Was ist der SPDR Gold Shares ETF (GLD)?
Grundlagen
Gold, eine über lange Zeit geschätzte und begehrte globale Rohware, kann auf eine Jahrtausende zurückreichende Geschichte der Nutzung verweisen. Es diente in antiken Zivilisationen als Zahlungsmittel, symbolisierte Reichtum und Pracht und hatte in vielen Kulturen große kulturelle Bedeutung. Generationen von Anlegern schätzten seine beständige Stabilität und sichere Attraktivität.
Für Interessenten an Gold stehen unterschiedliche Anlagemöglichkeiten offen: der Erwerb physischer Bestände, Investitionen in goldnahe Unternehmen, Futures-Kontrakte und Beteiligungen an Gold-Exchange-Traded Funds (ETFs). Jede Option bringt ihre eigenen Feinheiten und Kosten mit sich. Besonders das Investieren in Gold über ETFs erweist sich als effiziente und zugängliche Methode, wobei der SPDR Gold Shares ETF (GLD) eine prominente Wahl darstellt.
GLD, der SPDR Gold Shares ETF, bildet die aktuellen Goldbarrenpreise am OTC-Markt nach. Als Sponsor des Fonds hält der Trust physische Goldbarren und eine Barreserve. Gold, ein begehrtes Edelmetall, zieht Anleger an, die ihre Vermögenswerte vor ungünstigen wirtschaftlichen Entwicklungen und Inflation schützen und ihr Portfolio diversifizieren wollen.
Für Privatanleger sind Kauf, Versicherung und sichere Lagerung physischen Goldes mit erheblichen Kosten verbunden. Im Vergleich dazu bietet der Fonds einen kostengünstigeren Weg, dieses begehrte Gut zu erwerben und zu halten. ETF-Anteile zeichnen sich durch hohe Liquidität aus und ermöglichen den Handel zum Marktpreis während des Handelstages. Die flexible Struktur des Fonds erlaubt die Erstellung und Rückgabe von zugrunde liegenden Asset-Baskets entsprechend der Nachfrage; jedes Anteil entspricht dem Wert von ein Zehntel einer Unze Gold. Wichtig ist jedoch, dass Anleger ihre ETF-Anteile nicht in physisches Gold umtauschen können.
GLDs Mechanismus zur Goldverfolgung und Bestände
GLD nutzt eine sorgfältige Methode zur Abbildung des Goldpreises, die auf dem Halten von Goldbarren in einem gesicherten Trust basiert. Dieses Gold wird in Form von 400-Unzen-London-Goldlieferbarren in zugewiesenen Konten verwahrt. Die physische Verwahrung des Goldes obliegt entweder einem Londoner Tresor oder den Tresoren bestimmter Unterverwahrer. Dieser Nachverfolgungsprozess führt zu einem jährlichen Tracking Error von etwa 0,93 %.
Der Tracking Error bezeichnet die Abweichung zwischen dem ETF-Preis und dem zugrunde liegenden Goldspotpreis. Hauptursachen sind Verwaltungsgebühren, Transaktionskosten und die Barbestände des Fonds. Tracking Errors sind ein typisches Merkmal von Fonds, die an einen Benchmark gekoppelt sind. Der Trust erwirbt GLD-Anteile in Bündeln zu je 100.000 Anteilen.
Diese Anteilspakete werden fortlaufend an autorisierte Teilnehmer, in der Regel große Finanzinstitute, zugeteilt. Die Bündel werden zum Nettoinventarwert (NAV) bewertet, wenn der Treuhänder eine Bündelerstellung genehmigt. Anschließend werden diese Anteile der Öffentlichkeit zu den jeweils geltenden Marktpreisen für Gold und den ETF angeboten. GLD verfügt über umfangreiche physische Goldreserven mit Beständen von 37,2 Millionen Unzen, bewertet auf etwa $64,6 Milliarden per 19. Juni 2020.
Fondsaufsicht und wichtige Akteure
Der ETF wird von World Gold Trust Services verwaltet und von State Street Global Markets vertrieben. BNY Mellon Asset Servicing fungiert als Treuhänder, während die sichere Verwahrung des physischen Goldes HSBC Bank obliegt. SPDR verwaltet eine breite Palette angesehener ETFs, von solchen, die große Aktienindizes abbilden, bis hin zu festverzinslichen ETFs. Im ETF-Bereich gilt SPDR als eine der führenden und bekanntesten Marken.
Fondskennzahlen im Überblick
Im Jahr 2004 war GLD der erste ETF, der den Goldpreis abbildete. Er hat eine Gesamtkostenquote (Expense Ratio) von 0,4 %. Zwar ist das angemessen, doch bieten andere Gold-ETFs niedrigere Gebühren, etwa der iShares Gold Trust mit 0,25 %. Für die meisten Anleger haben Unterschiede in der Expense Ratio nur einen geringen Einfluss auf die Gesamtrendite; die Schwankungen des Goldspotpreises sind in der Regel maßgeblicher.
Zum 19. Juni 2020 wies GLD ein Nettovermögen von $62,4 Milliarden auf und erzielte eine Einjahres-Gesamtrendite von etwa 14 %. GLD-Anteile sind über jede Brokerage-Plattform zugänglich und werden an der NYSE Arca gehandelt.
Eignung und Hinweise zur GLD-Investition
GLD bietet Anlegern einen vereinfachten Zugang zur Spekulation auf Goldpreise, im Gegensatz zu den Komplexitäten physischer Goldtransaktionen. Er ist deutlich zugänglicher als Gold-Futures-Kontrakte, die aufgrund ihrer Hebelwirkung sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken können.
Ein weiterer Grund für GLD ist die Portfolio-Diversifikation. Nach den Grundsätzen der modernen Portfoliotheorie reduziert die Beimischung verschiedener Assets das Gesamtrisiko. Mit einem niedrigen Beta von etwa -0,02 gegenüber einem Marktmittel von 0,32 weist GLD geringere Volatilität als der breitere Markt auf und ist damit eine attraktive Option zur Diversifikation neben Aktien und anderen Anlageklassen.
Dennoch sollten Anleger vorsichtig sein bei langfristigen Engagements im Fonds. Der Internal Revenue Service (IRS) stuft GLD als Sammelobjekt ein und unterwirft Gewinne einem höheren Steuersatz von 28 %, im Gegensatz zum üblichen langfristigen Kapitalertragssteuersatz von 15 % oder 20 %. Um diese Steuerbelastung zu umgehen, können Anleger Positionen innerhalb eines Jahres liquidieren oder die Anteile in einem IRA oder anderen steuerlich aufgeschobenen Altersvorsorgekonten halten.
Den ETF zur Anlage nutzen
Angesichts von Börsenrückgängen sehen viele Anleger Gold als attraktive Sachwertanlage. Der Fonds bietet einen bequemen Weg, um an physischem Gold teilzuhaben, ohne die Risiken und Kosten der physischen Lagerung zu tragen. Außerdem stellt er eine einfache Möglichkeit dar, ein Portfolio mit einem Edelmetall zu diversifizieren. Historisch hat Gold seine Rolle als Werterhalt in Finanzkrisen bewährt, da es kaum Korrelation zu Aktienmärkten aufweist.
Wettbewerbsalternativen im ETF-Bereich
Mehrere andere ETFs bilden den Goldpreis ab, während einige gehebelte Gold-ETFs oder solche, die auf Goldminen fokussieren, andere Strategien verfolgen. Der bereits erwähnte iShares Gold Trust bietet eine Nachbildung des Goldpreises zu einer niedrigeren Expense Ratio. Der Aberdeen Standard Gold ETF kommt auf eine Expense Ratio von 0,17 %, verfügt jedoch über rund $2,05 Milliarden Nettomittel per Juni 2020. Im Umfeld der Gold-ETFs bleibt GLD die führende Wahl in Bezug auf Popularität und Liquidität.
Fazit
Gold ist eine zeitlose und sichere Anlage. GLD bietet zugängliche Gold-Exponierung bei 0,4 % Kostenquote. Aufgrund seiner starken Performance eignet es sich sowohl zur Spekulation als auch zur Portfolio-Diversifikation. Anleger sollten jedoch die höhere Steuerlast durch das IRS beachten. Im ETF-Universum bleibt GLD eine bevorzugte Gold-Investition.