglichkeit multipler Staatsbürgerschaften, bei der Individuen über ein Web3-Login mit verschiedenen Network States interagieren können. Ein zentrales Konzept ist die On-Chain-Aufzeichnung aller wichtigen verifizierten Ereignisse, bekannt als „the ledger of record“. Diese „nachweisbare Historie“ verhindert Manipulationen der Vergangenheit und bietet eine transparente Sicht auf die Entwicklung des Staates.
Network State vs. Past Utopias
Soziologe Pavel Stepantsov merkt an, dass Balaji Srinivasans hypothetisches Projekt, der Network State, in den Rahmen zeitgenössischer Technoutopien passt, die sich darauf konzentrieren, soziale Beziehungen durch neue Technologien neu zu denken, welche Gemeinschaftsmitglieder organisieren, beobachten und hervorheben.
Im Gegensatz zu den großen Projekten des 20. Jahrhunderts wie Anarchismus und Kommunismus, bei denen Technologie als Mittel zur Erreichung politischer Ziele diente, betrachten diese Technoutopien Technologie als „Lebensweise“, aus der soziale Beziehungen entstehen. Technologie formt damit neue Formen gesellschaftlichen Miteinanders.
Obwohl oft mit Libertarismus assoziiert, unterscheidet sich Srinivasans Ansatz deutlich. Der Libertarismus gründet auf Utilitarismus und geht davon aus, dass optimale wirtschaftliche Bedingungen automatisch zu sozialer Harmonie führen. Srinivasan hingegen betont Kommunikationsnormen und moralische Grundlagen menschlicher Gemeinschaften. Sein Projekt ist stärker soziologisch orientiert, ähnlich den Theorien von Norbert Elias, die vorschlagen, dass supraindividuelle Strukturen aus menschlichen Interaktionen entstehen und sich durch die Schaffung moralischer Normen und Werte selbst erhalten, wie Stepantsov erklärt.
Criticisms of the Network State
In seinem Artikel „What I Think About Network States“ hebt Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin mehrere Bedenken hervor:
- Founder-Centric Leadership: Während Zentralisierung und einseitige Entscheidungsfindung für kleine Startups effektiv sind, können sie bei wachsendem Network State zu Machtasymmetrien führen und dessen Entwicklung hemmen.
- Accessibility for the Wealthy: Dieses Modell bevorzugt Bürger entwickelter Länder, die ihre Rechtsräume wählen können. Die meisten Menschen in Drittweltländern haben nicht die Mittel, vollständig an einem Network State teilzunehmen, da ihre Bewegungsfreiheit zwischen Enklaven begrenzt ist.
- Inadequate "Exit Strategy" for Global Issues: Das Konzept des „Exit“ – das Aussteigen aus dem politischen Leben oder Auswandern – adressiert globale politische Probleme nicht ausreichend. Freie Staaten mögen ihren Bürgern Ausreise erlauben, autoritäre Regime werden jedoch wahrscheinlich Bewegungen einschränken und parallele Gesellschaften unterdrücken.
- Negative Externalities: Die „vulnerable world hypothesis“ legt nahe, dass wissenschaftlicher Fortschritt destruktive Technologien leichter zugänglich macht, was autoritäre Maßnahmen zur Gefahrenabwehr erforderlich machen könnte. Eine deregulierte Welt aus Network States könnte das Risiko technologischer Katastrophen erhöhen.
Conclusion
Balaji Srinivasans Network State-Konzept verbindet Blockchain-Technologie mit sozial-politischen Strukturen und schafft eine Mischung aus virtuellen und physischen Gemeinschaften. Dieses Modell priorisiert dezentrale Governance und gemeinschaftsgetriebene Initiativen mit Landankauf. Blockchain gewährleistet sichere Transaktionen und Governance durch Smart Contracts. Trotz Kritik an Machtzentralisierung und Zugänglichkeit bietet der Network State einen neuen Ansatz der Sozialorganisation, der sozialen Fortschritt durch technologische Entwicklungen beschleunigen könnte.