Was ist der Nifty 50? Geschichte, Unternehmen und Index
Grundlagen
In den 1960er- und 1970er-Jahren entstand der Nifty 50 als Zusammenschluss von fünfzig führenden Large‑Cap-Aktien am Finanzmarkt. Dazu gehörten bekannte Unternehmen wie Xerox (XRX), IBM, Polaroid und Coca‑Cola (KO). Die Anziehungskraft der Nifty Fifty beruhte auf ihren bemerkenswerten Wachstumsbilanzen und stetigen Dividendenerhöhungen, weshalb Anleger sie als unfehlbare Titel zum Kaufen und Behalten betrachteten.
In dieser Zeit erzielten mehrere Nifty‑50‑Aktien spektakulär hohe Kurs‑Gewinn‑Verhältnisse (KGV), die bis zu 100‑fachen Gewinn erreichten. Ihr Aufstieg trug wesentlich zum Bullenmarkt der frühen 1970er bei, gefolgt von einem dramatischen Einbruch im Bärenmarkt 1973–74. Politische Skandale sowie gleichzeitige Anstiege der Ölpreise und der Zinsen prägten diese turbulente Phase. 1996 erhielt der Begriff „Nifty 50“ eine neue Bedeutung und bezeichnet seitdem den NIFTY 50 Index, einen bedeutenden Index an der National Stock Exchange of India.
Nifty-50-Unternehmen
Der Nifty 50, obwohl ohne offiziellen Referenzkorb, umfasste Unternehmen mit soliden Finanzgrundlagen, nachhaltigem Wachstum und globaler Präsenz. 1972 stellte Morgan Guaranty Trust seine Version des Nifty 50 zusammen, die bekannte Namen wie enthält:
- Phillip Morris (PM)
- Pfizer (PFE)
- Bristol-Myers (BMY)
- Coca-Cola Company (KO)
- Merck (MRK)
- General Electric (GE)
- PepsiCo (PEP)
- Eli Lilly (LLY)
- Procter & Gamble (PG)
- Revlon (REV)
- Johnson & Johnson (JNJ)
- McDonald's (MCD)
- The Walt Disney Company (DIS)
- American Express (AXP)
- Dow Chemical (DOW)
- Texas Instruments (TXN)
- Minnesota Mining & Manufacturing (MMM)
- Xerox (XRX)
- Black & Decker (SWK)
Im Februar 2008 stellte UBS, eine bedeutende Wall-Street-Institution, den New Nifty 50 vor, eine erweiterte Zusammenstellung, die globale Akteure wie British Petroleum (BP) und Vodafone Group (VOD) einschloss. Diese Erweiterung um internationale Unternehmen in den New Nifty 50 unterstrich die beständigen Renditen und die Stabilität von Firmen aus dem Vereinigten Königreich, Japan und Schwellenländern.
Der facettenreiche Nifty 50
Über die historische Verbindung zu den populären Large‑Cap‑Aktien der 1960er/70er hinaus ist der Begriff „Nifty 50“ heute auch als Name eines Index an der National Stock Exchange of India (NSE) relevant.
In Indien ist der NIFTY 50 ein breit diversifizierter Index, der 13 Sektoren der Wirtschaft abbildet, darunter Finanzdienstleistungen, Informationstechnologie, Konsumgüter, Öl und Gas, Automobilindustrie, Telekommunikation, Bauwesen, Pharmazeutika, Metalle, Energie, Zement und Zementprodukte, Dünger und Pestizide sowie Medien und Unterhaltung.
Zudem tragen zahlreiche weitere Indizes „NIFTY“ im Namen:
- Breit angelegte Indizes wie NIFTY 50, NIFTY NEXT 50 und NIFTY 100.
- Sektorenspezifische Indizes wie NIFTY Auto, NIFTY Media, NIFTY Pharma und NIFTY Realty.
- Themenorientierte Indizes, einschließlich NIFTY Commodities, NIFTY Infrastructure und NIFTY Mid-Cap Liquid 15.
- Strategiegetriebene Indizes wie NIFTY 50 Arbitrage, NIFTY 50 Dividend Points und NIFTY High Beta 50.
Fazit
In den 1960er und 1970er Jahren erlangte der Nifty 50 mit bekannten Namen wie Xerox und Coca‑Cola Bedeutung wegen konstanten Wachstums und Dividenden. Hohe KGVs führten jedoch in den 1970ern zu einem starken Kursrückgang. Seit 1996 steht der Begriff zudem für den NIFTY 50 Index in Indien, der 13 Wirtschaftssektoren abdeckt.