Was ist der Tokyo Price Index (TOPIX)?
Crypto Fundamental Analysis

Was ist der Tokyo Price Index (TOPIX)?

Ellie Montgomery · 29. August 2025 · 4m ·

Die Tokyo Stock Exchange (TSE) berechnet und veröffentlicht den Tokyo Price Index, auch bekannt als TOPIX. Dieser Aktienindex verfolgt inländische Unternehmen, die in der First Section der Börse gelistet sind und damit die größten japanischen Unternehmen nach Marktkapitalisierung repräsentieren. Der Nikkei ist ein weiterer japanischer Aktienindex, der aus den 225 führenden Blue-Chip-Unternehmen der TSE besteht. Obwohl Anleger einen Index nicht direkt kaufen können, ermöglichen Exchange Traded Funds (ETFs) wie der TOPIX Core 30 ETF Investitionen in eine Auswahl von Wertpapieren, die die Wertentwicklung des TOPIX nachbilden.

Grundlagen

TOPIX, der Tokyo Price Index, ist das entscheidende Maß für Aktienbewertungen an der Tokyo Stock Exchange. Dieser nach Marktkapitalisierung gewichtete Index umfasst das gesamte Spektrum der Unternehmen in der 'first section' der TSE und fasst große Konzerne in einem einheitlichen Rahmen zusammen. Die Second Section der TSE richtet sich derweil an die übrigen, kleineren Unternehmen.

Was ist der Tokyo Price Index (TOPIX)?

Die Tokyo Stock Exchange (TSE), Japans führende Börse, spielt eine zentrale Rolle bei der Erstellung und Veröffentlichung des Tokyo Price Index. Im Gegensatz zum Nikkei 225 gilt TOPIX als repräsentativere Abbildung der japanischen Aktienmärkte. Das liegt an seiner neutralen Darstellung von Kursbewegungen und der umfassenden Abdeckung der größten TSE-Unternehmen. Der Nikkei 225 hingegen verwendet eine preisgewichtete Methodik und besteht nur aus den 225 größten Blue-Chip-Firmen der TSE.

TOPIX-Sektorindizes: Ein umfassender Einblick

TOPIX, mit Basisdatum 4. Januar 1968 und einem Ausgangswert von 100 Punkten in Bezug auf die Marktkapitalisierung, bietet einen wichtigen Indikator für die Bewertung aktueller Unternehmenswerte. Er ist ein zentrales Instrument zur Erkennung von Markttrends und zur Unterstützung von Anlageentscheidungen.

Innerhalb des TOPIX-Rahmens existieren 33 verschiedene Sektorindizes, die nach den Standards des Securities Identification Code Committee kategorisiert sind. Diese decken ein breites Spektrum an Branchen ab: Bauwesen, Textilien, Nichteisenmetalle, Maschinenbau, Energie, Transport, Einzelhandel, Finanzwesen, Wertpapiere, Immobilien, Versicherungen, Landwirtschaft, Pharma sowie Eisen- und Stahlindustrie.

Darüber hinaus wirkt TOPIX durch vom TSE veröffentlichte Subindizes in vielfältiger Form. Dazu gehören die TOPIX New Index Series, größenbasierte TOPIX-Subindizes, TOPIX-Sektorindizes, die Tokyo Stock Exchange Composite Index Series, der Tokyo Stock Exchange Dividend Focus 100 Index, die Tokyo Stock Exchange REIT Property Sector Index Series und der Tokyo Stock Exchange Mothers Index.

TOPIX: Einführung der Free-Float-Methodik

TOPIX durchlief einen grundlegenden Wandel in drei Phasen, als das Gewichtungsverfahren von der Gesamtanzahl der ausstehenden Aktien auf die Free-Float-Aktien umgestellt wurde. Dieser Prozess begann 2005 und wurde bis Sommer 2006 abgeschlossen.

Obwohl dies technisch erscheinen mag, veränderte die Umstellung die Gewichtung vieler im Index gelisteter Unternehmen deutlich. Viele japanische Firmen hielten Aktien an Geschäftspartnern und bildeten dadurch komplexe Unternehmensverflechtungen. Diese Beteiligungen flossen künftig nicht mehr in die Gewichtungsberechnung der Indexunternehmen ein. Diese Praxis ist tief in der japanischen Geschäftskultur verwurzelt und als keiretsu bekannt; wörtlich lässt sich der Begriff als 'kopflose Verbindung' übersetzen.

TOPIX Core 30: Die Spitzenwerte

Der TOPIX Core 30 Index, Teil der TOPIX-Familie, ist ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Benchmark-Index, der die Entwicklung von 30 ausgewählten Aktien innerhalb des TOPIX abbildet. Diese ausgewählten Titel zeichnen sich durch große Marktkapitalisierung und hohe Liquidität aus und bilden seit Auflegung des Index am 1. April 1998 einen Basiswert von 1.000. Zu den prominenten Unternehmen im TOPIX Core 30 zählen bekannte japanische Konzerne wie Honda Motor, Canon, Mitsubishi Corp., Sony und Toyota Motor.

Auch wenn der direkte Erwerb eines Index für Anleger nicht möglich ist, können sie über ETFs Zugang zur Indexentwicklung erhalten. Der TOPIX Core 30 Exchange Traded Fund, verwaltet von der Nomura Asset Management Company, zielt darauf ab, die Zusammensetzung des TOPIX Core 30 nachzubilden und vergleichbare Preis- und Ertragsentwicklungen zu liefern.

Fazit

TOPIX an der Tokyo Stock Exchange ist ein zentrales Messinstrument, das alle bedeutenden 'first section'-Unternehmen nach Marktkapitalisierung abdeckt. Es umfasst Sektorindizes, wurde 2005 auf die Free-Float-Methodik umgestellt und beinhaltet den TOPIX Core 30 Index, der 30 namhafte Aktien wie Honda, Canon, Mitsubishi, Sony und Toyota verfolgt. Anleger können die Entwicklung des Index über den von Nomura Asset Management verwalteten TOPIX Core 30 ETF nachvollziehen.

Tokyo Price Index (TOPIX)
Tokyo Stock Exchange (TSE)
Exchange-Traded Fund (ETF)
Market Index
Japan