Was ist der Russell 2000 Index?
article-2626

Was ist der Russell 2000 Index?

Alice Cooper · 28. August 2025 · 4m ·

Der Russell 2000 Index ist ein Marktindex, der 2.000 Small‑Cap‑Unternehmen umfasst. Er wurde 1984 von der Frank Russell Company geschaffen und wird derzeit von FTSE Russell verwaltet. Dieser Index wird häufig als Benchmark zur Bewertung der Performance von Small‑Cap‑Investmentfonds genutzt. Viele Anleger schätzen die breite Abdeckung des Index im Vergleich zu kleineren Small‑Cap‑Indizes. Um die Rendite des Russell 2000 nachzubilden, können Anleger in einen indexbasierten Investmentfonds oder Exchange Traded Fund (ETF) investieren, der dem Index folgt.

Grundlagen

Der Russell 2000 Index, der von der FTSE Russell Group in London überwacht wird, ist ein Aktienmarkt‑Benchmark, das die Entwicklung von 2.000 vergleichsweise kleineren Unternehmen innerhalb des umfassenderen Russell 3000 Index misst. Der Index spielt eine wichtige Rolle als Wirtschaftsindikator in den USA, da er sich auf Small‑Cap‑Unternehmen konzentriert, die ausschließlich auf dem US‑Markt tätig sind.

Anleger vergleichen die Performance von Small‑Cap‑Fonds häufig mit den Bewegungen des Russell 2000. Der Grund hierfür ist, dass der Index ein umfassenderes Bild der Chancen in diesem Marktsegment liefert als engere Indizes, die verzerrt sein oder stärkere einzelwertbezogene Risiken aufweisen können.

Den Russell 2000 Index erkunden

Der Russell 2000 Index wurde 1984 von der Frank Russell Company eingeführt und ist ein US‑basiertes Benchmark‑Instrument, das von FTSE Russell, einer Tochtergesellschaft der London Stock Exchange (LSE) Group, verwaltet wird. Der Index besteht aus 2.000 Small‑Cap‑Unternehmen.

Er gilt weithin als zentraler Indikator für die Performance von Small‑ bis Mid‑Cap‑Aktien und umfasst etwa 7 % der gesamten Marktkapitalisierung des Russell 3000. Er entsteht durch die Auswahl der Unternehmen, die in der unteren Zweidrittel‑Gruppe des Russell 3000 nach Größe liegen. Der größere Russell 3000 Index erfasst wiederum die Kursbewegungen von nahezu 98 % aller börsennotierten US‑Aktien.

Stand 2023 zählen zu den größten Positionen im Index unter anderem Super Micro Computer, Shockwave Medical und Inspire Medical Systems; die größte Sektor‑Gewichtung liegt im Gesundheitswesen, gefolgt von Industrie und Finanzen. Anteilseignern von Investmentfonds bietet der Russell 2000 den Vorteil, das gesamte Marktpotenzial widerzuspiegeln, anstatt auf engere Indizes zurückzugreifen, die Verzerrungen oder einzelwertbezogene Risiken einführen können. Deshalb existieren zahlreiche Investmentfonds und ETFs, die an den Russell 2000 gebunden sind oder auf ihm basieren.

Russell 2000: Wichtige Kennzahlen 

Per 2023 wies der Russell 2000 einen durchschnittlichen Unternehmenswert von 2,96 Mrd. USD und eine mediane Marktkapitalisierung von 0,93 Mrd. USD auf. Die größte Aktie im Index hatte eine Marktkapitalisierung von 12,01 Mrd. USD. Am 20. Mai 2013 überschritt der Russell 2000 erstmals die Marke von 1.000 Punkten.

Der Russell 2000 bietet zwei Subindizes, die auf unterschiedliche Anlegerpräferenzen zugeschnitten sind:

  1. Russell 2000 Growth Index: Dieser Index bildet die Performance von Russell‑2000‑Unternehmen mit höheren Kurs‑zu‑Gewinn‑ oder Kurs‑zu‑Wert‑Verhältnissen und größeren prognostizierten Wachstumschancen ab.
  2. Russell 2000 Value Index: Dieser Index konzentriert sich auf Russell‑2000‑Unternehmen mit niedrigeren Kurs‑zum‑Buch‑Verhältnissen (P/B) und geringeren erwarteten Wachstumswerten.

Der Russell 1000 Microcap Index umfasst die kleinsten 1.000 Firmen innerhalb des Russell 2000. Der Russell 2000 selbst besteht aus den 2.000 kleinsten Unternehmen des umfangreichen Russell 3000 Index.

Russell 2000 Index: Gewichtung und Zugang 

Der Russell 2000 Index verwendet eine marktkapitalisierungsgewichtete Methodik, die an die frei handelbaren Aktien eines Unternehmens angepasst ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zusammensetzung des Index sowohl vom letzten Verkaufskurs eines Mitglieds als auch von den handelbaren Aktien beeinflusst wird, anstatt allein von der gesamten Marktkapitalisierung des Unternehmens.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Russell 2000 und anderen bekannten Indizes ist der Fokus auf Small‑Cap‑Aktien. Im Gegensatz dazu verfolgen der S&P 500 und der Dow Jones Industrial Average (DJIA) vor allem Large‑Cap‑Werte.

Während Anleger die Indexrenditen durch ein komplexes Portfolio, das den Index nachbildet, replizieren könnten, gibt es einfachere Alternativen. Anleger, die in den Russell 2000 investieren möchten, können dies über indexnachbildende ETFs wie den iShares Russell 2000 ETF (IWM) von BlackRock oder den Vanguard Russell 2000 ETF (VTWO) tun. Darüber hinaus sind mehrere Russell‑2000‑Index‑Investmentfonds verfügbar. Für fortgeschrittene Anleger besteht außerdem die Möglichkeit, Russell‑2000‑Index‑Futures zu handeln.

Fazit 

Der 1984 gestartete Russell 2000 Index besteht aus 2.000 Small‑Cap‑Unternehmen und dient als Benchmark für US‑Small‑Cap‑Aktien. Die Auswahl basiert auf den kleinsten Unternehmen des umfassenden Russell 3000, der nahezu 98 % der börsennotierten US‑Aktien abdeckt. Der Index wird jährlich im Juni neu gewichtet, wodurch Unternehmen hinzugefügt oder entfernt werden können.

Russell 2000 Index
Market Index
Exchange-Traded Funds (ETFs)